Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916].

Bild:
<< vorherige Seite

ben, mit der Beweglichkeit der Seele, mit der Lebendigkeit
der aufeinanderfolgenden Momente; dort, wo der Maler
oder der Bildhauer nur eine Seite oder einen Augenblick,
eine "Situation" darstellen kann und der Dichter ein Tem-
perament und dessen Regungen mühsam durch angereihte
Worte mitteilt.

Darum sind Darstellung und Beschreibung nicht das
Wesen der Tonkunst; somit sprechen wir die Ablehnung der
Programmusik aus und gelangen zu der Frage nach den
Zielen der Tonkunst.

Absolute Musik! Was die Gesetzgeber darunter meinen,
ist vielleicht das Entfernteste vom Absoluten in der Musik.
"Absolute Musik" ist ein Formenspiel ohne dichterisches Pro-
gramm, wobei die Form die wichtigste Rolle abgibt. Aber
gerade die Form steht der absoluten Musik entgegengesetzt,
die doch den göttlichen Vorzug erhielt zu schweben und von
den Bedingungen der Materie frei zu sein. Auf dem Bilde
endet die Darstellung eines Sonnenunterganges mit dem
Rahmen; die unbegrenzte Naturerscheinung erhält eine vier-
eckige Abgrenzung; die einmal gewählte Zeichnung der
Wolke steht für immer unveränderlich da. Die Musik kann
sich erhellen, sich verdunkeln, sich verschieben und endlich ver-
hauchen wie die Himmelserscheinung selbst, und der Instinkt
bestimmt den schaffenden Musiker, diejenigen Töne zu ver-
wenden, die in dem Innern des Menschen auf dieselbe
Taste drücken und denselben Widerhall erwecken, wie die
Vorgänge in der Natur.

Absolute Musik ist dagegen etwas ganz Nüchternes, welches
an geordnet aufgestellte Notenpulte erinnert, an Verhältnis
von Tonika und Dominante, an Durchführungen und Kodas.

ben, mit der Beweglichkeit der Seele, mit der Lebendigkeit
der aufeinanderfolgenden Momente; dort, wo der Maler
oder der Bildhauer nur eine Seite oder einen Augenblick,
eine „Situation“ darstellen kann und der Dichter ein Tem-
perament und dessen Regungen mühsam durch angereihte
Worte mitteilt.

Darum sind Darstellung und Beschreibung nicht das
Wesen der Tonkunst; somit sprechen wir die Ablehnung der
Programmusik aus und gelangen zu der Frage nach den
Zielen der Tonkunst.

Absolute Musik! Was die Gesetzgeber darunter meinen,
ist vielleicht das Entfernteste vom Absoluten in der Musik.
„Absolute Musik“ ist ein Formenspiel ohne dichterisches Pro-
gramm, wobei die Form die wichtigste Rolle abgibt. Aber
gerade die Form steht der absoluten Musik entgegengesetzt,
die doch den göttlichen Vorzug erhielt zu schweben und von
den Bedingungen der Materie frei zu sein. Auf dem Bilde
endet die Darstellung eines Sonnenunterganges mit dem
Rahmen; die unbegrenzte Naturerscheinung erhält eine vier-
eckige Abgrenzung; die einmal gewählte Zeichnung der
Wolke steht für immer unveränderlich da. Die Musik kann
sich erhellen, sich verdunkeln, sich verschieben und endlich ver-
hauchen wie die Himmelserscheinung selbst, und der Instinkt
bestimmt den schaffenden Musiker, diejenigen Töne zu ver-
wenden, die in dem Innern des Menschen auf dieselbe
Taste drücken und denselben Widerhall erwecken, wie die
Vorgänge in der Natur.

