Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt.

Sitte und Religion.

Das Verhältniß der einzelnen Völker zu den höchsten Din-6. Abschnitt.
gen, zu Gott, Tugend und Unsterblichkeit, läßt sich wohl bis
zu einem gewissen Grade erforschen, niemals aber in strenger
Parallele darstellen. Je deutlicher die Aussagen auf diesem
Gebiete zu sprechen scheinen, desto mehr muß man sich vor
einer unbedingten Annahme, einer Verallgemeinerung der-
selben hüten.

Vor Allem gilt dieß von dem Urtheil über die Sitt-Die Moralität
u. das Urtheil.

lichkeit. Man wird viele einzelne Contraste und Nuancen
zwischen den Völkern nachweisen können, die absolute Summe
des Ganzen aber zu ziehen ist menschliche Einsicht zu schwach.
Die große Verrechnung von Nationalcharacter, Schuld und
Gewissen bleibt eine geheime, schon weil die Mängel eine
zweite Seite haben, wo sie dann als nationale Eigenschaf-
ten, ja als Tugenden erscheinen. Solchen Autoren, welche
den Völkern gerne allgemeine Censuren und zwar bisweilen
im heftigsten Tone schreiben, muß man ihr Vergnügen
lassen. Abendländische Völker können einander mißhandeln,
aber glücklicherweise nicht richten. Eine große Nation, die
durch Cultur, Thaten und Erlebnisse mit dem Leben der gan-
zen neuern Welt verflochten ist, überhört es, ob man sie
anklage oder entschuldige; sie lebt weiter mit oder ohne
Gutheißen der Theoretiker.

Sechster Abſchnitt.

Sitte und Religion.

Das Verhältniß der einzelnen Völker zu den höchſten Din-6. Abſchnitt.
gen, zu Gott, Tugend und Unſterblichkeit, läßt ſich wohl bis
zu einem gewiſſen Grade erforſchen, niemals aber in ſtrenger
Parallele darſtellen. Je deutlicher die Ausſagen auf dieſem
Gebiete zu ſprechen ſcheinen, deſto mehr muß man ſich vor
einer unbedingten Annahme, einer Verallgemeinerung der-
ſelben hüten.

Vor Allem gilt dieß von dem Urtheil über die Sitt-Die Moralität
u. das Urtheil.

lichkeit. Man wird viele einzelne Contraſte und Nuancen
zwiſchen den Völkern nachweiſen können, die abſolute Summe
des Ganzen aber zu ziehen iſt menſchliche Einſicht zu ſchwach.
Die große Verrechnung von Nationalcharacter, Schuld und
Gewiſſen bleibt eine geheime, ſchon weil die Mängel eine
zweite Seite haben, wo ſie dann als nationale Eigenſchaf-
ten, ja als Tugenden erſcheinen. Solchen Autoren, welche
den Völkern gerne allgemeine Cenſuren und zwar bisweilen
im heftigſten Tone ſchreiben, muß man ihr Vergnügen
laſſen. Abendländiſche Völker können einander mißhandeln,
aber glücklicherweiſe nicht richten. Eine große Nation, die
durch Cultur, Thaten und Erlebniſſe mit dem Leben der gan-
zen neuern Welt verflochten iſt, überhört es, ob man ſie
anklage oder entſchuldige; ſie lebt weiter mit oder ohne
Gutheißen der Theoretiker.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0437" n="[427]"/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#g">Sechster Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><hi rendition="#b">Sitte und Religion.</hi></head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as Verhältniß der einzelnen Völker zu den höch&#x017F;ten Din-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
gen, zu Gott, Tugend und Un&#x017F;terblichkeit, läßt &#x017F;ich wohl bis<lb/>
zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade erfor&#x017F;chen, niemals aber in &#x017F;trenger<lb/>
Parallele dar&#x017F;tellen. Je deutlicher die Aus&#x017F;agen auf die&#x017F;em<lb/>
Gebiete zu &#x017F;prechen &#x017F;cheinen, de&#x017F;to mehr muß man &#x017F;ich vor<lb/>
einer unbedingten Annahme, einer Verallgemeinerung der-<lb/>
&#x017F;elben hüten.</p><lb/>
        <p>Vor Allem gilt dieß von dem Urtheil über die Sitt-<note place="right">Die Moralität<lb/>
u. das Urtheil.</note><lb/>
lichkeit. Man wird viele einzelne Contra&#x017F;te und Nuancen<lb/>
zwi&#x017F;chen den Völkern nachwei&#x017F;en können, die ab&#x017F;olute Summe<lb/>
des Ganzen aber zu ziehen i&#x017F;t men&#x017F;chliche Ein&#x017F;icht zu &#x017F;chwach.<lb/>
Die große Verrechnung von Nationalcharacter, Schuld und<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en bleibt eine geheime, &#x017F;chon weil die Mängel eine<lb/>
zweite Seite haben, wo &#x017F;ie dann als nationale Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten, ja als Tugenden er&#x017F;cheinen. Solchen Autoren, welche<lb/>
den Völkern gerne allgemeine Cen&#x017F;uren und zwar bisweilen<lb/>
im heftig&#x017F;ten Tone &#x017F;chreiben, muß man ihr Vergnügen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Abendländi&#x017F;che Völker können einander mißhandeln,<lb/>
aber glücklicherwei&#x017F;e nicht richten. Eine große Nation, die<lb/>
durch Cultur, Thaten und Erlebni&#x017F;&#x017F;e mit dem Leben der gan-<lb/>
zen neuern Welt verflochten i&#x017F;t, überhört es, ob man &#x017F;ie<lb/>
anklage oder ent&#x017F;chuldige; &#x017F;ie lebt weiter mit oder ohne<lb/>
Gutheißen der Theoretiker.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[427]/0437] Sechster Abſchnitt. Sitte und Religion. Das Verhältniß der einzelnen Völker zu den höchſten Din- gen, zu Gott, Tugend und Unſterblichkeit, läßt ſich wohl bis zu einem gewiſſen Grade erforſchen, niemals aber in ſtrenger Parallele darſtellen. Je deutlicher die Ausſagen auf dieſem Gebiete zu ſprechen ſcheinen, deſto mehr muß man ſich vor einer unbedingten Annahme, einer Verallgemeinerung der- ſelben hüten. 6. Abſchnitt. Vor Allem gilt dieß von dem Urtheil über die Sitt- lichkeit. Man wird viele einzelne Contraſte und Nuancen zwiſchen den Völkern nachweiſen können, die abſolute Summe des Ganzen aber zu ziehen iſt menſchliche Einſicht zu ſchwach. Die große Verrechnung von Nationalcharacter, Schuld und Gewiſſen bleibt eine geheime, ſchon weil die Mängel eine zweite Seite haben, wo ſie dann als nationale Eigenſchaf- ten, ja als Tugenden erſcheinen. Solchen Autoren, welche den Völkern gerne allgemeine Cenſuren und zwar bisweilen im heftigſten Tone ſchreiben, muß man ihr Vergnügen laſſen. Abendländiſche Völker können einander mißhandeln, aber glücklicherweiſe nicht richten. Eine große Nation, die durch Cultur, Thaten und Erlebniſſe mit dem Leben der gan- zen neuern Welt verflochten iſt, überhört es, ob man ſie anklage oder entſchuldige; ſie lebt weiter mit oder ohne Gutheißen der Theoretiker. Die Moralität u. das Urtheil.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/437
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. [427]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/437>, abgerufen am 21.11.2024.