Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

an welche sich dann die unvermeidlichen Folgen hingen.1. Abschnitt.
Frevelhafte Finanzbeamte wurden zuerst allmächtig, bis sie
der bankerott gewordene König ihres Vermögens beraubte;
ein Kreuzzug wurde gepredigt, um unter diesem Vorwand
den Clerus zu besteuern; bei einem großen Erdbeben in
den Abruzzen mußten die Ueberlebenden die Steuer für die
Umgekommenen weiter bezahlen. Unter solchen Umständen
war Alfons für hohe Gäste der prunkhafteste Wirth seiner
Zeit (S. 17) und froh des unaufhörlichen Spendens an
Jedermann, auch an Feinde; für literarische Bemühungen
hatte er vollends keinen Maßstab mehr, so daß Poggio für
die lateinische Uebersetzung von Xenophon's Cyropädie
500 Goldstücke erhielt.

Ferrante, 1) der auf ihn kam, galt als sein BastardFerrante.
von einer spanischen Dame, war aber vielleicht von einem
valencianischen Marranen erzeugt. War es nun mehr das
Geblüt oder die seine Existenz bedrohenden Complotte der
Barone, was ihn düster und grausam machte, jedenfalls ist
er unter den damaligen Fürsten der schrecklichste. Rastlos
thätig, als einer der stärksten politischen Köpfe anerkannt,
dabei kein Wüstling, richtet er alle seine Kräfte, auch die
eines unversöhnlichen Gedächtnisses und einer tiefen Ver-
stellung, auf die Zernichtung seiner Gegner. Beleidigt in
allen Dingen, worin man einen Fürsten beleidigen kann,
indem die Anführer der Barone mit ihm verschwägert und
mit allen auswärtigen Feinden verbündet waren, gewöhnte
er sich an das Aeußerste als an ein Alltägliches. Für dieSein Zwang-
staat.

Beschaffung der Mittel in diesem Kampfe und in seinen
auswärtigen Kriegen wurde wieder etwa in jener moham-

1) Tristano Caracciolo: de varietate fortunae, bei Murat. XXII.
-- Jovian. Pontanus: de prudentia, 1. IV; de magnanimitate,
1. I.; de liberalitate, de immanitate. -- Cam. Porzio, con-
giura de' Baroni, passim. -- Comines, Charles VIII, chap. 17
,
mit der allgem. Characteristik der Aragonesen.
3*

an welche ſich dann die unvermeidlichen Folgen hingen.1. Abſchnitt.
Frevelhafte Finanzbeamte wurden zuerſt allmächtig, bis ſie
der bankerott gewordene König ihres Vermögens beraubte;
ein Kreuzzug wurde gepredigt, um unter dieſem Vorwand
den Clerus zu beſteuern; bei einem großen Erdbeben in
den Abruzzen mußten die Ueberlebenden die Steuer für die
Umgekommenen weiter bezahlen. Unter ſolchen Umſtänden
war Alfons für hohe Gäſte der prunkhafteſte Wirth ſeiner
Zeit (S. 17) und froh des unaufhörlichen Spendens an
Jedermann, auch an Feinde; für literariſche Bemühungen
hatte er vollends keinen Maßſtab mehr, ſo daß Poggio für
die lateiniſche Ueberſetzung von Xenophon's Cyropädie
500 Goldſtücke erhielt.

Ferrante, 1) der auf ihn kam, galt als ſein BaſtardFerrante.
von einer ſpaniſchen Dame, war aber vielleicht von einem
valencianiſchen Marranen erzeugt. War es nun mehr das
Geblüt oder die ſeine Exiſtenz bedrohenden Complotte der
Barone, was ihn düſter und grauſam machte, jedenfalls iſt
er unter den damaligen Fürſten der ſchrecklichſte. Raſtlos
thätig, als einer der ſtärkſten politiſchen Köpfe anerkannt,
dabei kein Wüſtling, richtet er alle ſeine Kräfte, auch die
eines unverſöhnlichen Gedächtniſſes und einer tiefen Ver-
ſtellung, auf die Zernichtung ſeiner Gegner. Beleidigt in
allen Dingen, worin man einen Fürſten beleidigen kann,
indem die Anführer der Barone mit ihm verſchwägert und
mit allen auswärtigen Feinden verbündet waren, gewöhnte
er ſich an das Aeußerſte als an ein Alltägliches. Für dieSein Zwang-
ſtaat.

Beſchaffung der Mittel in dieſem Kampfe und in ſeinen
auswärtigen Kriegen wurde wieder etwa in jener moham-

1) Tristano Caracciolo: de varietate fortunæ, bei Murat. XXII.
— Jovian. Pontanus: de prudentia, 1. IV; de magnanimitate,
1. I.; de liberalitate, de immanitate. — Cam. Porzio, con-
giura de' Baroni, passim. — Comines, Charles VIII, chap. 17
,
mit der allgem. Characteriſtik der Aragoneſen.
3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0045" n="35"/>
an welche &#x017F;ich dann die unvermeidlichen Folgen hingen.<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Frevelhafte Finanzbeamte wurden zuer&#x017F;t allmächtig, bis &#x017F;ie<lb/>
der bankerott gewordene König ihres Vermögens beraubte;<lb/>
ein Kreuzzug wurde gepredigt, um unter die&#x017F;em Vorwand<lb/>
den Clerus zu be&#x017F;teuern; bei einem großen Erdbeben in<lb/>
den Abruzzen mußten die Ueberlebenden die Steuer für die<lb/>
Umgekommenen weiter bezahlen. Unter &#x017F;olchen Um&#x017F;tänden<lb/>
war Alfons für hohe Gä&#x017F;te der prunkhafte&#x017F;te Wirth &#x017F;einer<lb/>
Zeit (S. 17) und froh des unaufhörlichen Spendens an<lb/>
Jedermann, auch an Feinde; für literari&#x017F;che Bemühungen<lb/>
hatte er vollends keinen Maß&#x017F;tab mehr, &#x017F;o daß Poggio für<lb/>
die lateini&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung von Xenophon's Cyropädie<lb/>
500 Gold&#x017F;tücke erhielt.</p><lb/>
        <p>Ferrante, <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Tristano Caracciolo: de varietate fortunæ</hi>, bei <hi rendition="#aq">Murat. XXII.<lb/>
&#x2014; Jovian. Pontanus: de prudentia, 1. IV; de magnanimitate,<lb/>
1. I.; de liberalitate, de immanitate. &#x2014; Cam. Porzio, con-<lb/>
giura de' Baroni, passim. &#x2014; Comines, Charles VIII, chap. 17</hi>,<lb/>
mit der allgem. Characteri&#x017F;tik der Aragone&#x017F;en.</note> der auf ihn kam, galt als &#x017F;ein Ba&#x017F;tard<note place="right">Ferrante.</note><lb/>
von einer &#x017F;pani&#x017F;chen Dame, war aber vielleicht von einem<lb/>
valenciani&#x017F;chen Marranen erzeugt. War es nun mehr das<lb/>
Geblüt oder die &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz bedrohenden Complotte der<lb/>
Barone, was ihn dü&#x017F;ter und grau&#x017F;am machte, jedenfalls i&#x017F;t<lb/>
er unter den damaligen Für&#x017F;ten der &#x017F;chrecklich&#x017F;te. Ra&#x017F;tlos<lb/>
thätig, als einer der &#x017F;tärk&#x017F;ten politi&#x017F;chen Köpfe anerkannt,<lb/>
dabei kein Wü&#x017F;tling, richtet er alle &#x017F;eine Kräfte, auch die<lb/>
eines unver&#x017F;öhnlichen Gedächtni&#x017F;&#x017F;es und einer tiefen Ver-<lb/>
&#x017F;tellung, auf die Zernichtung &#x017F;einer Gegner. Beleidigt in<lb/>
allen Dingen, worin man einen Für&#x017F;ten beleidigen kann,<lb/>
indem die Anführer der Barone mit ihm ver&#x017F;chwägert und<lb/>
mit allen auswärtigen Feinden verbündet waren, gewöhnte<lb/>
er &#x017F;ich an das Aeußer&#x017F;te als an ein Alltägliches. Für die<note place="right">Sein Zwang-<lb/>
&#x017F;taat.</note><lb/>
Be&#x017F;chaffung der Mittel in die&#x017F;em Kampfe und in &#x017F;einen<lb/>
auswärtigen Kriegen wurde wieder etwa in jener moham-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0045] an welche ſich dann die unvermeidlichen Folgen hingen. Frevelhafte Finanzbeamte wurden zuerſt allmächtig, bis ſie der bankerott gewordene König ihres Vermögens beraubte; ein Kreuzzug wurde gepredigt, um unter dieſem Vorwand den Clerus zu beſteuern; bei einem großen Erdbeben in den Abruzzen mußten die Ueberlebenden die Steuer für die Umgekommenen weiter bezahlen. Unter ſolchen Umſtänden war Alfons für hohe Gäſte der prunkhafteſte Wirth ſeiner Zeit (S. 17) und froh des unaufhörlichen Spendens an Jedermann, auch an Feinde; für literariſche Bemühungen hatte er vollends keinen Maßſtab mehr, ſo daß Poggio für die lateiniſche Ueberſetzung von Xenophon's Cyropädie 500 Goldſtücke erhielt. 1. Abſchnitt. Ferrante, 1) der auf ihn kam, galt als ſein Baſtard von einer ſpaniſchen Dame, war aber vielleicht von einem valencianiſchen Marranen erzeugt. War es nun mehr das Geblüt oder die ſeine Exiſtenz bedrohenden Complotte der Barone, was ihn düſter und grauſam machte, jedenfalls iſt er unter den damaligen Fürſten der ſchrecklichſte. Raſtlos thätig, als einer der ſtärkſten politiſchen Köpfe anerkannt, dabei kein Wüſtling, richtet er alle ſeine Kräfte, auch die eines unverſöhnlichen Gedächtniſſes und einer tiefen Ver- ſtellung, auf die Zernichtung ſeiner Gegner. Beleidigt in allen Dingen, worin man einen Fürſten beleidigen kann, indem die Anführer der Barone mit ihm verſchwägert und mit allen auswärtigen Feinden verbündet waren, gewöhnte er ſich an das Aeußerſte als an ein Alltägliches. Für die Beſchaffung der Mittel in dieſem Kampfe und in ſeinen auswärtigen Kriegen wurde wieder etwa in jener moham- Ferrante. Sein Zwang- ſtaat. 1) Tristano Caracciolo: de varietate fortunæ, bei Murat. XXII. — Jovian. Pontanus: de prudentia, 1. IV; de magnanimitate, 1. I.; de liberalitate, de immanitate. — Cam. Porzio, con- giura de' Baroni, passim. — Comines, Charles VIII, chap. 17, mit der allgem. Characteriſtik der Aragoneſen. 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/45
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/45>, abgerufen am 21.11.2024.