geschwungenen Theilen lebhafter gefärbt sein als in den4. Abschnitt. flachern, der Saum durchsichtig und rothglänzend wie Gra-Firenzuola's Ideal. natenkern. Die Schläfe sind weiß und flach und nicht zu schmal am schönsten 1). Auf den Wangen muß das Roth mit der Rundung zunehmen. Die Nase, welche wesentlich den Werth des Profiles bestimmt, muß nach oben sehr sanft und gleichmäßig abnehmen; wo der Knorpel aufhört, darf eine kleine Erhöhung sein, doch nicht daß daraus eine Adlernase würde, die an Frauen nicht gefällt; der untere Theil muß sanfter gefärbt sein als die Ohren, nur nicht erfroren weiß, die mittlere Wand über der Lippe leise ge- röthet. Den Mund verlangt der Autor eher klein, doch weder gespitzt noch platt, die Lippen nicht zu subtil, und schön aufeinander passend; beim zufälligen Oeffnen (d. h. ohne Lachen oder Reden) darf man höchstens sechs Ober- zähne sehen. Besondere Delicatessen sind das Grübchen in der Oberlippe, ein schönes Anschwellen der Unterlippe, ein liebreizendes Lächeln im linken Mundwinkel etc. Die Zähne sollen sein: nicht zu winzig, ferner gleichmäßig, schön ge- trennt, elfenbeinfarbig; das Zahnfleisch nicht zu dunkel, ja nicht etwa wie rother Sammet. Das Kinn sei rund, weder gestülpt noch spitzig, gegen die Erhöhung hin sich röthend; sein besonderer Ruhm ist das Grübchen. Der Hals muß weiß und rund und eher zu lang als zu kurz sein, Grube und Adamsapfel nur angedeutet; die Haut muß bei jeder Wendung schöne Falten bilden. Die Schul- tern verlangt er breit und bei der Brust erkennt er sogar in der Breite das höchste Erforderniß der Schönheit; außer- dem muß daran kein Knochen sichtbar, alles Zu- und Ab-
1) Bei diesem Anlaß, da das Aussehen der Schläfe durch die Anord- nung der Haare modificirt werden kann, erlaubt sich F. einen komi- schen Ausfall gegen die allzuvielen Blumen im Haar, welche dem Gesicht ein Ansehen geben, "gleich einem Topf voll Nelken oder einem Geißviertel am Bratspieß". Ueberhaupt versteht er recht wohl zu carikiren.
geſchwungenen Theilen lebhafter gefärbt ſein als in den4. Abſchnitt. flachern, der Saum durchſichtig und rothglänzend wie Gra-Firenzuola's Ideal. natenkern. Die Schläfe ſind weiß und flach und nicht zu ſchmal am ſchönſten 1). Auf den Wangen muß das Roth mit der Rundung zunehmen. Die Naſe, welche weſentlich den Werth des Profiles beſtimmt, muß nach oben ſehr ſanft und gleichmäßig abnehmen; wo der Knorpel aufhört, darf eine kleine Erhöhung ſein, doch nicht daß daraus eine Adlernaſe würde, die an Frauen nicht gefällt; der untere Theil muß ſanfter gefärbt ſein als die Ohren, nur nicht erfroren weiß, die mittlere Wand über der Lippe leiſe ge- röthet. Den Mund verlangt der Autor eher klein, doch weder geſpitzt noch platt, die Lippen nicht zu ſubtil, und ſchön aufeinander paſſend; beim zufälligen Oeffnen (d. h. ohne Lachen oder Reden) darf man höchſtens ſechs Ober- zähne ſehen. Beſondere Delicateſſen ſind das Grübchen in der Oberlippe, ein ſchönes Anſchwellen der Unterlippe, ein liebreizendes Lächeln im linken Mundwinkel ꝛc. Die Zähne ſollen ſein: nicht zu winzig, ferner gleichmäßig, ſchön ge- trennt, elfenbeinfarbig; das Zahnfleiſch nicht zu dunkel, ja nicht etwa wie rother Sammet. Das Kinn ſei rund, weder geſtülpt noch ſpitzig, gegen die Erhöhung hin ſich röthend; ſein beſonderer Ruhm iſt das Grübchen. Der Hals muß weiß und rund und eher zu lang als zu kurz ſein, Grube und Adamsapfel nur angedeutet; die Haut muß bei jeder Wendung ſchöne Falten bilden. Die Schul- tern verlangt er breit und bei der Bruſt erkennt er ſogar in der Breite das höchſte Erforderniß der Schönheit; außer- dem muß daran kein Knochen ſichtbar, alles Zu- und Ab-
1) Bei dieſem Anlaß, da das Ausſehen der Schläfe durch die Anord- nung der Haare modificirt werden kann, erlaubt ſich F. einen komi- ſchen Ausfall gegen die allzuvielen Blumen im Haar, welche dem Geſicht ein Anſehen geben, „gleich einem Topf voll Nelken oder einem Geißviertel am Bratſpieß“. Ueberhaupt verſteht er recht wohl zu carikiren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0355"n="345"/>
geſchwungenen Theilen lebhafter gefärbt ſein als in den<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
flachern, der Saum durchſichtig und rothglänzend wie Gra-<noteplace="right">Firenzuola's<lb/>
Ideal.</note><lb/>
natenkern. Die Schläfe ſind weiß und flach und nicht zu<lb/>ſchmal am ſchönſten <noteplace="foot"n="1)">Bei dieſem Anlaß, da das Ausſehen der Schläfe durch die Anord-<lb/>
nung der Haare modificirt werden kann, erlaubt ſich F. einen komi-<lb/>ſchen Ausfall gegen die allzuvielen Blumen im Haar, welche dem<lb/>
Geſicht ein Anſehen geben, „gleich einem Topf voll Nelken oder einem<lb/>
Geißviertel am Bratſpieß“. Ueberhaupt verſteht er recht wohl zu<lb/>
carikiren.</note>. Auf den Wangen muß das Roth<lb/>
mit der Rundung zunehmen. Die Naſe, welche weſentlich<lb/>
den Werth des Profiles beſtimmt, muß nach oben ſehr<lb/>ſanft und gleichmäßig abnehmen; wo der Knorpel aufhört,<lb/>
darf eine kleine Erhöhung ſein, doch nicht daß daraus eine<lb/>
Adlernaſe würde, die an Frauen nicht gefällt; der untere<lb/>
Theil muß ſanfter gefärbt ſein als die Ohren, nur nicht<lb/>
erfroren weiß, die mittlere Wand über der Lippe leiſe ge-<lb/>
röthet. Den Mund verlangt der Autor eher klein, doch<lb/>
weder geſpitzt noch platt, die Lippen nicht zu ſubtil, und<lb/>ſchön aufeinander paſſend; beim zufälligen Oeffnen (d. h.<lb/>
ohne Lachen oder Reden) darf man höchſtens ſechs Ober-<lb/>
zähne ſehen. Beſondere Delicateſſen ſind das Grübchen in<lb/>
der Oberlippe, ein ſchönes Anſchwellen der Unterlippe, ein<lb/>
liebreizendes Lächeln im linken Mundwinkel ꝛc. Die Zähne<lb/>ſollen ſein: nicht zu winzig, ferner gleichmäßig, ſchön ge-<lb/>
trennt, elfenbeinfarbig; das Zahnfleiſch nicht zu dunkel,<lb/>
ja nicht etwa wie rother Sammet. Das Kinn ſei rund,<lb/>
weder geſtülpt noch ſpitzig, gegen die Erhöhung hin ſich<lb/>
röthend; ſein beſonderer Ruhm iſt das Grübchen. Der<lb/>
Hals muß weiß und rund und eher zu lang als zu kurz<lb/>ſein, Grube und Adamsapfel nur angedeutet; die Haut<lb/>
muß bei jeder Wendung ſchöne Falten bilden. Die Schul-<lb/>
tern verlangt er breit und bei der Bruſt erkennt er ſogar<lb/>
in der Breite das höchſte Erforderniß der Schönheit; außer-<lb/>
dem muß daran kein Knochen ſichtbar, alles Zu- und Ab-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[345/0355]
geſchwungenen Theilen lebhafter gefärbt ſein als in den
flachern, der Saum durchſichtig und rothglänzend wie Gra-
natenkern. Die Schläfe ſind weiß und flach und nicht zu
ſchmal am ſchönſten 1). Auf den Wangen muß das Roth
mit der Rundung zunehmen. Die Naſe, welche weſentlich
den Werth des Profiles beſtimmt, muß nach oben ſehr
ſanft und gleichmäßig abnehmen; wo der Knorpel aufhört,
darf eine kleine Erhöhung ſein, doch nicht daß daraus eine
Adlernaſe würde, die an Frauen nicht gefällt; der untere
Theil muß ſanfter gefärbt ſein als die Ohren, nur nicht
erfroren weiß, die mittlere Wand über der Lippe leiſe ge-
röthet. Den Mund verlangt der Autor eher klein, doch
weder geſpitzt noch platt, die Lippen nicht zu ſubtil, und
ſchön aufeinander paſſend; beim zufälligen Oeffnen (d. h.
ohne Lachen oder Reden) darf man höchſtens ſechs Ober-
zähne ſehen. Beſondere Delicateſſen ſind das Grübchen in
der Oberlippe, ein ſchönes Anſchwellen der Unterlippe, ein
liebreizendes Lächeln im linken Mundwinkel ꝛc. Die Zähne
ſollen ſein: nicht zu winzig, ferner gleichmäßig, ſchön ge-
trennt, elfenbeinfarbig; das Zahnfleiſch nicht zu dunkel,
ja nicht etwa wie rother Sammet. Das Kinn ſei rund,
weder geſtülpt noch ſpitzig, gegen die Erhöhung hin ſich
röthend; ſein beſonderer Ruhm iſt das Grübchen. Der
Hals muß weiß und rund und eher zu lang als zu kurz
ſein, Grube und Adamsapfel nur angedeutet; die Haut
muß bei jeder Wendung ſchöne Falten bilden. Die Schul-
tern verlangt er breit und bei der Bruſt erkennt er ſogar
in der Breite das höchſte Erforderniß der Schönheit; außer-
dem muß daran kein Knochen ſichtbar, alles Zu- und Ab-
4. Abſchnitt.
Firenzuola's
Ideal.
1) Bei dieſem Anlaß, da das Ausſehen der Schläfe durch die Anord-
nung der Haare modificirt werden kann, erlaubt ſich F. einen komi-
ſchen Ausfall gegen die allzuvielen Blumen im Haar, welche dem
Geſicht ein Anſehen geben, „gleich einem Topf voll Nelken oder einem
Geißviertel am Bratſpieß“. Ueberhaupt verſteht er recht wohl zu
carikiren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/355>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.