Absolute Musik ist dagegen etwas ganz Nüchternes, welches
an geordnet aufgestellte Notenpulte erinnert, an Verhältnis
von Tonika und Dominante, an Durchführungen und Kodas.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="9"/>
ben, mit der Beweglichkeit der Seele, mit der Lebendigkeit<lb/>
der aufeinanderfolgenden Momente; dort, wo der Maler<lb/>
oder der Bildhauer nur eine Seite oder einen Augenblick,<lb/>
eine &#x201E;Situation&#x201C; darstellen kann und der Dichter ein Tem-<lb/>
perament und dessen Regungen mühsam durch angereihte<lb/>
Worte mitteilt.</p><lb/>
        <p>Darum sind Darstellung und Beschreibung nicht das<lb/>
Wesen der Tonkunst; somit sprechen wir die Ablehnung der<lb/>
Programmusik aus und gelangen zu der Frage nach den<lb/>
Zielen der Tonkunst.</p><lb/>
        <p>Absolute Musik!                     <note resp="#MF" type="editorial">Bereits im 18. Jahrhundert entstanden, war der Begriff <q>&#x201E;absolute Musik&#x201C;</q> Gegenstand musikästhetischer Diskurse des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Wesentlich geprägt wurde die Formulierung 1854 durch <persName>Hanslicks</persName> musikästhetische Schrift <title type="main">Vom Musikalisch-Schönen</title>, nach welcher diejenige Musik als &#x201E;absolut&#x201C; zu bezeichnen ist, die sich unabhängig von außermusikalischen Elementen konstituiert und lediglich aus ihrer kompositorischen Anlage heraus legitimiert. Darüber hinaus ist nach <persName>Hanslick</persName> nur Instrumentalmusik &#x201E;absolut&#x201C; &#x2013; eine Definition, die für <persName>Busonis</persName> Verständnis von absoluter Musik nicht hinreicht (Freiheit von den Bedingungen der Materie).</note>                     Was die Gesetzgeber darunter meinen,<lb/>
ist vielleicht das Entfernteste vom Absoluten in der Musik.<lb/>
&#x201E;Absolute Musik&#x201C; ist ein Formenspiel ohne dichterisches Pro-<lb/>
gramm, wobei die Form die wichtigste Rolle abgibt. Aber<lb/>
gerade die Form steht der absoluten Musik entgegengesetzt,<lb/>
die doch den göttlichen Vorzug erhielt zu schweben und von<lb/>
den Bedingungen der Materie frei zu sein. Auf dem Bilde<lb/>
endet die Darstellung eines Sonnenunterganges mit dem<lb/>
Rahmen; die unbegrenzte Naturerscheinung erhält eine vier-<lb/>
eckige Abgrenzung; die einmal gewählte Zeichnung der<lb/>
Wolke steht für immer unveränderlich da. Die Musik kann<lb/>
sich erhellen, sich verdunkeln, sich verschieben und endlich ver-<lb/>
hauchen wie die Himmelserscheinung selbst, und der Instinkt<lb/>
bestimmt den schaffenden Musiker, diejenigen Töne zu ver-<lb/>
wenden, die in dem Innern des Menschen auf dieselbe<lb/>
Taste drücken und denselben Widerhall erwecken, wie die<lb/>
Vorgänge in der Natur.</p><lb/>
        <p>Absolute Musik ist dagegen etwas ganz Nüchternes, welches<lb/>
an geordnet aufgestellte Notenpulte erinnert, an Verhältnis<lb/>
von Tonika und Dominante, an Durchführungen und Kodas.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] ben, mit der Beweglichkeit der Seele, mit der Lebendigkeit der aufeinanderfolgenden Momente; dort, wo der Maler oder der Bildhauer nur eine Seite oder einen Augenblick, eine „Situation“ darstellen kann und der Dichter ein Tem- perament und dessen Regungen mühsam durch angereihte Worte mitteilt. Darum sind Darstellung und Beschreibung nicht das Wesen der Tonkunst; somit sprechen wir die Ablehnung der Programmusik aus und gelangen zu der Frage nach den Zielen der Tonkunst. Absolute Musik! Was die Gesetzgeber darunter meinen, ist vielleicht das Entfernteste vom Absoluten in der Musik. „Absolute Musik“ ist ein Formenspiel ohne dichterisches Pro- gramm, wobei die Form die wichtigste Rolle abgibt. Aber gerade die Form steht der absoluten Musik entgegengesetzt, die doch den göttlichen Vorzug erhielt zu schweben und von den Bedingungen der Materie frei zu sein. Auf dem Bilde endet die Darstellung eines Sonnenunterganges mit dem Rahmen; die unbegrenzte Naturerscheinung erhält eine vier- eckige Abgrenzung; die einmal gewählte Zeichnung der Wolke steht für immer unveränderlich da. Die Musik kann sich erhellen, sich verdunkeln, sich verschieben und endlich ver- hauchen wie die Himmelserscheinung selbst, und der Instinkt bestimmt den schaffenden Musiker, diejenigen Töne zu ver- wenden, die in dem Innern des Menschen auf dieselbe Taste drücken und denselben Widerhall erwecken, wie die Vorgänge in der Natur. Absolute Musik ist dagegen etwas ganz Nüchternes, welches an geordnet aufgestellte Notenpulte erinnert, an Verhältnis von Tonika und Dominante, an Durchführungen und Kodas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Ferruccio Busoni – Briefe und Schriften, herausgegeben von Christian Schaper und Ullrich Scheideler, Humboldt-Universität zu Berlin: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-05-15T13:49:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Schaper, Maximilian Furthmüller, Theresa Menard, Vanda Hehr, Clemens Gubsch, Claudio Fuchs, Jupp Wegner, David Mews, Ullrich Scheideler: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-05-27T13:49:52Z)
Benjamin Fiechter: Konvertierung ins DTA-Basisformat (2019-05-27T13:49:52Z)

Weitere Informationen:

Textgrundlage von 1906 von Busoni hauptsächlich 1914 überarbeitet. Gedruckt 1916 in Altenburg; erschienen im Insel-Verlag zu Leipzig als Nr. 202 der Insel-Bücherei.

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.busoni-nachlass.org/de/Projekt/E1000003.html, http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/9
Zitationshilfe: Busoni, Ferruccio: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. 2. Aufl. Leipzig, [1916], S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/busoni_entwurf_1916/9>, abgerufen am 21.11.2024.