Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.5. Abschnitt.bekannten, der burle und beffe (S. 154, f.) in der guten Das ganze äußere Dasein war überhaupt im XV. 1) Die Mäßigung der Burla geht u. a. aus den Beispielen im Cor- tigiano, L. II, fol. 96, s. hervor. In Florenz hielt sich die bös- artige Burla doch so lange sie konnte. Die Novellen des Lasca sind ein Zeugniß hievon. 2) Für Mailand eine Hauptstelle: Bandello, Parte I, Nov. 9. Es gab über 60 vierspännige und zahllose zweispännige Wagen, zum Theil reich vergoldet und geschnitzt, mit seidenen Decken, vgl. ebenda Nov. 4. -- Ariosto, sat. III, vs. 127. 3) Bandello, Parte I, Nov. 3. III, 42. IV, 25.
5. Abſchnitt.bekannten, der burle und beffe (S. 154, f.) in der guten Das ganze äußere Daſein war überhaupt im XV. 1) Die Mäßigung der Burla geht u. a. aus den Beiſpielen im Cor- tigiano, L. II, fol. 96, s. hervor. In Florenz hielt ſich die bös- artige Burla doch ſo lange ſie konnte. Die Novellen des Lasca ſind ein Zeugniß hievon. 2) Für Mailand eine Hauptſtelle: Bandello, Parte I, Nov. 9. Es gab über 60 vierſpännige und zahlloſe zweiſpännige Wagen, zum Theil reich vergoldet und geſchnitzt, mit ſeidenen Decken, vgl. ebenda Nov. 4. — Ariosto, sat. III, vs. 127. 3) Bandello, Parte I, Nov. 3. III, 42. IV, 25.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0382" n="372"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note>bekannten, der <hi rendition="#aq">burle</hi> und <hi rendition="#aq">beffe</hi> (S. 154, f.) in der guten<lb/> Geſellſchaft vorüber iſt <note place="foot" n="1)">Die Mäßigung der Burla geht u. a. aus den Beiſpielen im <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> tigiano, L. II, fol. 96, s.</hi> hervor. In Florenz hielt ſich die bös-<lb/> artige Burla doch ſo lange ſie konnte. Die Novellen des Lasca ſind<lb/> ein Zeugniß hievon.</note>, daß die Nation aus den Mauern<lb/> ihrer Städte heraustritt und eine cosmopolitiſche, neutrale<lb/> Höflichkeit und Rückſicht entwickelt. Von der eigentlichen,<lb/> poſitiven Geſelligkeit wird weiterhin die Rede ſein.</p><lb/> <p>Das ganze äußere Daſein war überhaupt im <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> und beginnenden <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert verfeinert und ver-<lb/> ſchönert wie ſonſt bei keinem Volke der Welt. Schon eine<lb/> Menge jener kleinen und großen Dinge, welche zuſammen<lb/><note place="left">Der Comfort.</note>die moderne Bequemlichkeit, den Comfort ausmachen, waren<lb/> in Italien zum Theil erweislich zuerſt vorhanden. Auf den<lb/> wohlgepflaſterten Straßen italieniſcher Städte <note place="foot" n="2)">Für Mailand eine Hauptſtelle: <hi rendition="#aq">Bandello, Parte I, Nov. 9.</hi> Es<lb/> gab über 60 vierſpännige und zahlloſe zweiſpännige Wagen, zum<lb/> Theil reich vergoldet und geſchnitzt, mit ſeidenen Decken, vgl. ebenda<lb/><hi rendition="#aq">Nov. 4. — Ariosto, sat. III, vs. 127.</hi></note> wurde das<lb/> Fahren allgemeiner während man ſonſt überall ging oder<lb/> ritt oder doch nicht zum Vergnügen fuhr. Weiche elaſtiſche<lb/> Betten, köſtliche Bodenteppiche, Toilettengeräthe, von welchen<lb/> ſonſt noch nirgends die Rede iſt, lernt man beſonders bei<lb/> den Novelliſten kennen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Bandello, Parte I, Nov. 3. III, 42. IV, 25.</hi></note>. Die Menge und Zierlichkeit des<lb/> Weißzeugs wird öfter ganz beſonders hervorgehoben. Manches<lb/> gehört ſchon zugleich in das Gebiet der Kunſt; man wird<lb/> mit Bewunderung inne, wie ſie von allen Seiten her den<lb/> Luxus adelt, wie ſie nicht bloß das mächtige Buffet und<lb/> die leichte Etagere mit herrlichen Gefäßen, die Mauern<lb/> mit der beweglichen Pracht der Teppiche, den Nachtiſch mit<lb/> endloſem plaſtiſchem Confect ſchmückt, ſondern vorzüglich<lb/> die Schreinerarbeit auf wunderbare Weiſe völlig in ihren<lb/> Bereich zieht. Das ganze Abendland verſucht ſich in den<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [372/0382]
bekannten, der burle und beffe (S. 154, f.) in der guten
Geſellſchaft vorüber iſt 1), daß die Nation aus den Mauern
ihrer Städte heraustritt und eine cosmopolitiſche, neutrale
Höflichkeit und Rückſicht entwickelt. Von der eigentlichen,
poſitiven Geſelligkeit wird weiterhin die Rede ſein.
5. Abſchnitt.
Das ganze äußere Daſein war überhaupt im XV.
und beginnenden XVI. Jahrhundert verfeinert und ver-
ſchönert wie ſonſt bei keinem Volke der Welt. Schon eine
Menge jener kleinen und großen Dinge, welche zuſammen
die moderne Bequemlichkeit, den Comfort ausmachen, waren
in Italien zum Theil erweislich zuerſt vorhanden. Auf den
wohlgepflaſterten Straßen italieniſcher Städte 2) wurde das
Fahren allgemeiner während man ſonſt überall ging oder
ritt oder doch nicht zum Vergnügen fuhr. Weiche elaſtiſche
Betten, köſtliche Bodenteppiche, Toilettengeräthe, von welchen
ſonſt noch nirgends die Rede iſt, lernt man beſonders bei
den Novelliſten kennen 3). Die Menge und Zierlichkeit des
Weißzeugs wird öfter ganz beſonders hervorgehoben. Manches
gehört ſchon zugleich in das Gebiet der Kunſt; man wird
mit Bewunderung inne, wie ſie von allen Seiten her den
Luxus adelt, wie ſie nicht bloß das mächtige Buffet und
die leichte Etagere mit herrlichen Gefäßen, die Mauern
mit der beweglichen Pracht der Teppiche, den Nachtiſch mit
endloſem plaſtiſchem Confect ſchmückt, ſondern vorzüglich
die Schreinerarbeit auf wunderbare Weiſe völlig in ihren
Bereich zieht. Das ganze Abendland verſucht ſich in den
Der Comfort.
1) Die Mäßigung der Burla geht u. a. aus den Beiſpielen im Cor-
tigiano, L. II, fol. 96, s. hervor. In Florenz hielt ſich die bös-
artige Burla doch ſo lange ſie konnte. Die Novellen des Lasca ſind
ein Zeugniß hievon.
2) Für Mailand eine Hauptſtelle: Bandello, Parte I, Nov. 9. Es
gab über 60 vierſpännige und zahlloſe zweiſpännige Wagen, zum
Theil reich vergoldet und geſchnitzt, mit ſeidenen Decken, vgl. ebenda
Nov. 4. — Ariosto, sat. III, vs. 127.
3) Bandello, Parte I, Nov. 3. III, 42. IV, 25.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |