Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.für Versuch und Vollendung im Grunde genommen das Der Anstiftung liegt der Gedanke zu Grunde, daß Auch Geyer bezeichnet wiederum den Anstifter als den- 9*
für Verſuch und Vollendung im Grunde genommen das Der Anſtiftung liegt der Gedanke zu Grunde, daß Auch Geyer bezeichnet wiederum den Anſtifter als den- 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="131"/> für Verſuch und Vollendung im Grunde genommen das<lb/> nämliche iſt, nicht zu rechtfertigen, weil hierdurch die abſolute<lb/> Verſchiedenheit zwiſchen dieſen Begriffen beſeitigt wird.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Anſtiftung</hi> liegt der Gedanke zu Grunde, daß<lb/> der Anſtifter den Willen des phyſiſchen Urhebers beſtimme<lb/> — verurſache —, daß der beſtimmte Wille des phyſiſchen<lb/> Urhebers den Erfolg verurſache, und daß eben darum auch<lb/> der Anſtifter den Erfolg als Urheber verurſache. Die Ein-<lb/> wendungen, daß der Wille des phyſiſchen Urhebers gar nicht<lb/> beſtimmt werden könne, indem auch bei der größtmöglichſten<lb/> Anreizung immerhin eine völlig freie Zuthat deſſelben zur<lb/> Geſtaltung ſeines Entſchluſſes hinzukommen müſſe, darum<lb/> aber in der Anſtiftung auch nur eine Mitwirkſamkeit für den<lb/> Erfolg gefunden werden könne (Gerichtsſaal <hi rendition="#aq">l. c.</hi>); und daß<lb/> ferner, wenn der Wille des phyſiſchen Urhebers wirklich<lb/> beſtimmt worden ſei, derſelbe auch nicht ſtrafbar erſcheine,<lb/> werden nicht widerlegt. Und man überſieht noch obendrein,<lb/> daß der aufgeſtellte Begriff keine Erklärung dafür darbietet,<lb/> warum der Anſtifter auch dann für den Erfolg einzuſtehen<lb/> habe, wenn derſelbe nur durch den Hinzutritt einer fremden<lb/> Kraft — etwa des Naturcauſalismus — zu der Thätigkeit<lb/> des phyſiſchen Urhebers herbeigeführt worden iſt.</p><lb/> <p>Auch Geyer bezeichnet wiederum den Anſtifter als den-<lb/> jenigen, welcher den doloſen Thäter abſichtlich zur Begehung<lb/> des Verbrechens beſtimmt habe, und ſchiebt hierbei die Unter-<lb/> ſuchung der Frage, ob ein ſolches Beſtimmen überhaupt<lb/> möglich ſei, ausdrücklich als zu weit führend von ſich ab.<lb/> Sodann aber ſagt er, Anſtiftung — mit der Wirkung der<lb/> Verantwortung des ganzen Erfolgs — liege auch dann vor,<lb/> wenn der Thäter nicht blos durch die Motive, die der An-<lb/> ſtifter auf ihn habe einwirken laſſen, ſondern außerdem auch<lb/> noch durch andere Motive ſich zur That habe beſtimmen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0135]
für Verſuch und Vollendung im Grunde genommen das
nämliche iſt, nicht zu rechtfertigen, weil hierdurch die abſolute
Verſchiedenheit zwiſchen dieſen Begriffen beſeitigt wird.
Der Anſtiftung liegt der Gedanke zu Grunde, daß
der Anſtifter den Willen des phyſiſchen Urhebers beſtimme
— verurſache —, daß der beſtimmte Wille des phyſiſchen
Urhebers den Erfolg verurſache, und daß eben darum auch
der Anſtifter den Erfolg als Urheber verurſache. Die Ein-
wendungen, daß der Wille des phyſiſchen Urhebers gar nicht
beſtimmt werden könne, indem auch bei der größtmöglichſten
Anreizung immerhin eine völlig freie Zuthat deſſelben zur
Geſtaltung ſeines Entſchluſſes hinzukommen müſſe, darum
aber in der Anſtiftung auch nur eine Mitwirkſamkeit für den
Erfolg gefunden werden könne (Gerichtsſaal l. c.); und daß
ferner, wenn der Wille des phyſiſchen Urhebers wirklich
beſtimmt worden ſei, derſelbe auch nicht ſtrafbar erſcheine,
werden nicht widerlegt. Und man überſieht noch obendrein,
daß der aufgeſtellte Begriff keine Erklärung dafür darbietet,
warum der Anſtifter auch dann für den Erfolg einzuſtehen
habe, wenn derſelbe nur durch den Hinzutritt einer fremden
Kraft — etwa des Naturcauſalismus — zu der Thätigkeit
des phyſiſchen Urhebers herbeigeführt worden iſt.
Auch Geyer bezeichnet wiederum den Anſtifter als den-
jenigen, welcher den doloſen Thäter abſichtlich zur Begehung
des Verbrechens beſtimmt habe, und ſchiebt hierbei die Unter-
ſuchung der Frage, ob ein ſolches Beſtimmen überhaupt
möglich ſei, ausdrücklich als zu weit führend von ſich ab.
Sodann aber ſagt er, Anſtiftung — mit der Wirkung der
Verantwortung des ganzen Erfolgs — liege auch dann vor,
wenn der Thäter nicht blos durch die Motive, die der An-
ſtifter auf ihn habe einwirken laſſen, ſondern außerdem auch
noch durch andere Motive ſich zur That habe beſtimmen
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |