moderne Vornehmheit, wobei doch Bildung und Reichthum5. Abschnitt. schon überall die Gradmesser des gesellschaftlichen Werthes sind, und zwar der Reichthum nur insofern er es möglich macht, das Leben der Bildung zu widmen und deren In- teressen im Großen zu fördern.
Je weniger nun die Unterschiede der Geburt einenVollendung des Individuums. bestimmten Vorzug verliehen, desto mehr war das Indivi- duum als solches aufgefordert, all seine Vortheile geltend zu machen; desto mehr mußte auch die Geselligkeit sich aus eigener Kraft beschränken und veredeln. Das Auftreten des Einzelnen und die höhere Form der Geselligkeit werden ein freies, bewußtes Kunstwerk.
Schon die äußere Erscheinung und Umgebung des Menschen und die Sitte des täglichen Lebens ist vollkom- mener, schöner, mehr verfeinert als bei den Völkern außer- halb Italiens. Von der Wohnung der höhern Stände handelt die Kunstgeschichte; hier ist nur hervorzuheben, wie sehr dieselbe an Bequemlichkeit und harmonischer, vernünf- tiger Anlage das Schloß und den Stadthof oder Stadtpalast der nordischen Großen übertraf. Die Kleidung wechselteKleidung und Moden. dergestalt, daß es unmöglich ist, eine durchgehende Parallele mit den Moden anderer Länder zu ziehen, zumal da man sich seit Ende des XV. Jahrhunderts häufig den letztern anschloß. Was die italienischen Maler als Zeittracht dar- stellen, ist insgemein das Schönste und Kleidsamste was damals in Europa vorkam, allein man weiß nicht sicher, ob sie das Herrschende und ob sie es genau darstellen. So viel bleibt aber doch wohl außer Zweifel, daß nirgends ein so großer Werth auf die Tracht gelegt wurde wie in Italien. Die Nation war und ist eitel; außerdem aber rechneten auch ernste Leute die möglichst schöne und günstige Kleidung mit zur Vollendung der Persönlichkeit. Einst gab es ja in Florenz einen Augenblick, da die Tracht etwas Individuelles war, da Jeder seine eigene Mode trug (S. 132, Anm.), und noch bis tief ins XVI. Jahrhundert gab
moderne Vornehmheit, wobei doch Bildung und Reichthum5. Abſchnitt. ſchon überall die Gradmeſſer des geſellſchaftlichen Werthes ſind, und zwar der Reichthum nur inſofern er es möglich macht, das Leben der Bildung zu widmen und deren In- tereſſen im Großen zu fördern.
Je weniger nun die Unterſchiede der Geburt einenVollendung des Individuums. beſtimmten Vorzug verliehen, deſto mehr war das Indivi- duum als ſolches aufgefordert, all ſeine Vortheile geltend zu machen; deſto mehr mußte auch die Geſelligkeit ſich aus eigener Kraft beſchränken und veredeln. Das Auftreten des Einzelnen und die höhere Form der Geſelligkeit werden ein freies, bewußtes Kunſtwerk.
Schon die äußere Erſcheinung und Umgebung des Menſchen und die Sitte des täglichen Lebens iſt vollkom- mener, ſchöner, mehr verfeinert als bei den Völkern außer- halb Italiens. Von der Wohnung der höhern Stände handelt die Kunſtgeſchichte; hier iſt nur hervorzuheben, wie ſehr dieſelbe an Bequemlichkeit und harmoniſcher, vernünf- tiger Anlage das Schloß und den Stadthof oder Stadtpalaſt der nordiſchen Großen übertraf. Die Kleidung wechſelteKleidung und Moden. dergeſtalt, daß es unmöglich iſt, eine durchgehende Parallele mit den Moden anderer Länder zu ziehen, zumal da man ſich ſeit Ende des XV. Jahrhunderts häufig den letztern anſchloß. Was die italieniſchen Maler als Zeittracht dar- ſtellen, iſt insgemein das Schönſte und Kleidſamſte was damals in Europa vorkam, allein man weiß nicht ſicher, ob ſie das Herrſchende und ob ſie es genau darſtellen. So viel bleibt aber doch wohl außer Zweifel, daß nirgends ein ſo großer Werth auf die Tracht gelegt wurde wie in Italien. Die Nation war und iſt eitel; außerdem aber rechneten auch ernſte Leute die möglichſt ſchöne und günſtige Kleidung mit zur Vollendung der Perſönlichkeit. Einſt gab es ja in Florenz einen Augenblick, da die Tracht etwas Individuelles war, da Jeder ſeine eigene Mode trug (S. 132, Anm.), und noch bis tief ins XVI. Jahrhundert gab
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0375"n="365"/>
moderne Vornehmheit, wobei doch Bildung und Reichthum<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>ſchon überall die Gradmeſſer des geſellſchaftlichen Werthes<lb/>ſind, und zwar der Reichthum nur inſofern er es möglich<lb/>
macht, das Leben der Bildung zu widmen und deren In-<lb/>
tereſſen im Großen zu fördern.</p><lb/><p>Je weniger nun die Unterſchiede der Geburt einen<noteplace="right">Vollendung des<lb/>
Individuums.</note><lb/>
beſtimmten Vorzug verliehen, deſto mehr war das Indivi-<lb/>
duum als ſolches aufgefordert, all ſeine Vortheile geltend<lb/>
zu machen; deſto mehr mußte auch die Geſelligkeit ſich aus<lb/>
eigener Kraft beſchränken und veredeln. Das Auftreten des<lb/>
Einzelnen und die höhere Form der Geſelligkeit werden ein<lb/>
freies, bewußtes Kunſtwerk.</p><lb/><p>Schon die äußere Erſcheinung und Umgebung des<lb/>
Menſchen und die Sitte des täglichen Lebens iſt vollkom-<lb/>
mener, ſchöner, mehr verfeinert als bei den Völkern außer-<lb/>
halb Italiens. Von der Wohnung der höhern Stände<lb/>
handelt die Kunſtgeſchichte; hier iſt nur hervorzuheben, wie<lb/>ſehr dieſelbe an Bequemlichkeit und harmoniſcher, vernünf-<lb/>
tiger Anlage das Schloß und den Stadthof oder Stadtpalaſt<lb/>
der nordiſchen Großen übertraf. Die Kleidung wechſelte<noteplace="right">Kleidung und<lb/>
Moden.</note><lb/>
dergeſtalt, daß es unmöglich iſt, eine durchgehende Parallele<lb/>
mit den Moden anderer Länder zu ziehen, zumal da man<lb/>ſich ſeit Ende des <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts häufig den letztern<lb/>
anſchloß. Was die italieniſchen Maler als Zeittracht dar-<lb/>ſtellen, iſt insgemein das Schönſte und Kleidſamſte was<lb/>
damals in Europa vorkam, allein man weiß nicht ſicher,<lb/>
ob ſie das Herrſchende und ob ſie es genau darſtellen.<lb/>
So viel bleibt aber doch wohl außer Zweifel, daß nirgends<lb/>
ein ſo großer Werth auf die Tracht gelegt wurde wie in<lb/>
Italien. Die Nation war und iſt eitel; außerdem aber<lb/>
rechneten auch ernſte Leute die möglichſt ſchöne und günſtige<lb/>
Kleidung mit zur Vollendung der Perſönlichkeit. Einſt gab<lb/>
es ja in Florenz einen Augenblick, da die Tracht etwas<lb/>
Individuelles war, da Jeder ſeine eigene Mode trug<lb/>
(S. 132, Anm.), und noch bis tief ins <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert gab<lb/></p></div></body></text></TEI>
[365/0375]
moderne Vornehmheit, wobei doch Bildung und Reichthum
ſchon überall die Gradmeſſer des geſellſchaftlichen Werthes
ſind, und zwar der Reichthum nur inſofern er es möglich
macht, das Leben der Bildung zu widmen und deren In-
tereſſen im Großen zu fördern.
5. Abſchnitt.
Je weniger nun die Unterſchiede der Geburt einen
beſtimmten Vorzug verliehen, deſto mehr war das Indivi-
duum als ſolches aufgefordert, all ſeine Vortheile geltend
zu machen; deſto mehr mußte auch die Geſelligkeit ſich aus
eigener Kraft beſchränken und veredeln. Das Auftreten des
Einzelnen und die höhere Form der Geſelligkeit werden ein
freies, bewußtes Kunſtwerk.
Vollendung des
Individuums.
Schon die äußere Erſcheinung und Umgebung des
Menſchen und die Sitte des täglichen Lebens iſt vollkom-
mener, ſchöner, mehr verfeinert als bei den Völkern außer-
halb Italiens. Von der Wohnung der höhern Stände
handelt die Kunſtgeſchichte; hier iſt nur hervorzuheben, wie
ſehr dieſelbe an Bequemlichkeit und harmoniſcher, vernünf-
tiger Anlage das Schloß und den Stadthof oder Stadtpalaſt
der nordiſchen Großen übertraf. Die Kleidung wechſelte
dergeſtalt, daß es unmöglich iſt, eine durchgehende Parallele
mit den Moden anderer Länder zu ziehen, zumal da man
ſich ſeit Ende des XV. Jahrhunderts häufig den letztern
anſchloß. Was die italieniſchen Maler als Zeittracht dar-
ſtellen, iſt insgemein das Schönſte und Kleidſamſte was
damals in Europa vorkam, allein man weiß nicht ſicher,
ob ſie das Herrſchende und ob ſie es genau darſtellen.
So viel bleibt aber doch wohl außer Zweifel, daß nirgends
ein ſo großer Werth auf die Tracht gelegt wurde wie in
Italien. Die Nation war und iſt eitel; außerdem aber
rechneten auch ernſte Leute die möglichſt ſchöne und günſtige
Kleidung mit zur Vollendung der Perſönlichkeit. Einſt gab
es ja in Florenz einen Augenblick, da die Tracht etwas
Individuelles war, da Jeder ſeine eigene Mode trug
(S. 132, Anm.), und noch bis tief ins XVI. Jahrhundert gab
Kleidung und
Moden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/375>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.