Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.im Einzelnen verkauft wird, 418 Gläschen, also deren 3136 wöchentlich getrunken werden. Es wurden dort während der Jahre
Sonach nimmt der Verbrauch des Branntweins ersichtlich mit jedem Jahre in außerordentlichem Maße zu; und je theurer der Wein in Frankreich (in dem größten Theile Deutschlands das Bier) wird, desto mehr Trinker wenden sich dem Schnapse zu. Wollte ich mich in diesem Werkchen bloß darauf beschränken, ein Gemälde der Uebel zu entwerfen, welche aus den berauschenden Getränken hervorgehen, ohne zugleich die Mittel anzugeben, wie denselben abzuhelfen sei, so würde ich meiner Aufgabe nur halb gerecht werden und man könnte mir mit Recht den Vorwurf machen, nur ein Prediger in der Wüste gewesen zu sein, ja meine Philantropie würde sogar einen nicht geringen Anstrich von Naivetät verrathen. Wer getrunken hat, wird forttrinken, sagt das Sprichwort, und bekanntlich ist auch diese Leidenschaft, als eine der gebieterischsten, mit am Schwierigsten zu unterdrücken, da es in der That nichts Eingefleischteres giebt, als ein Säufer. Weil die Erfahrung mir jedoch die Gewißheit ertheilt hat, daß dieses Laster, so unvertilgbar dem Anscheine nach, es dieß doch nicht durchaus ist, so geht, nachdem ich die demselben entspringenden Uebel nach der Reihe geschildert habe, meine Absicht dahin, auch von den Mitteln zu handeln, welche deren Verheerungen einigermaßen zu mäßigen im Stande sind. im Einzelnen verkauft wird, 418 Gläschen, also deren 3136 wöchentlich getrunken werden. Es wurden dort während der Jahre
Sonach nimmt der Verbrauch des Branntweins ersichtlich mit jedem Jahre in außerordentlichem Maße zu; und je theurer der Wein in Frankreich (in dem größten Theile Deutschlands das Bier) wird, desto mehr Trinker wenden sich dem Schnapse zu. Wollte ich mich in diesem Werkchen bloß darauf beschränken, ein Gemälde der Uebel zu entwerfen, welche aus den berauschenden Getränken hervorgehen, ohne zugleich die Mittel anzugeben, wie denselben abzuhelfen sei, so würde ich meiner Aufgabe nur halb gerecht werden und man könnte mir mit Recht den Vorwurf machen, nur ein Prediger in der Wüste gewesen zu sein, ja meine Philantropie würde sogar einen nicht geringen Anstrich von Naivetät verrathen. Wer getrunken hat, wird forttrinken, sagt das Sprichwort, und bekanntlich ist auch diese Leidenschaft, als eine der gebieterischsten, mit am Schwierigsten zu unterdrücken, da es in der That nichts Eingefleischteres giebt, als ein Säufer. Weil die Erfahrung mir jedoch die Gewißheit ertheilt hat, daß dieses Laster, so unvertilgbar dem Anscheine nach, es dieß doch nicht durchaus ist, so geht, nachdem ich die demselben entspringenden Uebel nach der Reihe geschildert habe, meine Absicht dahin, auch von den Mitteln zu handeln, welche deren Verheerungen einigermaßen zu mäßigen im Stande sind. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0016" n="6"/> im Einzelnen verkauft wird, 418 Gläschen, also deren 3136 wöchentlich getrunken werden.</p> <p>Es wurden dort während der Jahre<lb/><table><row><cell>1850</cell><cell>362</cell><cell>Hektoliter</cell><cell>Branntwein,</cell></row><lb/><row><cell>1851</cell><cell>391</cell><cell>„</cell><cell>„</cell></row><lb/><row><cell>1852</cell><cell>632</cell><cell>„</cell><cell>„</cell></row><lb/><row><cell>1853</cell><cell>533</cell><cell>„</cell><cell>„</cell></row><lb/></table> (in den ersten 9 Monaten) verconsumirt.</p> <p>Sonach nimmt der Verbrauch <choice><sic>deé</sic><corr>des</corr></choice> Branntweins ersichtlich mit jedem Jahre in außerordentlichem Maße zu; und je theurer der Wein in Frankreich (in dem größten Theile Deutschlands das Bier) wird, desto mehr Trinker wenden sich dem Schnapse zu.</p> <p>Wollte ich mich in diesem Werkchen bloß darauf beschränken, ein Gemälde der Uebel zu entwerfen, welche aus den berauschenden Getränken hervorgehen, ohne zugleich die Mittel anzugeben, wie denselben abzuhelfen sei, so würde ich meiner Aufgabe nur halb gerecht werden und man könnte mir mit Recht den Vorwurf machen, nur ein Prediger in der Wüste gewesen zu sein, ja meine Philantropie würde sogar einen nicht geringen Anstrich von Naivetät verrathen. Wer getrunken hat, wird forttrinken, sagt das Sprichwort, und bekanntlich ist auch diese Leidenschaft, als eine der gebieterischsten, mit am Schwierigsten zu unterdrücken, da es in der That nichts Eingefleischteres giebt, als ein Säufer. Weil die Erfahrung mir jedoch die Gewißheit ertheilt hat, daß dieses Laster, so unvertilgbar dem Anscheine nach, es dieß doch nicht durchaus ist, so geht, nachdem ich die demselben entspringenden Uebel nach der Reihe geschildert habe, meine Absicht dahin, auch von den Mitteln zu handeln, welche deren Verheerungen einigermaßen zu mäßigen im Stande sind.</p> </div><lb/> <div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0016]
im Einzelnen verkauft wird, 418 Gläschen, also deren 3136 wöchentlich getrunken werden.
Es wurden dort während der Jahre
1850 362 Hektoliter Branntwein,
1851 391 „ „
1852 632 „ „
1853 533 „ „
(in den ersten 9 Monaten) verconsumirt.
Sonach nimmt der Verbrauch des Branntweins ersichtlich mit jedem Jahre in außerordentlichem Maße zu; und je theurer der Wein in Frankreich (in dem größten Theile Deutschlands das Bier) wird, desto mehr Trinker wenden sich dem Schnapse zu.
Wollte ich mich in diesem Werkchen bloß darauf beschränken, ein Gemälde der Uebel zu entwerfen, welche aus den berauschenden Getränken hervorgehen, ohne zugleich die Mittel anzugeben, wie denselben abzuhelfen sei, so würde ich meiner Aufgabe nur halb gerecht werden und man könnte mir mit Recht den Vorwurf machen, nur ein Prediger in der Wüste gewesen zu sein, ja meine Philantropie würde sogar einen nicht geringen Anstrich von Naivetät verrathen. Wer getrunken hat, wird forttrinken, sagt das Sprichwort, und bekanntlich ist auch diese Leidenschaft, als eine der gebieterischsten, mit am Schwierigsten zu unterdrücken, da es in der That nichts Eingefleischteres giebt, als ein Säufer. Weil die Erfahrung mir jedoch die Gewißheit ertheilt hat, daß dieses Laster, so unvertilgbar dem Anscheine nach, es dieß doch nicht durchaus ist, so geht, nachdem ich die demselben entspringenden Uebel nach der Reihe geschildert habe, meine Absicht dahin, auch von den Mitteln zu handeln, welche deren Verheerungen einigermaßen zu mäßigen im Stande sind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-11-01T10:28:26Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription: Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien. Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |