also vor dem Eintreten der Siphylis -- zählte 1), kaum5. Abschnitt. irgend ein Weib von Geist und höherm Talent hervortritt; die oben genannten sind erst aus der nächstfolgenden Zeit. Die Lebensweise, Moral und Philosophie der öffentlichen Weiber, namentlich den raschen Wechsel von Genuß, Ge- winnsucht und tieferer Leidenschaft, sowie die Heuchelei und Teufelei Einzelner im spätern Alter schildert vielleicht am besten Giraldi in den Novellen, welche die Einleitung zu seinen Hecatommithi ausmachen; Pietro Aretino dagegen in seinen Ragionamenti zeichnet wohl mehr sein eigenes In- neres als das jener unglücklichen Classe, wie sie wirklich war.
Die Maitressen der Fürsten, wie schon oben (S. 53)Fürstliche Maitressen. bei Anlaß des Fürstenthums erörtert wurde, sind der Ge- genstand von Dichtern und Künstlern und daher der Mit- und Nachwelt persönlich bekannt, während man von einer Alice Perries, einer Clara Dettin (Maitresse Friedrichs des Siegreichen) kaum mehr als den Namen und von Agnes Sorel eine eher fingirte als wahre Minnesage übrig hat.
Nach der Geselligkeit verdient auch das Hauswesen derDas Hauswesen. Renaissance einen Blick. Man ist im Allgemeinen geneigt, das Familienleben der damaligen Italiener wegen der großen Sittenlosigkeit als ein verlorenes zu betrachten, und diese Seite der Frage wird im nächsten Abschnitt behandelt wer- den. Einstweilen genügt es darauf hinzuweisen, daß die eheliche Untreue dort bei Weitem nicht so zerstörend auf die Familie wirkt wie im Norden, so lange dabei nur ge- wisse Schranken nicht überschritten werden.
1)Infessura, bei Eccard, scriptores, II, Col. 1997. Es sind nur die öffentlichen Weiber, nicht die Concubinen mitgerechnet. Die Zahl ist übrigens im Verhältniß zur vermuthlichen Bevölkerung von Rom enorm hoch, vielleicht durch einen Schreibfehler.
alſo vor dem Eintreten der Siphylis — zählte 1), kaum5. Abſchnitt. irgend ein Weib von Geiſt und höherm Talent hervortritt; die oben genannten ſind erſt aus der nächſtfolgenden Zeit. Die Lebensweiſe, Moral und Philoſophie der öffentlichen Weiber, namentlich den raſchen Wechſel von Genuß, Ge- winnſucht und tieferer Leidenſchaft, ſowie die Heuchelei und Teufelei Einzelner im ſpätern Alter ſchildert vielleicht am beſten Giraldi in den Novellen, welche die Einleitung zu ſeinen Hecatommithi ausmachen; Pietro Aretino dagegen in ſeinen Ragionamenti zeichnet wohl mehr ſein eigenes In- neres als das jener unglücklichen Claſſe, wie ſie wirklich war.
Die Maitreſſen der Fürſten, wie ſchon oben (S. 53)Fürſtliche Maitreſſen. bei Anlaß des Fürſtenthums erörtert wurde, ſind der Ge- genſtand von Dichtern und Künſtlern und daher der Mit- und Nachwelt perſönlich bekannt, während man von einer Alice Perries, einer Clara Dettin (Maitreſſe Friedrichs des Siegreichen) kaum mehr als den Namen und von Agnes Sorel eine eher fingirte als wahre Minneſage übrig hat.
Nach der Geſelligkeit verdient auch das Hausweſen derDas Hausweſen. Renaiſſance einen Blick. Man iſt im Allgemeinen geneigt, das Familienleben der damaligen Italiener wegen der großen Sittenloſigkeit als ein verlorenes zu betrachten, und dieſe Seite der Frage wird im nächſten Abſchnitt behandelt wer- den. Einſtweilen genügt es darauf hinzuweiſen, daß die eheliche Untreue dort bei Weitem nicht ſo zerſtörend auf die Familie wirkt wie im Norden, ſo lange dabei nur ge- wiſſe Schranken nicht überſchritten werden.
1)Infessura, bei Eccard, scriptores, II, Col. 1997. Es ſind nur die öffentlichen Weiber, nicht die Concubinen mitgerechnet. Die Zahl iſt übrigens im Verhältniß zur vermuthlichen Bevölkerung von Rom enorm hoch, vielleicht durch einen Schreibfehler.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0407"n="397"/>
alſo vor dem Eintreten der Siphylis — zählte <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Infessura,</hi> bei <hirendition="#aq">Eccard, scriptores, II, Col.</hi> 1997. Es ſind nur<lb/>
die öffentlichen Weiber, nicht die Concubinen mitgerechnet. Die<lb/>
Zahl iſt übrigens im Verhältniß zur vermuthlichen Bevölkerung von<lb/>
Rom enorm hoch, vielleicht durch einen Schreibfehler.</note>, kaum<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
irgend ein Weib von Geiſt und höherm Talent hervortritt;<lb/>
die oben genannten ſind erſt aus der nächſtfolgenden Zeit.<lb/>
Die Lebensweiſe, Moral und Philoſophie der öffentlichen<lb/>
Weiber, namentlich den raſchen Wechſel von Genuß, Ge-<lb/>
winnſucht und tieferer Leidenſchaft, ſowie die Heuchelei und<lb/>
Teufelei Einzelner im ſpätern Alter ſchildert vielleicht am<lb/>
beſten Giraldi in den Novellen, welche die Einleitung zu<lb/>ſeinen Hecatommithi ausmachen; Pietro Aretino dagegen in<lb/>ſeinen Ragionamenti zeichnet wohl mehr ſein eigenes In-<lb/>
neres als das jener unglücklichen Claſſe, wie ſie wirklich war.</p><lb/><p>Die Maitreſſen der Fürſten, wie ſchon oben (S. 53)<noteplace="right">Fürſtliche<lb/>
Maitreſſen.</note><lb/>
bei Anlaß des Fürſtenthums erörtert wurde, ſind der Ge-<lb/>
genſtand von Dichtern und Künſtlern und daher der Mit-<lb/>
und Nachwelt perſönlich bekannt, während man von einer<lb/>
Alice Perries, einer Clara Dettin (Maitreſſe Friedrichs<lb/>
des Siegreichen) kaum mehr als den Namen und von<lb/>
Agnes Sorel eine eher fingirte als wahre Minneſage übrig hat.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Nach der Geſelligkeit verdient auch das Hausweſen der<noteplace="right">Das<lb/>
Hausweſen.</note><lb/>
Renaiſſance einen Blick. Man iſt im Allgemeinen geneigt,<lb/>
das Familienleben der damaligen Italiener wegen der großen<lb/>
Sittenloſigkeit als ein verlorenes zu betrachten, und dieſe<lb/>
Seite der Frage wird im nächſten Abſchnitt behandelt wer-<lb/>
den. Einſtweilen genügt es darauf hinzuweiſen, daß die<lb/>
eheliche Untreue dort bei Weitem nicht ſo zerſtörend auf<lb/>
die Familie wirkt wie im Norden, ſo lange dabei nur ge-<lb/>
wiſſe Schranken nicht überſchritten werden.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[397/0407]
alſo vor dem Eintreten der Siphylis — zählte 1), kaum
irgend ein Weib von Geiſt und höherm Talent hervortritt;
die oben genannten ſind erſt aus der nächſtfolgenden Zeit.
Die Lebensweiſe, Moral und Philoſophie der öffentlichen
Weiber, namentlich den raſchen Wechſel von Genuß, Ge-
winnſucht und tieferer Leidenſchaft, ſowie die Heuchelei und
Teufelei Einzelner im ſpätern Alter ſchildert vielleicht am
beſten Giraldi in den Novellen, welche die Einleitung zu
ſeinen Hecatommithi ausmachen; Pietro Aretino dagegen in
ſeinen Ragionamenti zeichnet wohl mehr ſein eigenes In-
neres als das jener unglücklichen Claſſe, wie ſie wirklich war.
5. Abſchnitt.
Die Maitreſſen der Fürſten, wie ſchon oben (S. 53)
bei Anlaß des Fürſtenthums erörtert wurde, ſind der Ge-
genſtand von Dichtern und Künſtlern und daher der Mit-
und Nachwelt perſönlich bekannt, während man von einer
Alice Perries, einer Clara Dettin (Maitreſſe Friedrichs
des Siegreichen) kaum mehr als den Namen und von
Agnes Sorel eine eher fingirte als wahre Minneſage übrig hat.
Fürſtliche
Maitreſſen.
Nach der Geſelligkeit verdient auch das Hausweſen der
Renaiſſance einen Blick. Man iſt im Allgemeinen geneigt,
das Familienleben der damaligen Italiener wegen der großen
Sittenloſigkeit als ein verlorenes zu betrachten, und dieſe
Seite der Frage wird im nächſten Abſchnitt behandelt wer-
den. Einſtweilen genügt es darauf hinzuweiſen, daß die
eheliche Untreue dort bei Weitem nicht ſo zerſtörend auf
die Familie wirkt wie im Norden, ſo lange dabei nur ge-
wiſſe Schranken nicht überſchritten werden.
Das
Hausweſen.
1) Infessura, bei Eccard, scriptores, II, Col. 1997. Es ſind nur
die öffentlichen Weiber, nicht die Concubinen mitgerechnet. Die
Zahl iſt übrigens im Verhältniß zur vermuthlichen Bevölkerung von
Rom enorm hoch, vielleicht durch einen Schreibfehler.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/407>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.