Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

vor den Augen unserer Frauen und Kinder blicken läßt! -

Eine andere wichtige Modification, welche, gesetzlich eingeführt, unseres Erachtens für die Trunksucht ein Hemmniß abgeben und folglich auf die Beförderung der öffentlichen Sittlichkeit höchst wesentlich einwirken dürfte, möchte darin bestehen, daß man die Trinkschulden den Spielschulden gleichstellte, d. h., daß man gesetzlich bestimmte, daß der Schenkwirth gegen den Trinkgast kein Klagerecht habe. Diese Gesetzesänderung, weit entfernt, die Handelsfreiheit zu beeinträchtigen, wie man wohl glauben könnte, und den Schenkwirthen zu schaden, würde, im Gegentheil, unserer festen Ueberzeugung nach, sich als eine Maßregel erweisen, welche dem Interesse der gedachten Leute, besonders aber der Familien derselben, zu dienen gar sehr geeignet ist. Indem die Wirthe nämlich ihre Getränke nur gegen baare Zahlung verkaufen, würden sie den Vortheil gewinnen, daß sie nicht ferner, wie dieß jetzt alle Tage vorkommt, Reste von Trinkschulden zu streichen hätten. Wie häufig sieht man, in der That, nicht jetzt Wirthe ruinirt durch den zu langen Credit, den sie einer zu großen Anzahl von Zechkunden gewähren!

Und wie viele Familien werden andererseits nicht an den Bettelstab gebracht und dem Elend preisgegeben, dadurch, daß ein im Borgen gefälliger Wirth, mit schielendem Blick auf das unbewegliche Eigenthum seines Kunden, diesen so lange hat forttrinken lassen, bis das ganze Erbtheil einer unglücklichen Familie so durch die nimmersatte Gurgel eines verblendeten, entarteten Vaters gejagt worden ist. -

Handwerksleute vertrinken häufig schon lange im Voraus den Ertrag von mehren Monaten Arbeit; und wie schlimm steht es da um den Unterhalt von Frau und Kindern, wenn jene das, was sie noch nicht einmal verdient, schon versoffen haben! Nun, was geschieht dann? Eins von Beidem: entweder der Schuldner wird zahlen, oder er wird nicht zahlen; im ersten Falle wird

vor den Augen unserer Frauen und Kinder blicken läßt! –

Eine andere wichtige Modification, welche, gesetzlich eingeführt, unseres Erachtens für die Trunksucht ein Hemmniß abgeben und folglich auf die Beförderung der öffentlichen Sittlichkeit höchst wesentlich einwirken dürfte, möchte darin bestehen, daß man die Trinkschulden den Spielschulden gleichstellte, d. h., daß man gesetzlich bestimmte, daß der Schenkwirth gegen den Trinkgast kein Klagerecht habe. Diese Gesetzesänderung, weit entfernt, die Handelsfreiheit zu beeinträchtigen, wie man wohl glauben könnte, und den Schenkwirthen zu schaden, würde, im Gegentheil, unserer festen Ueberzeugung nach, sich als eine Maßregel erweisen, welche dem Interesse der gedachten Leute, besonders aber der Familien derselben, zu dienen gar sehr geeignet ist. Indem die Wirthe nämlich ihre Getränke nur gegen baare Zahlung verkaufen, würden sie den Vortheil gewinnen, daß sie nicht ferner, wie dieß jetzt alle Tage vorkommt, Reste von Trinkschulden zu streichen hätten. Wie häufig sieht man, in der That, nicht jetzt Wirthe ruinirt durch den zu langen Credit, den sie einer zu großen Anzahl von Zechkunden gewähren!

Und wie viele Familien werden andererseits nicht an den Bettelstab gebracht und dem Elend preisgegeben, dadurch, daß ein im Borgen gefälliger Wirth, mit schielendem Blick auf das unbewegliche Eigenthum seines Kunden, diesen so lange hat forttrinken lassen, bis das ganze Erbtheil einer unglücklichen Familie so durch die nimmersatte Gurgel eines verblendeten, entarteten Vaters gejagt worden ist. –

Handwerksleute vertrinken häufig schon lange im Voraus den Ertrag von mehren Monaten Arbeit; und wie schlimm steht es da um den Unterhalt von Frau und Kindern, wenn jene das, was sie noch nicht einmal verdient, schon versoffen haben! Nun, was geschieht dann? Eins von Beidem: entweder der Schuldner wird zahlen, oder er wird nicht zahlen; im ersten Falle wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0070" n="60"/>
vor den                     Augen unserer Frauen und Kinder blicken läßt! &#x2013;</p>
        <p>Eine andere wichtige Modification, welche, gesetzlich eingeführt, unseres                     Erachtens für die Trunksucht ein Hemmniß abgeben und folglich auf die                     Beförderung der öffentlichen Sittlichkeit höchst wesentlich einwirken dürfte,                     möchte darin bestehen, daß man die Trinkschulden den Spielschulden                     gleichstellte, d. h., daß man gesetzlich bestimmte, daß der Schenkwirth gegen                     den Trinkgast kein Klagerecht habe. Diese Gesetzesänderung, weit entfernt, die                     Handelsfreiheit zu beeinträchtigen, wie man wohl glauben könnte, und den                     Schenkwirthen zu schaden, würde, im Gegentheil, unserer festen Ueberzeugung                     nach, sich als eine Maßregel erweisen, welche dem Interesse der gedachten Leute,                     besonders aber der Familien derselben, zu dienen gar sehr geeignet ist. Indem                     die Wirthe nämlich ihre Getränke nur gegen baare Zahlung verkaufen, würden sie                     den Vortheil gewinnen, daß sie nicht ferner, wie dieß jetzt alle Tage vorkommt,                     Reste von Trinkschulden zu streichen hätten. Wie häufig sieht man, in der That,                     nicht jetzt Wirthe ruinirt durch den zu langen Credit, den sie einer zu großen                     Anzahl von Zechkunden gewähren!</p>
        <p>Und wie viele Familien werden andererseits nicht an den Bettelstab gebracht und                     dem Elend preisgegeben, dadurch, daß ein im Borgen gefälliger Wirth, mit                     schielendem Blick auf das unbewegliche Eigenthum seines Kunden, diesen so lange                     hat forttrinken lassen, bis das ganze Erbtheil einer unglücklichen Familie so                     durch die nimmersatte Gurgel eines verblendeten, entarteten Vaters gejagt worden                     ist. &#x2013;</p>
        <p>Handwerksleute vertrinken häufig schon lange im Voraus den Ertrag von mehren                     Monaten Arbeit; und wie schlimm steht es da um den Unterhalt von Frau und                     Kindern, wenn jene das, was sie noch nicht einmal verdient, schon versoffen                     haben! Nun, was geschieht dann? Eins von Beidem: entweder der Schuldner wird                     zahlen, oder er wird nicht zahlen; im ersten Falle wird
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] vor den Augen unserer Frauen und Kinder blicken läßt! – Eine andere wichtige Modification, welche, gesetzlich eingeführt, unseres Erachtens für die Trunksucht ein Hemmniß abgeben und folglich auf die Beförderung der öffentlichen Sittlichkeit höchst wesentlich einwirken dürfte, möchte darin bestehen, daß man die Trinkschulden den Spielschulden gleichstellte, d. h., daß man gesetzlich bestimmte, daß der Schenkwirth gegen den Trinkgast kein Klagerecht habe. Diese Gesetzesänderung, weit entfernt, die Handelsfreiheit zu beeinträchtigen, wie man wohl glauben könnte, und den Schenkwirthen zu schaden, würde, im Gegentheil, unserer festen Ueberzeugung nach, sich als eine Maßregel erweisen, welche dem Interesse der gedachten Leute, besonders aber der Familien derselben, zu dienen gar sehr geeignet ist. Indem die Wirthe nämlich ihre Getränke nur gegen baare Zahlung verkaufen, würden sie den Vortheil gewinnen, daß sie nicht ferner, wie dieß jetzt alle Tage vorkommt, Reste von Trinkschulden zu streichen hätten. Wie häufig sieht man, in der That, nicht jetzt Wirthe ruinirt durch den zu langen Credit, den sie einer zu großen Anzahl von Zechkunden gewähren! Und wie viele Familien werden andererseits nicht an den Bettelstab gebracht und dem Elend preisgegeben, dadurch, daß ein im Borgen gefälliger Wirth, mit schielendem Blick auf das unbewegliche Eigenthum seines Kunden, diesen so lange hat forttrinken lassen, bis das ganze Erbtheil einer unglücklichen Familie so durch die nimmersatte Gurgel eines verblendeten, entarteten Vaters gejagt worden ist. – Handwerksleute vertrinken häufig schon lange im Voraus den Ertrag von mehren Monaten Arbeit; und wie schlimm steht es da um den Unterhalt von Frau und Kindern, wenn jene das, was sie noch nicht einmal verdient, schon versoffen haben! Nun, was geschieht dann? Eins von Beidem: entweder der Schuldner wird zahlen, oder er wird nicht zahlen; im ersten Falle wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/70
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/70>, abgerufen am 25.11.2024.