Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Nobili einen Vorschlag, der Staat solle jährlich 70,000 Du-1. Abschnitt.
caten zur Vertröstung derjenigen armen Adlichen auswerfen
welche kein Amt hätten; die Sache war nahe daran vor
den großen Rath zu kommen, wo sie eine Majorität hätte
erhalten können -- als der Rath der Zehn noch zu rechter
Zeit eingriff und die beiden auf Lebenszeit nach Nicosia
auf Cypern verbannte. 1) Um diese Zeit wurde ein So-
ranzo auswärts als Kirchenräuber gehenkt, und ein Con-
tarini wegen Einbruchs in Ketten gelegt; ein anderer von
derselben Familie trat 1499 vor die Signorie und jammerte,
er sei seit vielen Jahren ohne Amt, habe nur 16 Ducaten
Einkünfte und 9 Kinder, dazu 60 Ducaten Schulden, ver-
stehe kein Geschäft und sei neulich auf die Gasse gesetzt
worden. Man begreift, daß einzelne reiche Nobili Häuser
bauten um die armen darin gratis wohnen zu lassen. Der
Häuserbau um Gotteswillen, selbst in ganzen Reihen, kommt
in Testamenten als gutes Werk vor. 2)

Wenn die Feinde Venedigs auf Uebelstände dieser ArtDie gesunden
Kräfte.

jemals ernstliche Hoffnungen gründeten, so irrten sie sich
gleichwohl. Man könnte glauben, daß schon der Schwung
des Handels, der auch dem Geringsten einen reichlichen
Gewinn der Arbeit sicherte, daß die Colonien im östlichen
Mittelmeer die gefährlichen Kräfte von der Politik abgelenkt
haben möchten. Hat aber nicht Genua, trotz ähnlicher Vor-
theile, die sturmvollste politische Geschichte gehabt? Der
Grund von Venedigs Unerschütterlichkeit liegt eher in einem
Zusammenwirken von Umständen, die sich sonst nirgends
vereinigten. Unangreifbar als Stadt, hatte es sich von je-
her der auswärtigen Verhältnisse nur mit der kühlsten Ueber-
legung angenommen, das Parteiwesen des übrigen Italiens
fast ignorirt, seine Allianzen nur für vorübergehende Zwecke

1) Malipiero, im Arch. stor. VII, II. p. 691. Vgl. 694. 713 und
I, 535.
2) Marin Sanudo, vite de' Duchi, Murat. XXII, Col. 1194.
Cultur der Renaissance. 5

Nobili einen Vorſchlag, der Staat ſolle jährlich 70,000 Du-1. Abſchnitt.
caten zur Vertröſtung derjenigen armen Adlichen auswerfen
welche kein Amt hätten; die Sache war nahe daran vor
den großen Rath zu kommen, wo ſie eine Majorität hätte
erhalten können — als der Rath der Zehn noch zu rechter
Zeit eingriff und die beiden auf Lebenszeit nach Nicoſia
auf Cypern verbannte. 1) Um dieſe Zeit wurde ein So-
ranzo auswärts als Kirchenräuber gehenkt, und ein Con-
tarini wegen Einbruchs in Ketten gelegt; ein anderer von
derſelben Familie trat 1499 vor die Signorie und jammerte,
er ſei ſeit vielen Jahren ohne Amt, habe nur 16 Ducaten
Einkünfte und 9 Kinder, dazu 60 Ducaten Schulden, ver-
ſtehe kein Geſchäft und ſei neulich auf die Gaſſe geſetzt
worden. Man begreift, daß einzelne reiche Nobili Häuſer
bauten um die armen darin gratis wohnen zu laſſen. Der
Häuſerbau um Gotteswillen, ſelbſt in ganzen Reihen, kommt
in Teſtamenten als gutes Werk vor. 2)

Wenn die Feinde Venedigs auf Uebelſtände dieſer ArtDie geſunden
Kräfte.

jemals ernſtliche Hoffnungen gründeten, ſo irrten ſie ſich
gleichwohl. Man könnte glauben, daß ſchon der Schwung
des Handels, der auch dem Geringſten einen reichlichen
Gewinn der Arbeit ſicherte, daß die Colonien im öſtlichen
Mittelmeer die gefährlichen Kräfte von der Politik abgelenkt
haben möchten. Hat aber nicht Genua, trotz ähnlicher Vor-
theile, die ſturmvollſte politiſche Geſchichte gehabt? Der
Grund von Venedigs Unerſchütterlichkeit liegt eher in einem
Zuſammenwirken von Umſtänden, die ſich ſonſt nirgends
vereinigten. Unangreifbar als Stadt, hatte es ſich von je-
her der auswärtigen Verhältniſſe nur mit der kühlſten Ueber-
legung angenommen, das Parteiweſen des übrigen Italiens
faſt ignorirt, ſeine Allianzen nur für vorübergehende Zwecke

1) Malipiero, im Arch. stor. VII, II. p. 691. Vgl. 694. 713 und
I, 535.
2) Marin Sanudo, vite de' Duchi, Murat. XXII, Col. 1194.
Cultur der Renaiſſance. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0075" n="65"/>
Nobili einen Vor&#x017F;chlag, der Staat &#x017F;olle jährlich 70,000 Du-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
caten zur Vertrö&#x017F;tung derjenigen armen Adlichen auswerfen<lb/>
welche kein Amt hätten; die Sache war nahe daran vor<lb/>
den großen Rath zu kommen, wo &#x017F;ie eine Majorität hätte<lb/>
erhalten können &#x2014; als der Rath der Zehn noch zu rechter<lb/>
Zeit eingriff und die beiden auf Lebenszeit nach Nico&#x017F;ia<lb/>
auf Cypern verbannte. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Malipiero,</hi> im <hi rendition="#aq">Arch. stor. VII, II. p.</hi> 691. Vgl. 694. 713 und<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 535.</note> Um die&#x017F;e Zeit wurde ein So-<lb/>
ranzo auswärts als Kirchenräuber gehenkt, und ein Con-<lb/>
tarini wegen Einbruchs in Ketten gelegt; ein anderer von<lb/>
der&#x017F;elben Familie trat 1499 vor die Signorie und jammerte,<lb/>
er &#x017F;ei &#x017F;eit vielen Jahren ohne Amt, habe nur 16 Ducaten<lb/>
Einkünfte und 9 Kinder, dazu 60 Ducaten Schulden, ver-<lb/>
&#x017F;tehe kein Ge&#x017F;chäft und &#x017F;ei neulich auf die Ga&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;etzt<lb/>
worden. Man begreift, daß einzelne reiche Nobili Häu&#x017F;er<lb/>
bauten um die armen darin gratis wohnen zu la&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Häu&#x017F;erbau um Gotteswillen, &#x017F;elb&#x017F;t in ganzen Reihen, kommt<lb/>
in Te&#x017F;tamenten als gutes Werk vor. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Marin Sanudo, vite de' Duchi, Murat. XXII, Col.</hi> 1194.</note></p><lb/>
        <p>Wenn die Feinde Venedigs auf Uebel&#x017F;tände die&#x017F;er Art<note place="right">Die ge&#x017F;unden<lb/>
Kräfte.</note><lb/>
jemals ern&#x017F;tliche Hoffnungen gründeten, &#x017F;o irrten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gleichwohl. Man könnte glauben, daß &#x017F;chon der Schwung<lb/>
des Handels, der auch dem Gering&#x017F;ten einen reichlichen<lb/>
Gewinn der Arbeit &#x017F;icherte, daß die Colonien im ö&#x017F;tlichen<lb/>
Mittelmeer die gefährlichen Kräfte von der Politik abgelenkt<lb/>
haben möchten. Hat aber nicht Genua, trotz ähnlicher Vor-<lb/>
theile, die &#x017F;turmvoll&#x017F;te politi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte gehabt? Der<lb/>
Grund von Venedigs Uner&#x017F;chütterlichkeit liegt eher in einem<lb/>
Zu&#x017F;ammenwirken von Um&#x017F;tänden, die &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t nirgends<lb/>
vereinigten. Unangreifbar als Stadt, hatte es &#x017F;ich von je-<lb/>
her der auswärtigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e nur mit der kühl&#x017F;ten Ueber-<lb/>
legung angenommen, das Parteiwe&#x017F;en des übrigen Italiens<lb/>
fa&#x017F;t ignorirt, &#x017F;eine Allianzen nur für vorübergehende Zwecke<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renai&#x017F;&#x017F;ance. 5</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0075] Nobili einen Vorſchlag, der Staat ſolle jährlich 70,000 Du- caten zur Vertröſtung derjenigen armen Adlichen auswerfen welche kein Amt hätten; die Sache war nahe daran vor den großen Rath zu kommen, wo ſie eine Majorität hätte erhalten können — als der Rath der Zehn noch zu rechter Zeit eingriff und die beiden auf Lebenszeit nach Nicoſia auf Cypern verbannte. 1) Um dieſe Zeit wurde ein So- ranzo auswärts als Kirchenräuber gehenkt, und ein Con- tarini wegen Einbruchs in Ketten gelegt; ein anderer von derſelben Familie trat 1499 vor die Signorie und jammerte, er ſei ſeit vielen Jahren ohne Amt, habe nur 16 Ducaten Einkünfte und 9 Kinder, dazu 60 Ducaten Schulden, ver- ſtehe kein Geſchäft und ſei neulich auf die Gaſſe geſetzt worden. Man begreift, daß einzelne reiche Nobili Häuſer bauten um die armen darin gratis wohnen zu laſſen. Der Häuſerbau um Gotteswillen, ſelbſt in ganzen Reihen, kommt in Teſtamenten als gutes Werk vor. 2) 1. Abſchnitt. Wenn die Feinde Venedigs auf Uebelſtände dieſer Art jemals ernſtliche Hoffnungen gründeten, ſo irrten ſie ſich gleichwohl. Man könnte glauben, daß ſchon der Schwung des Handels, der auch dem Geringſten einen reichlichen Gewinn der Arbeit ſicherte, daß die Colonien im öſtlichen Mittelmeer die gefährlichen Kräfte von der Politik abgelenkt haben möchten. Hat aber nicht Genua, trotz ähnlicher Vor- theile, die ſturmvollſte politiſche Geſchichte gehabt? Der Grund von Venedigs Unerſchütterlichkeit liegt eher in einem Zuſammenwirken von Umſtänden, die ſich ſonſt nirgends vereinigten. Unangreifbar als Stadt, hatte es ſich von je- her der auswärtigen Verhältniſſe nur mit der kühlſten Ueber- legung angenommen, das Parteiweſen des übrigen Italiens faſt ignorirt, ſeine Allianzen nur für vorübergehende Zwecke Die geſunden Kräfte. 1) Malipiero, im Arch. stor. VII, II. p. 691. Vgl. 694. 713 und I, 535. 2) Marin Sanudo, vite de' Duchi, Murat. XXII, Col. 1194. Cultur der Renaiſſance. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/75
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/75>, abgerufen am 21.11.2024.