5. Abschnitt.mannsgilde einstweilen zehn Wagen bauen (wozu in der Folge noch mehrere kommen sollten), nicht sowohl um die Tribute zu tragen als um sie zu symbolisiren, und Andrea del Sarto, der einige davon ausschmückte, gab denselben ohne Zweifel die herrlichste Gestalt. Solche Tribut- und Trophäenwagen gehörten bereits zu jeder festlichen Gelegen- heit, auch wenn man nicht viel aufzuwenden hatte. Die Sienesen proclamirten 1477 das Bündniß zwischen Ferrante und Sixtus IV., wozu auch sie gehörten, durch das Her- umführen eines Wagens, in welchem "Einer als Friedens- göttin gekleidet auf einem Harnisch und andern Waffen stand 1)".
Festzüge zu Wasser.Bei den venezianischen Festen entwickelte statt der Wa- gen die Wasserfahrt eine wundersame, phantastische Herr- lichkeit. Eine Ausfahrt des Bucintoro zum Empfang der Fürstinnen von Ferrara 1491 (S. 413) wird uns als ein ganz mährchenhaftes Schauspiel geschildert2); ihm zogen voran zahllose Schiffe mit Teppichen und Guirlanden, be- setzt mit prächtig costumirter Jugend; auf Schwebemaschinen bewegten sich ringsum Genien mit Attributen der Götter; weiter unten waren Andere in Gestalt von Tritonen und Nymphen gruppirt; überall Gesang, Wohlgerüche und das Flattern goldgestickter Fahnen. Auf den Bucintoro folgte dann ein solcher Schwarm von Barken aller Art, daß man wohl eine Miglie weit das Wasser nicht mehr sah. Von den übrigen Festlichkeiten ist außer der schon oben ge- nannten Pantomime besonders eine Regatta von fünfzig starken Mädchen erwähnenswerth als etwas Neues. Im XVI. Jahrhundert3) war der Adel in besondere Corpo-
1)Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 783. Daß ein Rad zerbrach, galt als böses Vorzeichen.
2)M. Anton. Sabellici Epist. L. III, fol. 17.
3)Sansovino, Venezia, fol. 151, s. -- Die Gesellschaften heißen: Pavoni, Accesi, Eterni, Reali, Sempiterni; es sind wohl die- selben, welche dann in Academien übergingen.
5. Abſchnitt.mannsgilde einſtweilen zehn Wagen bauen (wozu in der Folge noch mehrere kommen ſollten), nicht ſowohl um die Tribute zu tragen als um ſie zu ſymboliſiren, und Andrea del Sarto, der einige davon ausſchmückte, gab denſelben ohne Zweifel die herrlichſte Geſtalt. Solche Tribut- und Trophäenwagen gehörten bereits zu jeder feſtlichen Gelegen- heit, auch wenn man nicht viel aufzuwenden hatte. Die Sieneſen proclamirten 1477 das Bündniß zwiſchen Ferrante und Sixtus IV., wozu auch ſie gehörten, durch das Her- umführen eines Wagens, in welchem „Einer als Friedens- göttin gekleidet auf einem Harniſch und andern Waffen ſtand 1)“.
Feſtzüge zu Waſſer.Bei den venezianiſchen Feſten entwickelte ſtatt der Wa- gen die Waſſerfahrt eine wunderſame, phantaſtiſche Herr- lichkeit. Eine Ausfahrt des Bucintoro zum Empfang der Fürſtinnen von Ferrara 1491 (S. 413) wird uns als ein ganz mährchenhaftes Schauſpiel geſchildert2); ihm zogen voran zahlloſe Schiffe mit Teppichen und Guirlanden, be- ſetzt mit prächtig coſtumirter Jugend; auf Schwebemaſchinen bewegten ſich ringsum Genien mit Attributen der Götter; weiter unten waren Andere in Geſtalt von Tritonen und Nymphen gruppirt; überall Geſang, Wohlgerüche und das Flattern goldgeſtickter Fahnen. Auf den Bucintoro folgte dann ein ſolcher Schwarm von Barken aller Art, daß man wohl eine Miglie weit das Waſſer nicht mehr ſah. Von den übrigen Feſtlichkeiten iſt außer der ſchon oben ge- nannten Pantomime beſonders eine Regatta von fünfzig ſtarken Mädchen erwähnenswerth als etwas Neues. Im XVI. Jahrhundert3) war der Adel in beſondere Corpo-
1)Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 783. Daß ein Rad zerbrach, galt als böſes Vorzeichen.
2)M. Anton. Sabellici Epist. L. III, fol. 17.
3)Sansovino, Venezia, fol. 151, s. — Die Geſellſchaften heißen: Pavoni, Accesi, Eterni, Reali, Sempiterni; es ſind wohl die- ſelben, welche dann in Academien übergingen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0432"n="422"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note>mannsgilde einſtweilen zehn Wagen bauen (wozu in der<lb/>
Folge noch mehrere kommen ſollten), nicht ſowohl um die<lb/>
Tribute zu tragen als um ſie zu ſymboliſiren, und Andrea<lb/>
del Sarto, der einige davon ausſchmückte, gab denſelben<lb/>
ohne Zweifel die herrlichſte Geſtalt. Solche Tribut- und<lb/>
Trophäenwagen gehörten bereits zu jeder feſtlichen Gelegen-<lb/>
heit, auch wenn man nicht viel aufzuwenden hatte. Die<lb/>
Sieneſen proclamirten 1477 das Bündniß zwiſchen Ferrante<lb/>
und Sixtus <hirendition="#aq">IV.,</hi> wozu auch ſie gehörten, durch das Her-<lb/>
umführen eines Wagens, in welchem „Einer als Friedens-<lb/>
göttin gekleidet auf einem Harniſch und andern Waffen<lb/>ſtand <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Allegretto,</hi> bei <hirendition="#aq">Murat. XXIII, Col.</hi> 783. Daß ein Rad zerbrach,<lb/>
galt als böſes Vorzeichen.</note>“.</p><lb/><p><noteplace="left">Feſtzüge zu<lb/>
Waſſer.</note>Bei den venezianiſchen Feſten entwickelte ſtatt der Wa-<lb/>
gen die Waſſerfahrt eine wunderſame, phantaſtiſche Herr-<lb/>
lichkeit. Eine Ausfahrt des Bucintoro zum Empfang der<lb/>
Fürſtinnen von Ferrara 1491 (S. 413) wird uns als ein<lb/>
ganz mährchenhaftes Schauſpiel geſchildert<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">M. Anton. Sabellici Epist. L. III, fol. 17.</hi></note>; ihm zogen<lb/>
voran zahlloſe Schiffe mit Teppichen und Guirlanden, be-<lb/>ſetzt mit prächtig coſtumirter Jugend; auf Schwebemaſchinen<lb/>
bewegten ſich ringsum Genien mit Attributen der Götter;<lb/>
weiter unten waren Andere in Geſtalt von Tritonen und<lb/>
Nymphen gruppirt; überall Geſang, Wohlgerüche und das<lb/>
Flattern goldgeſtickter Fahnen. Auf den Bucintoro folgte<lb/>
dann ein ſolcher Schwarm von Barken aller Art, daß man<lb/>
wohl eine Miglie weit das Waſſer nicht mehr ſah. Von<lb/>
den übrigen Feſtlichkeiten iſt außer der ſchon oben ge-<lb/>
nannten Pantomime beſonders eine Regatta von fünfzig<lb/>ſtarken Mädchen erwähnenswerth als etwas Neues. Im<lb/><hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhundert<noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">Sansovino, Venezia, fol. 151, s.</hi>— Die Geſellſchaften heißen:<lb/><hirendition="#aq">Pavoni, Accesi, Eterni, Reali, Sempiterni;</hi> es ſind wohl die-<lb/>ſelben, welche dann in Academien übergingen.</note> war der Adel in beſondere Corpo-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[422/0432]
mannsgilde einſtweilen zehn Wagen bauen (wozu in der
Folge noch mehrere kommen ſollten), nicht ſowohl um die
Tribute zu tragen als um ſie zu ſymboliſiren, und Andrea
del Sarto, der einige davon ausſchmückte, gab denſelben
ohne Zweifel die herrlichſte Geſtalt. Solche Tribut- und
Trophäenwagen gehörten bereits zu jeder feſtlichen Gelegen-
heit, auch wenn man nicht viel aufzuwenden hatte. Die
Sieneſen proclamirten 1477 das Bündniß zwiſchen Ferrante
und Sixtus IV., wozu auch ſie gehörten, durch das Her-
umführen eines Wagens, in welchem „Einer als Friedens-
göttin gekleidet auf einem Harniſch und andern Waffen
ſtand 1)“.
5. Abſchnitt.
Bei den venezianiſchen Feſten entwickelte ſtatt der Wa-
gen die Waſſerfahrt eine wunderſame, phantaſtiſche Herr-
lichkeit. Eine Ausfahrt des Bucintoro zum Empfang der
Fürſtinnen von Ferrara 1491 (S. 413) wird uns als ein
ganz mährchenhaftes Schauſpiel geſchildert 2); ihm zogen
voran zahlloſe Schiffe mit Teppichen und Guirlanden, be-
ſetzt mit prächtig coſtumirter Jugend; auf Schwebemaſchinen
bewegten ſich ringsum Genien mit Attributen der Götter;
weiter unten waren Andere in Geſtalt von Tritonen und
Nymphen gruppirt; überall Geſang, Wohlgerüche und das
Flattern goldgeſtickter Fahnen. Auf den Bucintoro folgte
dann ein ſolcher Schwarm von Barken aller Art, daß man
wohl eine Miglie weit das Waſſer nicht mehr ſah. Von
den übrigen Feſtlichkeiten iſt außer der ſchon oben ge-
nannten Pantomime beſonders eine Regatta von fünfzig
ſtarken Mädchen erwähnenswerth als etwas Neues. Im
XVI. Jahrhundert 3) war der Adel in beſondere Corpo-
Feſtzüge zu
Waſſer.
1) Allegretto, bei Murat. XXIII, Col. 783. Daß ein Rad zerbrach,
galt als böſes Vorzeichen.
2) M. Anton. Sabellici Epist. L. III, fol. 17.
3) Sansovino, Venezia, fol. 151, s. — Die Geſellſchaften heißen:
Pavoni, Accesi, Eterni, Reali, Sempiterni; es ſind wohl die-
ſelben, welche dann in Academien übergingen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/432>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.