Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.6. Abschnitt.auf dem Lande noch dieß und jenes vor, worin sich ein Wie weit nun die Herrschaft dieser Art von Glauben Der Reliquien- 1) Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. II. rust aus:
Ista superstitio, ducens a Manibus ortum Ein Jahrhundert vorher, als das Executionsheer Johann's XXII.Tartareis, sancta de relligione facessat Christigenaum! vivis epulas date, sacra sepultis. gegen die Ghibellinen in der Mark zog, geschah es unter ausdrück- licher Anklage auf eresia und idolatria; Recanati, das sich frei- willig ergeben, wurde doch verbrannt, "weil daselbst Idole angebetet worden waren". Giov. Villani, IX, 139. 141. -- Eine geheim- nißvolle Anspielung auf eine Idolatria del Toro in Rom findet sich in dem Brief des Negri, Lettere de' principi, I, vom 14. August 1522. -- Unter Pius II. kommt ein hartnäckiger Sonnenanbeter, Urbinate von Geburt, zum Vorschein. Aen. Sylvii opera p. 289. Hist. rer. ubique gestar. c. 12. 6. Abſchnitt.auf dem Lande noch dieß und jenes vor, worin ſich ein Wie weit nun die Herrſchaft dieſer Art von Glauben Der Reliquien- 1) Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. II. ruſt aus:
Ista superstitio, ducens a Manibus ortum Ein Jahrhundert vorher, als das Executionsheer Johann's XXII.Tartareis, sancta de relligione facessat Christigenûm! vivis epulas date, sacra sepultis. gegen die Ghibellinen in der Mark zog, geſchah es unter ausdrück- licher Anklage auf eresia und idolatria; Recanati, das ſich frei- willig ergeben, wurde doch verbrannt, „weil daſelbſt Idole angebetet worden waren“. Giov. Villani, IX, 139. 141. — Eine geheim- nißvolle Anſpielung auf eine Idolatria del Toro in Rom findet ſich in dem Brief des Negri, Lettere de' principi, I, vom 14. Auguſt 1522. — Unter Pius II. kommt ein hartnäckiger Sonnenanbeter, Urbinate von Geburt, zum Vorſchein. Aen. Sylvii opera p. 289. Hist. rer. ubique gestar. c. 12. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0494" n="484"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>auf dem Lande noch dieß und jenes vor, worin ſich ein<lb/> bewußter Reſt heidniſchen Glaubens gar nicht verkennen<lb/> ließ. So das Hinſtellen von Speiſe für die Todten, vier<lb/> Tage vor Petri Stuhlfeier, alſo noch am Tage der alten<lb/> Feralien, 18. Februar <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. II.</hi> ruſt aus:<lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#aq">Ista superstitio, ducens a Manibus ortum</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Tartareis, sancta de relligione facessat</hi></l><lb/><l><hi rendition="#aq">Christigenûm! vivis epulas date, sacra sepultis.</hi></l></lg><lb/> Ein Jahrhundert vorher, als das Executionsheer Johann's <hi rendition="#aq">XXII.</hi><lb/> gegen die Ghibellinen in der Mark zog, geſchah es unter ausdrück-<lb/> licher Anklage auf <hi rendition="#aq">eresia</hi> und <hi rendition="#aq">idolatria;</hi> Recanati, das ſich frei-<lb/> willig ergeben, wurde doch verbrannt, „weil daſelbſt Idole angebetet<lb/> worden waren“. <hi rendition="#aq">Giov. Villani, IX,</hi> 139. 141. — Eine geheim-<lb/> nißvolle Anſpielung auf eine <hi rendition="#aq">Idolatria del Toro</hi> in Rom findet ſich<lb/> in dem Brief des Negri, <hi rendition="#aq">Lettere de' principi, I,</hi> vom 14. Auguſt<lb/> 1522. — Unter Pius <hi rendition="#aq">II.</hi> kommt ein hartnäckiger Sonnenanbeter,<lb/> Urbinate von Geburt, zum Vorſchein. <hi rendition="#aq">Aen. Sylvii opera p. 289.<lb/> Hist. rer. ubique gestar. c.</hi> 12.</note>. Manches andere dieſer Art mag<lb/> damals noch in Uebung geweſen und erſt ſeither ausgerottet<lb/> worden ſein. Vielleicht iſt es nur ſcheinbar paradox zu<lb/> ſagen, daß der populäre Glaube in Italien ganz beſonders<lb/> feſt gegründet war, ſo weit er Heidenthum war.</p><lb/> <p>Wie weit nun die Herrſchaft dieſer Art von Glauben<lb/> ſich auch in die obern Stände erſtreckte, ließe ſich wohl bis<lb/> zu einem gewiſſen Puncte näher nachweiſen. Derſelbe hatte,<lb/> wie bereits bei Anlaß des Verhältniſſes zum Clerus bemerkt<lb/> wurde, die Macht der Gewöhnung und der frühen Ein-<lb/> drücke für ſich; auch die Liebe zum kirchlichen Feſtpomp<lb/> wirkte mit, und hie und da kam eine jener großen Buß-<lb/> epidemien hinzu, welchen auch Spötter und Läugner ſchwer<lb/> widerſtehen konnten.</p><lb/> <p><note place="left">Der Reliquien-<lb/> glaube.</note>Es iſt aber bedenklich, in dieſen Fragen raſch auf<lb/> durchgehende Reſultate hinzuſteuern. Man ſollte z. B.<lb/> meinen, daß das Verhalten der Gebildeten zu den Reli-<lb/> quien von Heiligen einen Schlüſſel gewähren müſſe, der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [484/0494]
auf dem Lande noch dieß und jenes vor, worin ſich ein
bewußter Reſt heidniſchen Glaubens gar nicht verkennen
ließ. So das Hinſtellen von Speiſe für die Todten, vier
Tage vor Petri Stuhlfeier, alſo noch am Tage der alten
Feralien, 18. Februar 1). Manches andere dieſer Art mag
damals noch in Uebung geweſen und erſt ſeither ausgerottet
worden ſein. Vielleicht iſt es nur ſcheinbar paradox zu
ſagen, daß der populäre Glaube in Italien ganz beſonders
feſt gegründet war, ſo weit er Heidenthum war.
6. Abſchnitt.
Wie weit nun die Herrſchaft dieſer Art von Glauben
ſich auch in die obern Stände erſtreckte, ließe ſich wohl bis
zu einem gewiſſen Puncte näher nachweiſen. Derſelbe hatte,
wie bereits bei Anlaß des Verhältniſſes zum Clerus bemerkt
wurde, die Macht der Gewöhnung und der frühen Ein-
drücke für ſich; auch die Liebe zum kirchlichen Feſtpomp
wirkte mit, und hie und da kam eine jener großen Buß-
epidemien hinzu, welchen auch Spötter und Läugner ſchwer
widerſtehen konnten.
Es iſt aber bedenklich, in dieſen Fragen raſch auf
durchgehende Reſultate hinzuſteuern. Man ſollte z. B.
meinen, daß das Verhalten der Gebildeten zu den Reli-
quien von Heiligen einen Schlüſſel gewähren müſſe, der
Der Reliquien-
glaube.
1) Bapt. Mantuan. de sacris diebus, L. II. ruſt aus:
Ista superstitio, ducens a Manibus ortum
Tartareis, sancta de relligione facessat
Christigenûm! vivis epulas date, sacra sepultis.
Ein Jahrhundert vorher, als das Executionsheer Johann's XXII.
gegen die Ghibellinen in der Mark zog, geſchah es unter ausdrück-
licher Anklage auf eresia und idolatria; Recanati, das ſich frei-
willig ergeben, wurde doch verbrannt, „weil daſelbſt Idole angebetet
worden waren“. Giov. Villani, IX, 139. 141. — Eine geheim-
nißvolle Anſpielung auf eine Idolatria del Toro in Rom findet ſich
in dem Brief des Negri, Lettere de' principi, I, vom 14. Auguſt
1522. — Unter Pius II. kommt ein hartnäckiger Sonnenanbeter,
Urbinate von Geburt, zum Vorſchein. Aen. Sylvii opera p. 289.
Hist. rer. ubique gestar. c. 12.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |