Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrift an die
arten und Worten anzufüllen, die sie alsdenn
unter dem Namen des Betens wieder hersa-
gen müssen?

Auf diese Weise lernen gar sehr viele Men-
schen in ihrem ganzen Leben den meisten Inn-
halt dessen, was sie für gebetet ausgeben,
nicht verstehen; denn da ihnen die Worte
von ihrer zarten Jugend an geläufig, aber
nie verständlich gewesen sind, so kommen sie
in die unseelige Fertigkeit, niemals darüber
nachzudenken, was sie beten, und wol gar
im Alter noch diejenige Gebete herzusagen,
die sie in der Jugend gelernet hatten, und de-
ren Innhalt sich auch nur auf ihr damaliges
Alter geschickt hatte. Diß ist eine ganz ge-
wisse Sache, und nach der bisherigen Einrich-
tung ist es nicht anders möglich, besonders bey
gemeinen Landleuten, und thut gewiß auch
grossen Schaden: ich will aber die schädliche
Folgen für die christliche Religion und für die
Uebung der wahren Gottseligkeit nicht anfüh-
ren; das würde mich von meinem Wege zu
weit ableiten.

Ich komme zu der Anzeige von dem Ge-
brauch und Nutzen
dieses Gebet- und
Liederbuchs,
und rede davon desto unpar-
theiischer, weil ich die Gebete und Lieder nicht
selbst gemacht, sondern nur nach gewissen Ab-
sichten gesammelt habe. Indem ich diese Ab-
sichten entwickle, die ich bey meiner Arbeit
gehabt habe, werde ich zugleich erklären, zu

wel-

Zuſchrift an die
arten und Worten anzufuͤllen, die ſie alsdenn
unter dem Namen des Betens wieder herſa-
gen muͤſſen?

Auf dieſe Weiſe lernen gar ſehr viele Men-
ſchen in ihrem ganzen Leben den meiſten Inn-
halt deſſen, was ſie fuͤr gebetet ausgeben,
nicht verſtehen; denn da ihnen die Worte
von ihrer zarten Jugend an gelaͤufig, aber
nie verſtaͤndlich geweſen ſind, ſo kommen ſie
in die unſeelige Fertigkeit, niemals daruͤber
nachzudenken, was ſie beten, und wol gar
im Alter noch diejenige Gebete herzuſagen,
die ſie in der Jugend gelernet hatten, und de-
ren Innhalt ſich auch nur auf ihr damaliges
Alter geſchickt hatte. Diß iſt eine ganz ge-
wiſſe Sache, und nach der bisherigen Einrich-
tung iſt es nicht anders moͤglich, beſonders bey
gemeinen Landleuten, und thut gewiß auch
groſſen Schaden: ich will aber die ſchaͤdliche
Folgen fuͤr die chriſtliche Religion und fuͤr die
Uebung der wahren Gottſeligkeit nicht anfuͤh-
ren; das wuͤrde mich von meinem Wege zu
weit ableiten.

Ich komme zu der Anzeige von dem Ge-
brauch und Nutzen
dieſes Gebet- und
Liederbuchs,
und rede davon deſto unpar-
theiiſcher, weil ich die Gebete und Lieder nicht
ſelbſt gemacht, ſondern nur nach gewiſſen Ab-
ſichten geſammelt habe. Indem ich dieſe Ab-
ſichten entwickle, die ich bey meiner Arbeit
gehabt habe, werde ich zugleich erklaͤren, zu

wel-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="X"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift an die</hi></fw><lb/>
arten und Worten anzufu&#x0364;llen, die &#x017F;ie alsdenn<lb/>
unter dem Namen des <hi rendition="#fr">Betens</hi> wieder her&#x017F;a-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e lernen gar &#x017F;ehr viele Men-<lb/>
&#x017F;chen in ihrem ganzen Leben den mei&#x017F;ten Inn-<lb/>
halt de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie fu&#x0364;r gebetet ausgeben,<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen; denn da ihnen die Worte<lb/>
von ihrer zarten Jugend an gela&#x0364;ufig, aber<lb/>
nie ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gewe&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o kommen &#x017F;ie<lb/>
in die un&#x017F;eelige Fertigkeit, niemals daru&#x0364;ber<lb/>
nachzudenken, was &#x017F;ie beten, und wol gar<lb/>
im Alter noch diejenige Gebete herzu&#x017F;agen,<lb/>
die &#x017F;ie in der Jugend gelernet hatten, und de-<lb/>
ren Innhalt &#x017F;ich auch nur auf ihr damaliges<lb/>
Alter ge&#x017F;chickt hatte. Diß i&#x017F;t eine ganz ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Sache, und nach der bisherigen Einrich-<lb/>
tung i&#x017F;t es nicht anders mo&#x0364;glich, be&#x017F;onders bey<lb/>
gemeinen Landleuten, und thut gewiß auch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schaden: ich will aber die &#x017F;cha&#x0364;dliche<lb/>
Folgen fu&#x0364;r die chri&#x017F;tliche Religion und fu&#x0364;r die<lb/>
Uebung der wahren Gott&#x017F;eligkeit nicht anfu&#x0364;h-<lb/>
ren; das wu&#x0364;rde mich von meinem Wege zu<lb/>
weit ableiten.</p><lb/>
        <p>Ich komme zu der Anzeige von dem <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
brauch und Nutzen</hi> die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Gebet- und<lb/>
Liederbuchs,</hi> und rede davon de&#x017F;to unpar-<lb/>
theii&#x017F;cher, weil ich die Gebete und Lieder nicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gemacht, &#x017F;ondern nur nach gewi&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/>
&#x017F;ichten ge&#x017F;ammelt habe. Indem ich die&#x017F;e Ab-<lb/>
&#x017F;ichten entwickle, die ich bey meiner Arbeit<lb/>
gehabt habe, werde ich zugleich erkla&#x0364;ren, zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0014] Zuſchrift an die arten und Worten anzufuͤllen, die ſie alsdenn unter dem Namen des Betens wieder herſa- gen muͤſſen? Auf dieſe Weiſe lernen gar ſehr viele Men- ſchen in ihrem ganzen Leben den meiſten Inn- halt deſſen, was ſie fuͤr gebetet ausgeben, nicht verſtehen; denn da ihnen die Worte von ihrer zarten Jugend an gelaͤufig, aber nie verſtaͤndlich geweſen ſind, ſo kommen ſie in die unſeelige Fertigkeit, niemals daruͤber nachzudenken, was ſie beten, und wol gar im Alter noch diejenige Gebete herzuſagen, die ſie in der Jugend gelernet hatten, und de- ren Innhalt ſich auch nur auf ihr damaliges Alter geſchickt hatte. Diß iſt eine ganz ge- wiſſe Sache, und nach der bisherigen Einrich- tung iſt es nicht anders moͤglich, beſonders bey gemeinen Landleuten, und thut gewiß auch groſſen Schaden: ich will aber die ſchaͤdliche Folgen fuͤr die chriſtliche Religion und fuͤr die Uebung der wahren Gottſeligkeit nicht anfuͤh- ren; das wuͤrde mich von meinem Wege zu weit ableiten. Ich komme zu der Anzeige von dem Ge- brauch und Nutzen dieſes Gebet- und Liederbuchs, und rede davon deſto unpar- theiiſcher, weil ich die Gebete und Lieder nicht ſelbſt gemacht, ſondern nur nach gewiſſen Ab- ſichten geſammelt habe. Indem ich dieſe Ab- ſichten entwickle, die ich bey meiner Arbeit gehabt habe, werde ich zugleich erklaͤren, zu wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/14
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/14>, abgerufen am 01.06.2024.