Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Abschnitt.irgendwo die allegorischen und geschichtlichen, weil sie einem
allverbreiteten Bildungskreise entnommen waren.

Die Allegorie
in Literatur u.
Kunst.
Dieß bedarf einer nähern Bestimmung. Das ganze
Mittelalter war die Zeit des Allegorisirens in vorzugsweisem
Sinne gewesen; seine Theologie und Philosophie behandelte
ihre Kategorien dergestalt als selbständige Wesen 1), daß
Dichtung und Kunst es scheinbar leicht hatten, dasjenige bei-
zufügen was noch zur Persönlichkeit fehlte. Hierin stehen
alle Länder des Occidents auf gleicher Stufe; aus ihrer
Gedankenwelt können sich überall Gestalten erzeugen, nur
daß Ausstattung und Attribute in der Regel räthselhaft
und unpopulär ausfallen werden. Letzteres ist auch in
Italien häufig der Fall, und zwar selbst während der
ganzen Renaissance und noch über dieselbe hinaus. Es ge-
nügt dazu, daß irgend ein Prädicat der betreffenden alle-
gorischen Gestalt auf unrichtige Weise durch ein Attribut
übersetzt werde. Selbst Dante ist durchaus nicht frei von
solchen falschen Uebertragungen 2), und aus der Dunkelheit
seiner Allegorien überhaupt hat er sich bekanntlich eine
wahre Ehre gemacht 3). Petrarca in seinen Trionfi will
wenigstens die Gestalten des Amor, der Keuschheit, des
Todes, der Fama etc. deutlich, wenn auch in Kürze schildern.
Andere dagegen überladen ihre Allegorien mit lauter ver-
fehlten Attributen. In den Satiren des Vinciguerra 4)

1) Wobei man nicht einmal an den Realismus der Scholastiker zu den-
ken braucht.
2) Dahin darf man es z. B. rechnen, wenn er Bilder auf Metaphern
baut, wenn an der Pforte des Fegefeuers die mittlere, geborstene
Stufe die Zerknirschung des Herzens bedeuten soll (Purgat. IX, 97),
während doch die Steinplatte durch das Bersten ihren Werth als
Stufe verliert; oder wenn (Purgat. XVIII, 94) die auf Erden
Lässigen ihre Buße im Jenseits durch Rennen bezeigen müssen,
während doch das Rennen auch ein Zeichen der Flucht etc. sein könnte.
3) Inferno IX, 61. Purgat. VIII, 19.
4) Poesie satiriche, ed. Milan. p. 70, s. -- Vom Ende des XV. Jahrh.

5. Abſchnitt.irgendwo die allegoriſchen und geſchichtlichen, weil ſie einem
allverbreiteten Bildungskreiſe entnommen waren.

Die Allegorie
in Literatur u.
Kunſt.
Dieß bedarf einer nähern Beſtimmung. Das ganze
Mittelalter war die Zeit des Allegoriſirens in vorzugsweiſem
Sinne geweſen; ſeine Theologie und Philoſophie behandelte
ihre Kategorien dergeſtalt als ſelbſtändige Weſen 1), daß
Dichtung und Kunſt es ſcheinbar leicht hatten, dasjenige bei-
zufügen was noch zur Perſönlichkeit fehlte. Hierin ſtehen
alle Länder des Occidents auf gleicher Stufe; aus ihrer
Gedankenwelt können ſich überall Geſtalten erzeugen, nur
daß Ausſtattung und Attribute in der Regel räthſelhaft
und unpopulär ausfallen werden. Letzteres iſt auch in
Italien häufig der Fall, und zwar ſelbſt während der
ganzen Renaiſſance und noch über dieſelbe hinaus. Es ge-
nügt dazu, daß irgend ein Prädicat der betreffenden alle-
goriſchen Geſtalt auf unrichtige Weiſe durch ein Attribut
überſetzt werde. Selbſt Dante iſt durchaus nicht frei von
ſolchen falſchen Uebertragungen 2), und aus der Dunkelheit
ſeiner Allegorien überhaupt hat er ſich bekanntlich eine
wahre Ehre gemacht 3). Petrarca in ſeinen Trionfi will
wenigſtens die Geſtalten des Amor, der Keuſchheit, des
Todes, der Fama ꝛc. deutlich, wenn auch in Kürze ſchildern.
Andere dagegen überladen ihre Allegorien mit lauter ver-
fehlten Attributen. In den Satiren des Vinciguerra 4)

1) Wobei man nicht einmal an den Realismus der Scholaſtiker zu den-
ken braucht.
2) Dahin darf man es z. B. rechnen, wenn er Bilder auf Metaphern
baut, wenn an der Pforte des Fegefeuers die mittlere, geborſtene
Stufe die Zerknirſchung des Herzens bedeuten ſoll (Purgat. IX, 97),
während doch die Steinplatte durch das Berſten ihren Werth als
Stufe verliert; oder wenn (Purgat. XVIII, 94) die auf Erden
Läſſigen ihre Buße im Jenſeits durch Rennen bezeigen müſſen,
während doch das Rennen auch ein Zeichen der Flucht ꝛc. ſein könnte.
3) Inferno IX, 61. Purgat. VIII, 19.
4) Poesie satiriche, ed. Milan. p. 70, s. — Vom Ende des XV. Jahrh.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0414" n="404"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>irgendwo die allegori&#x017F;chen und ge&#x017F;chichtlichen, weil &#x017F;ie einem<lb/>
allverbreiteten Bildungskrei&#x017F;e entnommen waren.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Allegorie<lb/>
in Literatur u.<lb/>
Kun&#x017F;t.</note>Dieß bedarf einer nähern Be&#x017F;timmung. Das ganze<lb/>
Mittelalter war die Zeit des Allegori&#x017F;irens in vorzugswei&#x017F;em<lb/>
Sinne gewe&#x017F;en; &#x017F;eine Theologie und Philo&#x017F;ophie behandelte<lb/>
ihre Kategorien derge&#x017F;talt als &#x017F;elb&#x017F;tändige We&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Wobei man nicht einmal an den Realismus der Schola&#x017F;tiker zu den-<lb/>
ken braucht.</note>, daß<lb/>
Dichtung und Kun&#x017F;t es &#x017F;cheinbar leicht hatten, dasjenige bei-<lb/>
zufügen was noch zur Per&#x017F;önlichkeit fehlte. Hierin &#x017F;tehen<lb/>
alle Länder des Occidents auf gleicher Stufe; aus ihrer<lb/>
Gedankenwelt können &#x017F;ich überall Ge&#x017F;talten erzeugen, nur<lb/>
daß Aus&#x017F;tattung und Attribute in der Regel räth&#x017F;elhaft<lb/>
und unpopulär ausfallen werden. Letzteres i&#x017F;t auch in<lb/>
Italien häufig der Fall, und zwar &#x017F;elb&#x017F;t während der<lb/>
ganzen Renai&#x017F;&#x017F;ance und noch über die&#x017F;elbe hinaus. Es ge-<lb/>
nügt dazu, daß irgend ein Prädicat der betreffenden alle-<lb/>
gori&#x017F;chen Ge&#x017F;talt auf unrichtige Wei&#x017F;e durch ein Attribut<lb/>
über&#x017F;etzt werde. Selb&#x017F;t Dante i&#x017F;t durchaus nicht frei von<lb/>
&#x017F;olchen fal&#x017F;chen Uebertragungen <note place="foot" n="2)">Dahin darf man es z. B. rechnen, wenn er Bilder auf Metaphern<lb/>
baut, wenn an der Pforte des Fegefeuers die mittlere, gebor&#x017F;tene<lb/>
Stufe die Zerknir&#x017F;chung des Herzens bedeuten &#x017F;oll (<hi rendition="#aq">Purgat. IX,</hi> 97),<lb/>
während doch die Steinplatte durch das Ber&#x017F;ten ihren Werth als<lb/>
Stufe verliert; oder wenn (<hi rendition="#aq">Purgat. XVIII,</hi> 94) die auf Erden<lb/>&#x017F;&#x017F;igen ihre Buße im Jen&#x017F;eits durch Rennen bezeigen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
während doch das Rennen auch ein Zeichen der Flucht &#xA75B;c. &#x017F;ein könnte.</note>, und aus der Dunkelheit<lb/>
&#x017F;einer Allegorien überhaupt hat er &#x017F;ich bekanntlich eine<lb/>
wahre Ehre gemacht <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Inferno IX, 61. Purgat. VIII,</hi> 19.</note>. Petrarca in &#x017F;einen Trionfi will<lb/>
wenig&#x017F;tens die Ge&#x017F;talten des Amor, der Keu&#x017F;chheit, des<lb/>
Todes, der Fama &#xA75B;c. deutlich, wenn auch in Kürze &#x017F;childern.<lb/>
Andere dagegen überladen ihre Allegorien mit lauter ver-<lb/>
fehlten Attributen. In den Satiren des Vinciguerra <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Poesie satiriche, ed. Milan. p. 70, s.</hi> &#x2014; Vom Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrh.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0414] irgendwo die allegoriſchen und geſchichtlichen, weil ſie einem allverbreiteten Bildungskreiſe entnommen waren. 5. Abſchnitt. Dieß bedarf einer nähern Beſtimmung. Das ganze Mittelalter war die Zeit des Allegoriſirens in vorzugsweiſem Sinne geweſen; ſeine Theologie und Philoſophie behandelte ihre Kategorien dergeſtalt als ſelbſtändige Weſen 1), daß Dichtung und Kunſt es ſcheinbar leicht hatten, dasjenige bei- zufügen was noch zur Perſönlichkeit fehlte. Hierin ſtehen alle Länder des Occidents auf gleicher Stufe; aus ihrer Gedankenwelt können ſich überall Geſtalten erzeugen, nur daß Ausſtattung und Attribute in der Regel räthſelhaft und unpopulär ausfallen werden. Letzteres iſt auch in Italien häufig der Fall, und zwar ſelbſt während der ganzen Renaiſſance und noch über dieſelbe hinaus. Es ge- nügt dazu, daß irgend ein Prädicat der betreffenden alle- goriſchen Geſtalt auf unrichtige Weiſe durch ein Attribut überſetzt werde. Selbſt Dante iſt durchaus nicht frei von ſolchen falſchen Uebertragungen 2), und aus der Dunkelheit ſeiner Allegorien überhaupt hat er ſich bekanntlich eine wahre Ehre gemacht 3). Petrarca in ſeinen Trionfi will wenigſtens die Geſtalten des Amor, der Keuſchheit, des Todes, der Fama ꝛc. deutlich, wenn auch in Kürze ſchildern. Andere dagegen überladen ihre Allegorien mit lauter ver- fehlten Attributen. In den Satiren des Vinciguerra 4) Die Allegorie in Literatur u. Kunſt. 1) Wobei man nicht einmal an den Realismus der Scholaſtiker zu den- ken braucht. 2) Dahin darf man es z. B. rechnen, wenn er Bilder auf Metaphern baut, wenn an der Pforte des Fegefeuers die mittlere, geborſtene Stufe die Zerknirſchung des Herzens bedeuten ſoll (Purgat. IX, 97), während doch die Steinplatte durch das Berſten ihren Werth als Stufe verliert; oder wenn (Purgat. XVIII, 94) die auf Erden Läſſigen ihre Buße im Jenſeits durch Rennen bezeigen müſſen, während doch das Rennen auch ein Zeichen der Flucht ꝛc. ſein könnte. 3) Inferno IX, 61. Purgat. VIII, 19. 4) Poesie satiriche, ed. Milan. p. 70, s. — Vom Ende des XV. Jahrh.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/414
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/414>, abgerufen am 21.11.2024.