Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

einer Menge ausgezeichneter Leute wird das Soll und Ha-6. Abschnitt.
ben ihres Glückes und Unglückes untersucht und die Summe
daraus in vorwiegend ungünstigem Sinn gezogen. In
höchst würdiger Welse, fast elegisch, schildert uns vorzüglich
Tristan Caracciolo 1) das Schicksal Italiens und der Ita-
liener, soweit es sich um 1510 überschauen ließ. Mit spe-
cieller Anwendung dieses herrschenden Grundgefühls auf
die Humanisten selber verfaßte dann später Pierio Valeriano
seine berühmte Abhandlung (S. 273). Es gab einzelne
ganz besonders anregende Themata dieser Art wie z. B.
das Glück Leo's X. Was von politischer Seite darüber
Günstiges gesagt werden kann, das hat Francesco Vettori
in scharfen Meisterzügen zusammengefaßt; das Bild seines
Genußlebens geben Paolo Giovio und die Biographie eines
Ungenannten 2); die Schattenseiten dieses Glückes verzeichnet
unerbittlich wie das Schicksal selbst der ebengenannte Pierio.

Daneben erregt es beinahe Grauen, wenn hie und daDas Rühmen
des Glückes.

sich Jemand öffentlich in lateinischer Inschrift des Glückes
rühmt. So wagte Giovanni II. Bentivoglio, Herrscher von
Bologna, an dem neu erbauten Thurme bei seinem Palaste
es in Stein hauen zu lassen: sein Verdienst und sein Glück
hätten ihm alle irgend wünschbaren Güter reichlich gewährt 3)

1) Caracciolo, de varietate fortunae, bei Murat. XXII. Eine der
lesenswerthesten Schriften jener sonst so reichen Jahre. Vgl. S. 331.
-- Die Fortuna bei festlichen Aufzügen, S. 418 u. Anm.
2) Leonis X. vita anonyma, bei Roscoe, ed. Bossi, XII, p. 153.
3) Bursellis, ann. Bonon., bei Murat. XXIII, Col. 909: monimen-
tum hoc conditum a Joanne Bentivolo secundo Patriae rec-
tore, cui virtus et fortuna cuncta quae optari possunt affatim
praestiterunt.
Es ist indeß nicht ganz klar, ob diese Inschrift außen
angebracht und sichtbar, oder wie die zunächst vorher mitgetheilte in
einem Grundstein verborgen war. Im letztern Fall verbände sich
wohl damit eine neue Idee: das Glück sollte durch die geheime
Schrift, die vielleicht nur noch der Chronist kannte, magisch an das
Gebäude gefesselt werden.

einer Menge ausgezeichneter Leute wird das Soll und Ha-6. Abſchnitt.
ben ihres Glückes und Unglückes unterſucht und die Summe
daraus in vorwiegend ungünſtigem Sinn gezogen. In
höchſt würdiger Welſe, faſt elegiſch, ſchildert uns vorzüglich
Triſtan Caracciolo 1) das Schickſal Italiens und der Ita-
liener, ſoweit es ſich um 1510 überſchauen ließ. Mit ſpe-
cieller Anwendung dieſes herrſchenden Grundgefühls auf
die Humaniſten ſelber verfaßte dann ſpäter Pierio Valeriano
ſeine berühmte Abhandlung (S. 273). Es gab einzelne
ganz beſonders anregende Themata dieſer Art wie z. B.
das Glück Leo's X. Was von politiſcher Seite darüber
Günſtiges geſagt werden kann, das hat Francesco Vettori
in ſcharfen Meiſterzügen zuſammengefaßt; das Bild ſeines
Genußlebens geben Paolo Giovio und die Biographie eines
Ungenannten 2); die Schattenſeiten dieſes Glückes verzeichnet
unerbittlich wie das Schickſal ſelbſt der ebengenannte Pierio.

Daneben erregt es beinahe Grauen, wenn hie und daDas Rühmen
des Glückes.

ſich Jemand öffentlich in lateiniſcher Inſchrift des Glückes
rühmt. So wagte Giovanni II. Bentivoglio, Herrſcher von
Bologna, an dem neu erbauten Thurme bei ſeinem Palaſte
es in Stein hauen zu laſſen: ſein Verdienſt und ſein Glück
hätten ihm alle irgend wünſchbaren Güter reichlich gewährt 3)

1) Caracciolo, de varietate fortunæ, bei Murat. XXII. Eine der
leſenswertheſten Schriften jener ſonſt ſo reichen Jahre. Vgl. S. 331.
— Die Fortuna bei feſtlichen Aufzügen, S. 418 u. Anm.
2) Leonis X. vita anonyma, bei Roscoe, ed. Bossi, XII, p. 153.
3) Bursellis, ann. Bonon., bei Murat. XXIII, Col. 909: monimen-
tum hoc conditum a Joanne Bentivolo secundo Patriæ rec-
tore, cui virtus et fortuna cuncta quæ optari possunt affatim
præstiterunt.
Es iſt indeß nicht ganz klar, ob dieſe Inſchrift außen
angebracht und ſichtbar, oder wie die zunächſt vorher mitgetheilte in
einem Grundſtein verborgen war. Im letztern Fall verbände ſich
wohl damit eine neue Idee: das Glück ſollte durch die geheime
Schrift, die vielleicht nur noch der Chroniſt kannte, magiſch an das
Gebäude gefeſſelt werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0519" n="509"/>
einer Menge ausgezeichneter Leute wird das Soll und Ha-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
ben ihres Glückes und Unglückes unter&#x017F;ucht und die Summe<lb/>
daraus in vorwiegend ungün&#x017F;tigem Sinn gezogen. In<lb/>
höch&#x017F;t würdiger Wel&#x017F;e, fa&#x017F;t elegi&#x017F;ch, &#x017F;childert uns vorzüglich<lb/>
Tri&#x017F;tan Caracciolo <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Caracciolo, de varietate fortunæ,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXII.</hi> Eine der<lb/>
le&#x017F;enswerthe&#x017F;ten Schriften jener &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o reichen Jahre. Vgl. S. 331.<lb/>
&#x2014; Die Fortuna bei fe&#x017F;tlichen Aufzügen, S. 418 u. Anm.</note> das Schick&#x017F;al Italiens und der Ita-<lb/>
liener, &#x017F;oweit es &#x017F;ich um 1510 über&#x017F;chauen ließ. Mit &#x017F;pe-<lb/>
cieller Anwendung die&#x017F;es herr&#x017F;chenden Grundgefühls auf<lb/>
die Humani&#x017F;ten &#x017F;elber verfaßte dann &#x017F;päter Pierio Valeriano<lb/>
&#x017F;eine berühmte Abhandlung (S. 273). Es gab einzelne<lb/>
ganz be&#x017F;onders anregende Themata die&#x017F;er Art wie z. B.<lb/>
das Glück Leo's <hi rendition="#aq">X.</hi> Was von politi&#x017F;cher Seite darüber<lb/>
Gün&#x017F;tiges ge&#x017F;agt werden kann, das hat Francesco Vettori<lb/>
in &#x017F;charfen Mei&#x017F;terzügen zu&#x017F;ammengefaßt; das Bild &#x017F;eines<lb/>
Genußlebens geben Paolo Giovio und die Biographie eines<lb/>
Ungenannten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Leonis X. vita anonyma,</hi> bei <hi rendition="#aq">Roscoe, ed. Bossi, XII, p.</hi> 153.</note>; die Schatten&#x017F;eiten die&#x017F;es Glückes verzeichnet<lb/>
unerbittlich wie das Schick&#x017F;al &#x017F;elb&#x017F;t der ebengenannte Pierio.</p><lb/>
        <p>Daneben erregt es beinahe Grauen, wenn hie und da<note place="right">Das Rühmen<lb/>
des Glückes.</note><lb/>
&#x017F;ich Jemand öffentlich in lateini&#x017F;cher In&#x017F;chrift des Glückes<lb/>
rühmt. So wagte Giovanni <hi rendition="#aq">II.</hi> Bentivoglio, Herr&#x017F;cher von<lb/>
Bologna, an dem neu erbauten Thurme bei &#x017F;einem Pala&#x017F;te<lb/>
es in Stein hauen zu la&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ein Verdien&#x017F;t und &#x017F;ein Glück<lb/>
hätten ihm alle irgend wün&#x017F;chbaren Güter reichlich gewährt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Bursellis, ann. Bonon.,</hi> bei <hi rendition="#aq">Murat. XXIII, Col. 909: monimen-<lb/>
tum hoc conditum a Joanne Bentivolo secundo Patriæ rec-<lb/>
tore, cui virtus et fortuna cuncta quæ optari possunt affatim<lb/>
præstiterunt.</hi> Es i&#x017F;t indeß nicht ganz klar, ob die&#x017F;e In&#x017F;chrift außen<lb/>
angebracht und &#x017F;ichtbar, oder wie die zunäch&#x017F;t vorher mitgetheilte in<lb/>
einem Grund&#x017F;tein verborgen war. Im letztern Fall verbände &#x017F;ich<lb/>
wohl damit eine neue Idee: das Glück &#x017F;ollte durch die geheime<lb/>
Schrift, die vielleicht nur noch der Chroni&#x017F;t kannte, magi&#x017F;ch an das<lb/>
Gebäude gefe&#x017F;&#x017F;elt werden.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0519] einer Menge ausgezeichneter Leute wird das Soll und Ha- ben ihres Glückes und Unglückes unterſucht und die Summe daraus in vorwiegend ungünſtigem Sinn gezogen. In höchſt würdiger Welſe, faſt elegiſch, ſchildert uns vorzüglich Triſtan Caracciolo 1) das Schickſal Italiens und der Ita- liener, ſoweit es ſich um 1510 überſchauen ließ. Mit ſpe- cieller Anwendung dieſes herrſchenden Grundgefühls auf die Humaniſten ſelber verfaßte dann ſpäter Pierio Valeriano ſeine berühmte Abhandlung (S. 273). Es gab einzelne ganz beſonders anregende Themata dieſer Art wie z. B. das Glück Leo's X. Was von politiſcher Seite darüber Günſtiges geſagt werden kann, das hat Francesco Vettori in ſcharfen Meiſterzügen zuſammengefaßt; das Bild ſeines Genußlebens geben Paolo Giovio und die Biographie eines Ungenannten 2); die Schattenſeiten dieſes Glückes verzeichnet unerbittlich wie das Schickſal ſelbſt der ebengenannte Pierio. 6. Abſchnitt. Daneben erregt es beinahe Grauen, wenn hie und da ſich Jemand öffentlich in lateiniſcher Inſchrift des Glückes rühmt. So wagte Giovanni II. Bentivoglio, Herrſcher von Bologna, an dem neu erbauten Thurme bei ſeinem Palaſte es in Stein hauen zu laſſen: ſein Verdienſt und ſein Glück hätten ihm alle irgend wünſchbaren Güter reichlich gewährt 3) Das Rühmen des Glückes. 1) Caracciolo, de varietate fortunæ, bei Murat. XXII. Eine der leſenswertheſten Schriften jener ſonſt ſo reichen Jahre. Vgl. S. 331. — Die Fortuna bei feſtlichen Aufzügen, S. 418 u. Anm. 2) Leonis X. vita anonyma, bei Roscoe, ed. Bossi, XII, p. 153. 3) Bursellis, ann. Bonon., bei Murat. XXIII, Col. 909: monimen- tum hoc conditum a Joanne Bentivolo secundo Patriæ rec- tore, cui virtus et fortuna cuncta quæ optari possunt affatim præstiterunt. Es iſt indeß nicht ganz klar, ob dieſe Inſchrift außen angebracht und ſichtbar, oder wie die zunächſt vorher mitgetheilte in einem Grundſtein verborgen war. Im letztern Fall verbände ſich wohl damit eine neue Idee: das Glück ſollte durch die geheime Schrift, die vielleicht nur noch der Chroniſt kannte, magiſch an das Gebäude gefeſſelt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/519
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/519>, abgerufen am 24.11.2024.