Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.einer Goldrolle bemächtigt habe, so wird dasselbe, wenn es einer Goldrolle bemächtigt habe, ſo wird daſſelbe, wenn es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="46"/> einer Goldrolle bemächtigt habe, ſo wird daſſelbe, wenn es<lb/> namentlich auch das Mehr wieder zurückgeſtellt hat, einen<lb/> Diebſtahl über 10 Gulden nicht begangen haben. — Jnſonder-<lb/> heit würde die Anſicht Hälſchners dahin führen, daß, wenn<lb/> eine leichte Körperverletzung beabſichtigt, eine ſchwere aber<lb/> gegen den Willen zugefügt worden war, dieſe ſchwere Ver-<lb/> letzung als eine vorſätzliche aufgerechnet werden müßte, wie<lb/> das freilich nach der Auffaſſung des deutſchen Strafgeſetzbuchs<lb/> der Fall iſt (m. Abh. über das Strafen-Syſtem Gerichtsſaal<lb/> 1871 S. 94 flg.). Die Fahrläſſigkeit, oder auch der bloße<lb/> Zufall, hätte hier das beabſichtigte Vergehen in ein Verbrechen<lb/> verwandelt, obgleich doch fahrläſſige ſtrafbare Handlungen in<lb/> dem Strafgeſetzbuch nicht als Verbrechen aufgeführt werden,<lb/> und der Unterſchied zwiſchen Vergehen und Verbrechen in<lb/> der Subjectivität des Thäters begründet ſein ſollte. —<lb/> Hälſchner ſagt, <hi rendition="#g">zwei gleiche</hi> Erfolge könnten einen Concur-<lb/> renzfall bilden, es könne <hi rendition="#g">neben</hi> der vorſätzlichen durch einen<lb/> Schlag zugefügten leichten Körperverletzung als mit ihr<lb/> concurrirend die bei der Verübung der That zugleich aus<lb/> Unvorſichtigkeit zugefügte ſchwere — natürlich aber auch<lb/> leichte — Verwundung geſtraft werden. Es werden alſo<lb/> hier zwei Willensbeſtimmungen als vorhanden anerkannt.<lb/> Angenommen daher, es ſei aus der vereinigten Wirkung der<lb/> fahrläſſig leichten und vorſätzlich leichten Körperverletzung<lb/> eine nicht vorausgeſehene, aber vorausſehbar geweſene, ſchwere<lb/> Beſchädigung der Geſundheit entſtanden, ſo würde dieſer<lb/> ſchwere Erfolg aus doloſen und culpoſen Momenten beſtehen,<lb/> und er würde darum ganz weder als culpos noch als dolos<lb/> herbeigeführt aufgerechnet werden können, vielmehr zum Zweck<lb/> der Strafausmeſſung in ſeine einzelnen Theile zerlegt werden<lb/> müſſen. Aber es ſoll doch, wenn eine leichte Körperverletzung<lb/> beabſichtigt war, und fahrläſſiger Weiſe eine ſchwere Körper-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
einer Goldrolle bemächtigt habe, ſo wird daſſelbe, wenn es
namentlich auch das Mehr wieder zurückgeſtellt hat, einen
Diebſtahl über 10 Gulden nicht begangen haben. — Jnſonder-
heit würde die Anſicht Hälſchners dahin führen, daß, wenn
eine leichte Körperverletzung beabſichtigt, eine ſchwere aber
gegen den Willen zugefügt worden war, dieſe ſchwere Ver-
letzung als eine vorſätzliche aufgerechnet werden müßte, wie
das freilich nach der Auffaſſung des deutſchen Strafgeſetzbuchs
der Fall iſt (m. Abh. über das Strafen-Syſtem Gerichtsſaal
1871 S. 94 flg.). Die Fahrläſſigkeit, oder auch der bloße
Zufall, hätte hier das beabſichtigte Vergehen in ein Verbrechen
verwandelt, obgleich doch fahrläſſige ſtrafbare Handlungen in
dem Strafgeſetzbuch nicht als Verbrechen aufgeführt werden,
und der Unterſchied zwiſchen Vergehen und Verbrechen in
der Subjectivität des Thäters begründet ſein ſollte. —
Hälſchner ſagt, zwei gleiche Erfolge könnten einen Concur-
renzfall bilden, es könne neben der vorſätzlichen durch einen
Schlag zugefügten leichten Körperverletzung als mit ihr
concurrirend die bei der Verübung der That zugleich aus
Unvorſichtigkeit zugefügte ſchwere — natürlich aber auch
leichte — Verwundung geſtraft werden. Es werden alſo
hier zwei Willensbeſtimmungen als vorhanden anerkannt.
Angenommen daher, es ſei aus der vereinigten Wirkung der
fahrläſſig leichten und vorſätzlich leichten Körperverletzung
eine nicht vorausgeſehene, aber vorausſehbar geweſene, ſchwere
Beſchädigung der Geſundheit entſtanden, ſo würde dieſer
ſchwere Erfolg aus doloſen und culpoſen Momenten beſtehen,
und er würde darum ganz weder als culpos noch als dolos
herbeigeführt aufgerechnet werden können, vielmehr zum Zweck
der Strafausmeſſung in ſeine einzelnen Theile zerlegt werden
müſſen. Aber es ſoll doch, wenn eine leichte Körperverletzung
beabſichtigt war, und fahrläſſiger Weiſe eine ſchwere Körper-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |