Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.6. Abschnitt.Völker und Religionen, in einer ähnlichen Abhängigkeit, Die Gegner der 1) Bapt. Mantuan. de patientia, L. III, cap. 12. 2) Giov. Villani, X, 39. 40. Es wirkten noch andere Dinge mit, u. a. collegialischer Neid. -- Schon Bonatto hatte Aehnliches ge- lehrt und z. B. das Wunder der göttlichen Liebe in S. Franz als Wirkung des Planeten Mars dargestellt. Vgl. Jo. Picus adv. Astrol. II, 5. 3) Es sind die von Miretto zu Anfang des XV. Jahrh. gemalten; laut Scardeonius waren sie bestimmt ad indicandum nascentium naturas per gradus et numeros, ein populäreres Beginnen als wir uns jetzt leicht vorstellen. Es war Astrologie a la portee de tout le monde. 4) Er meint (Orationes, fol. 35, in nuptias) von der Sterndeutung:
haec efficit ut homines parum a Diis distare videantur! -- 6. Abſchnitt.Völker und Religionen, in einer ähnlichen Abhängigkeit, Die Gegner der 1) Bapt. Mantuan. de patientia, L. III, cap. 12. 2) Giov. Villani, X, 39. 40. Es wirkten noch andere Dinge mit, u. a. collegialiſcher Neid. — Schon Bonatto hatte Aehnliches ge- lehrt und z. B. das Wunder der göttlichen Liebe in S. Franz als Wirkung des Planeten Mars dargeſtellt. Vgl. Jo. Picus adv. Astrol. II, 5. 3) Es ſind die von Miretto zu Anfang des XV. Jahrh. gemalten; laut Scardeonius waren ſie beſtimmt ad indicandum nascentium naturas per gradus et numeros, ein populäreres Beginnen als wir uns jetzt leicht vorſtellen. Es war Aſtrologie à la portée de tout le monde. 4) Er meint (Orationes, fol. 35, in nuptias) von der Sterndeutung:
hæc efficit ut homines parum a Diis distare videantur! — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0530" n="520"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>Völker und Religionen, in einer ähnlichen Abhängigkeit,<lb/> und da die Conſtellationen dieſer großen Dinge wandelbar<lb/> ſind, ſo ſind es auch die Dinge ſelbſt. Die Idee, daß jede<lb/> Religion ihren Welttag habe, kommt auf dieſem aſtrologi-<lb/> ſchen Wege in die italieniſche Bildung hinein. Die Con-<lb/> junction des Jupiter, hieß es <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bapt. Mantuan. de patientia, L. III, cap.</hi> 12.</note>, mit Saturn habe den<lb/> hebräiſchen Glauben hervorgebracht, die mit Mars den<lb/> chaldäiſchen, die mit der Sonne den ägyptiſchen, die mit<lb/> Venus den mohammedaniſchen, die mit Mercur den chriſt-<lb/> lichen, und die mit dem Mond werde einſt die Religion<lb/> des Antichriſt hervorbringen. In frevelhafteſter Weiſe hatte<lb/> ſchon Checco d'Ascoli die Nativität Chriſti berechnet und<lb/> ſeinen Kreuzestod daraus deducirt; er mußte deßhalb 1327<lb/> in Florenz auf dem Scheiterhaufen ſterben <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Giov. Villani, X,</hi> 39. 40. Es wirkten noch andere Dinge mit,<lb/> u. a. collegialiſcher Neid. — Schon Bonatto hatte Aehnliches ge-<lb/> lehrt und z. B. das Wunder der göttlichen Liebe in S. Franz als<lb/> Wirkung des Planeten Mars dargeſtellt. Vgl. <hi rendition="#aq">Jo. Picus adv.<lb/> Astrol. II,</hi> 5.</note>. Lehren dieſer<lb/> Art führten in ihren weitern Folgen eine förmliche Ver-<lb/> finſterung alles Ueberſinnlichen mit ſich.</p><lb/> <p><note place="left">Die Gegner der<lb/> Aſtrologie.</note>Um ſo anerkennenswerther iſt aber der Kampf, welchen<lb/> der lichte italieniſche Geiſt gegen dieſes ganze Wahngeſpinnſt<lb/> geführt hat. Neben den größten monumentalen Verherr-<lb/> lichungen der Aſtrologie, wie die Fresken im Salone zu<lb/> Padua <note place="foot" n="3)">Es ſind die von Miretto zu Anfang des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrh. gemalten;<lb/> laut Scardeonius waren ſie beſtimmt <hi rendition="#aq">ad indicandum nascentium<lb/> naturas per gradus et numeros,</hi> ein populäreres Beginnen als<lb/> wir uns jetzt leicht vorſtellen. Es war Aſtrologie <hi rendition="#aq">à la portée de<lb/> tout le monde.</hi></note> und diejenigen in Borſo's Sommerpalaſt (Schi-<lb/> fanoja) zu Ferrara, neben dem unverſchämten Anpreiſen,<lb/> das ſich ſelbſt ein Beroaldus der ältere <note xml:id="seg2pn_37_1" next="#seg2pn_37_2" place="foot" n="4)">Er meint (<hi rendition="#aq">Orationes, fol. 35, in nuptias</hi>) von der Sterndeutung:<lb/><hi rendition="#aq">hæc efficit ut homines parum a Diis distare videantur!</hi> —</note> erlaubt, tönt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0530]
Völker und Religionen, in einer ähnlichen Abhängigkeit,
und da die Conſtellationen dieſer großen Dinge wandelbar
ſind, ſo ſind es auch die Dinge ſelbſt. Die Idee, daß jede
Religion ihren Welttag habe, kommt auf dieſem aſtrologi-
ſchen Wege in die italieniſche Bildung hinein. Die Con-
junction des Jupiter, hieß es 1), mit Saturn habe den
hebräiſchen Glauben hervorgebracht, die mit Mars den
chaldäiſchen, die mit der Sonne den ägyptiſchen, die mit
Venus den mohammedaniſchen, die mit Mercur den chriſt-
lichen, und die mit dem Mond werde einſt die Religion
des Antichriſt hervorbringen. In frevelhafteſter Weiſe hatte
ſchon Checco d'Ascoli die Nativität Chriſti berechnet und
ſeinen Kreuzestod daraus deducirt; er mußte deßhalb 1327
in Florenz auf dem Scheiterhaufen ſterben 2). Lehren dieſer
Art führten in ihren weitern Folgen eine förmliche Ver-
finſterung alles Ueberſinnlichen mit ſich.
6. Abſchnitt.
Um ſo anerkennenswerther iſt aber der Kampf, welchen
der lichte italieniſche Geiſt gegen dieſes ganze Wahngeſpinnſt
geführt hat. Neben den größten monumentalen Verherr-
lichungen der Aſtrologie, wie die Fresken im Salone zu
Padua 3) und diejenigen in Borſo's Sommerpalaſt (Schi-
fanoja) zu Ferrara, neben dem unverſchämten Anpreiſen,
das ſich ſelbſt ein Beroaldus der ältere 4) erlaubt, tönt
Die Gegner der
Aſtrologie.
1) Bapt. Mantuan. de patientia, L. III, cap. 12.
2) Giov. Villani, X, 39. 40. Es wirkten noch andere Dinge mit,
u. a. collegialiſcher Neid. — Schon Bonatto hatte Aehnliches ge-
lehrt und z. B. das Wunder der göttlichen Liebe in S. Franz als
Wirkung des Planeten Mars dargeſtellt. Vgl. Jo. Picus adv.
Astrol. II, 5.
3) Es ſind die von Miretto zu Anfang des XV. Jahrh. gemalten;
laut Scardeonius waren ſie beſtimmt ad indicandum nascentium
naturas per gradus et numeros, ein populäreres Beginnen als
wir uns jetzt leicht vorſtellen. Es war Aſtrologie à la portée de
tout le monde.
4) Er meint (Orationes, fol. 35, in nuptias) von der Sterndeutung:
hæc efficit ut homines parum a Diis distare videantur! —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |