Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.drüssig, seitdem man (1352) durch eine verschlagene Aeb-6. Abschnitt. Man wird fragen, ob denn im Norden, wo die riesen- 1) Matteo Villani III, 15 und 16. 2) Man müßte überdieß unterscheiden zwischen dem in Italien blühenden
Cultus der Leichen historisch noch genau bekannter Heiligen aus den letzten Jahrhunderten, und zwischen dem im Norden vorherrschenden Zusammensuchen von Körper- und Gewandfragmenten etc. aus der heiligen Urzeit. Letzterer Art, und vorzüglich für Pilger wichtig, war dann auch der große Vorrath der lateranensischen Reliquien. Allein über den Sarcophagen des h. Dominicus und des h. Anto- nius von Padua und über dem mysteriösen Grabe des h. Franz schimmert außer der Heiligkeit auch schon der historische Ruhm. drüſſig, ſeitdem man (1352) durch eine verſchlagene Aeb-6. Abſchnitt. Man wird fragen, ob denn im Norden, wo die rieſen- 1) Matteo Villani III, 15 und 16. 2) Man müßte überdieß unterſcheiden zwiſchen dem in Italien blühenden
Cultus der Leichen hiſtoriſch noch genau bekannter Heiligen aus den letzten Jahrhunderten, und zwiſchen dem im Norden vorherrſchenden Zuſammenſuchen von Körper- und Gewandfragmenten ꝛc. aus der heiligen Urzeit. Letzterer Art, und vorzüglich für Pilger wichtig, war dann auch der große Vorrath der lateranenſiſchen Reliquien. Allein über den Sarcophagen des h. Dominicus und des h. Anto- nius von Padua und über dem myſteriöſen Grabe des h. Franz ſchimmert außer der Heiligkeit auch ſchon der hiſtoriſche Ruhm. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0497" n="487"/> drüſſig, ſeitdem man (1352) durch eine verſchlagene Aeb-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> tiſſin im Neapolitaniſchen mit einem falſchen, aus Holz und<lb/> Gyps nachgemachten Arm der Schutzpatronin des Domes,<lb/> S. Reparata, war betrogen worden <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Matteo Villani III,</hi> 15 und 16.</note>. Oder dürfen wir<lb/> etwa annehmen, daß der äſthetiſche Sinn es war, welcher<lb/> ſich hier vorzüglich entſchieden von den zerſtückelten Leichnamen,<lb/> den halbvermoderten Gewändern und Geräthen abwandte?<lb/> oder gar der moderne Ruhmesſinn, welcher lieber die Leichen<lb/> eines Dante und Petrarca in den herrlichſten Gräbern be-<lb/> herbergt hätte als alle zwölf Apoſtel miteinander? Vielleicht<lb/> war aber in Italien überhaupt, abgeſehen von Venedig und<lb/> dem ganz exceptionellen Rom, der Reliquiendienſt ſchon ſeit<lb/> langer Zeit mehr zurückgetreten <note place="foot" n="2)">Man müßte überdieß unterſcheiden zwiſchen dem in Italien blühenden<lb/> Cultus der Leichen hiſtoriſch noch genau bekannter Heiligen aus den<lb/> letzten Jahrhunderten, und zwiſchen dem im Norden vorherrſchenden<lb/> Zuſammenſuchen von Körper- und Gewandfragmenten ꝛc. aus der<lb/> heiligen Urzeit. Letzterer Art, und vorzüglich für Pilger wichtig,<lb/> war dann auch der große Vorrath der lateranenſiſchen Reliquien.<lb/> Allein über den Sarcophagen des h. Dominicus und des h. Anto-<lb/> nius von Padua und über dem myſteriöſen Grabe des h. Franz<lb/> ſchimmert außer der Heiligkeit auch ſchon der hiſtoriſche Ruhm.</note> vor dem Madonnendienſt,<note place="right">Der<lb/> Mariendienſt<lb/> im Volk,</note><lb/> als irgendwo ſonſt in Europa, und darin läge dann zu-<lb/> gleich, wenn auch verhüllt, ein frühes Ueberwiegen des<lb/> Formſinnes.</p><lb/> <p>Man wird fragen, ob denn im Norden, wo die rieſen-<lb/> hafteſten Cathedralen faſt alle Unſer Frauen gewidmet ſind,<lb/> wo ein ganzer reicher Zweig der Poeſie im Lateiniſchen wie<lb/> in den Landesſprachen die Mutter Gottes verherrlichte, eine<lb/> größere Verehrung derſelben auch nur möglich geweſen wäre?<lb/> Allein dieſem gegenüber macht ſich in Italien eine ungemein<lb/> viel größere Anzahl von wunderthätigen Marienbildern<lb/> geltend, mit einer unaufhörlichen Intervention in das täg-<lb/> liche Leben. Jede beträchtliche Stadt beſitzt ihrer eine ganze<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0497]
drüſſig, ſeitdem man (1352) durch eine verſchlagene Aeb-
tiſſin im Neapolitaniſchen mit einem falſchen, aus Holz und
Gyps nachgemachten Arm der Schutzpatronin des Domes,
S. Reparata, war betrogen worden 1). Oder dürfen wir
etwa annehmen, daß der äſthetiſche Sinn es war, welcher
ſich hier vorzüglich entſchieden von den zerſtückelten Leichnamen,
den halbvermoderten Gewändern und Geräthen abwandte?
oder gar der moderne Ruhmesſinn, welcher lieber die Leichen
eines Dante und Petrarca in den herrlichſten Gräbern be-
herbergt hätte als alle zwölf Apoſtel miteinander? Vielleicht
war aber in Italien überhaupt, abgeſehen von Venedig und
dem ganz exceptionellen Rom, der Reliquiendienſt ſchon ſeit
langer Zeit mehr zurückgetreten 2) vor dem Madonnendienſt,
als irgendwo ſonſt in Europa, und darin läge dann zu-
gleich, wenn auch verhüllt, ein frühes Ueberwiegen des
Formſinnes.
6. Abſchnitt.
Der
Mariendienſt
im Volk,
Man wird fragen, ob denn im Norden, wo die rieſen-
hafteſten Cathedralen faſt alle Unſer Frauen gewidmet ſind,
wo ein ganzer reicher Zweig der Poeſie im Lateiniſchen wie
in den Landesſprachen die Mutter Gottes verherrlichte, eine
größere Verehrung derſelben auch nur möglich geweſen wäre?
Allein dieſem gegenüber macht ſich in Italien eine ungemein
viel größere Anzahl von wunderthätigen Marienbildern
geltend, mit einer unaufhörlichen Intervention in das täg-
liche Leben. Jede beträchtliche Stadt beſitzt ihrer eine ganze
1) Matteo Villani III, 15 und 16.
2) Man müßte überdieß unterſcheiden zwiſchen dem in Italien blühenden
Cultus der Leichen hiſtoriſch noch genau bekannter Heiligen aus den
letzten Jahrhunderten, und zwiſchen dem im Norden vorherrſchenden
Zuſammenſuchen von Körper- und Gewandfragmenten ꝛc. aus der
heiligen Urzeit. Letzterer Art, und vorzüglich für Pilger wichtig,
war dann auch der große Vorrath der lateranenſiſchen Reliquien.
Allein über den Sarcophagen des h. Dominicus und des h. Anto-
nius von Padua und über dem myſteriöſen Grabe des h. Franz
ſchimmert außer der Heiligkeit auch ſchon der hiſtoriſche Ruhm.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |