[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder vmbsonst vnd verlohren: Dann alles was er für-bracht/ das war nit der importantz oder beschaf- fenheit/ daß er dardurch etwas hette erlangen mö- gen: Er suchete zwar die Vögel/ aber ein anderer hub vnter dessen das Nest auß: Geräth also wi- derumb in seine vorige Armuth: Seine Laqueyen vnd Diener/ die er zuvor vnterhalten hatte/ ver- lieren sich pedetentim vnd fein allgemächlich/ sie verlassen jhren Herrn/ als dessen Adel (ich verstehe aber seine Kleider) sich auch je länger je mehr ver- schliesse vnd verdriesse. Vnnd da er nun mehr kein Gelt vnnd Hülff mehr wuste/ fienge er an bey nächtlicher weil die Leut anzugreiffen/ vnd sie jh- res Gelts zuentleichtern: Aber als er auff ein Zeit solches sein Handwerck wolte treiben/ vnnd ver- gessen hatte sein Meisterbrieff vnd Freyzettel auff der newen Brücken zuholen/ wurde er schändlich übel empfangen/ vnd vom Schädel biß auff seine Fußsolen also zerschlagen/ daß er es selber nicht dörffte oder möchte laugnen: Dann er muste mehr Holtz auff seinem Leibe tragen/ als drey Esel seiner grösse nimmermehr hetten tragen können/ dann er ware zugerichtet/ daß er zu thun hat/ daß er allgemach vnd mit guter weil widerumb kond- te nach Hauß bißweiln schnappen/ bißweiln krie- chen/ so außbündig wol hatten sie jm sein Rucken/ vnnd gantzen Leib mit starcker Waldsalben ge- schmieret: Aber wie es die Würme machen/ daß sie sich gleichsam also zu reden widerumb zusam- men knüpffen vnd wie es die Schlangen machen daß wann sie schon von einander gehauen/ daß sie die
Beutelſchneider/ oder vmbſonſt vnd verlohren: Dann alles was er fuͤr-bracht/ das war nit der importantz oder beſchaf- fenheit/ daß er dardurch etwas hette erlangen moͤ- gen: Er ſuchete zwar die Voͤgel/ aber ein anderer hub vnter deſſen das Neſt auß: Geraͤth alſo wi- derumb in ſeine vorige Armuth: Seine Laqueyen vnd Diener/ die er zuvor vnterhalten hatte/ ver- lieꝛen ſich pedetentim vnd fein allgemaͤchlich/ ſie verlaſſen jhren Herꝛn/ als deſſen Adel (ich verſtehe aber ſeine Kleider) ſich auch je laͤnger je mehr ver- ſchlieſſe vnd verdrieſſe. Vnnd da er nun mehr kein Gelt vnnd Huͤlff mehr wuſte/ fienge er an bey naͤchtlicher weil die Leut anzugreiffen/ vnd ſie jh- res Gelts zuentleichtern: Aber als er auff ein Zeit ſolches ſein Handwerck wolte treiben/ vnnd ver- geſſen hatte ſein Meiſterbrieff vnd Freyzettel auff der newen Bruͤcken zuholen/ wurde er ſchaͤndlich uͤbel empfangen/ vnd vom Schaͤdel biß auff ſeine Fußſolen alſo zerſchlagen/ daß er es ſelber nicht doͤrffte oder moͤchte laugnen: Dann er muſte mehr Holtz auff ſeinem Leibe tragen/ als drey Eſel ſeiner groͤſſe nimmermehr hetten tragen koͤnnen/ dann er ware zugerichtet/ daß er zu thun hat/ daß er allgemach vnd mit guter weil widerumb kond- te nach Hauß bißweiln ſchnappen/ bißweiln krie- chen/ ſo außbuͤndig wol hatten ſie jm ſein Rucken/ vnnd gantzen Leib mit ſtarcker Waldſalben ge- ſchmieret: Aber wie es die Wuͤrme machen/ daß ſie ſich gleichſam alſo zu reden widerumb zuſam- men knuͤpffen vnd wie es die Schlangen machen daß wann ſie ſchon von einander gehauen/ daß ſie die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beutelſchneider/ oder</hi></fw><lb/> vmbſonſt vnd verlohren: Dann alles was er fuͤr-<lb/> bracht/ das war nit der importantz oder beſchaf-<lb/> fenheit/ daß er dardurch etwas hette erlangen moͤ-<lb/> gen: Er ſuchete zwar die Voͤgel/ aber ein anderer<lb/> hub vnter deſſen das Neſt auß: Geraͤth alſo wi-<lb/> derumb in ſeine vorige Armuth: Seine Laqueyen<lb/> vnd Diener/ die er zuvor vnterhalten hatte/ ver-<lb/> lieꝛen ſich <hi rendition="#aq">pedetentim</hi> vnd fein allgemaͤchlich/ ſie<lb/> verlaſſen jhren Herꝛn/ als deſſen Adel (ich verſtehe<lb/> aber ſeine Kleider) ſich auch je laͤnger je mehr ver-<lb/> ſchlieſſe vnd verdrieſſe. Vnnd da er nun mehr kein<lb/> Gelt vnnd Huͤlff mehr wuſte/ fienge er an bey<lb/> naͤchtlicher weil die Leut anzugreiffen/ vnd ſie jh-<lb/> res Gelts zuentleichtern: Aber als er auff ein Zeit<lb/> ſolches ſein Handwerck wolte treiben/ vnnd ver-<lb/> geſſen hatte ſein Meiſterbrieff vnd Freyzettel auff<lb/> der newen Bruͤcken zuholen/ wurde er <choice><sic>ſchaͤn dlich</sic><corr>ſchaͤndlich</corr></choice><lb/> uͤbel empfangen/ vnd vom Schaͤdel biß auff ſeine<lb/> Fußſolen alſo zerſchlagen/ daß er es ſelber nicht<lb/> doͤrffte oder moͤchte laugnen: Dann er muſte<lb/> mehr Holtz auff ſeinem Leibe tragen/ als drey Eſel<lb/> ſeiner groͤſſe nimmermehr hetten tragen koͤnnen/<lb/> dann er ware zugerichtet/ daß er zu thun hat/ daß<lb/> er allgemach vnd mit guter weil widerumb kond-<lb/> te nach Hauß bißweiln ſchnappen/ bißweiln krie-<lb/> chen/ ſo außbuͤndig wol hatten ſie jm ſein Rucken/<lb/> vnnd gantzen Leib mit ſtarcker Waldſalben ge-<lb/> ſchmieret: Aber wie es die Wuͤrme machen/ daß<lb/> ſie ſich gleichſam alſo zu reden widerumb zuſam-<lb/> men knuͤpffen vnd wie es die Schlangen machen<lb/> daß wann ſie ſchon von einander gehauen/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0152]
Beutelſchneider/ oder
vmbſonſt vnd verlohren: Dann alles was er fuͤr-
bracht/ das war nit der importantz oder beſchaf-
fenheit/ daß er dardurch etwas hette erlangen moͤ-
gen: Er ſuchete zwar die Voͤgel/ aber ein anderer
hub vnter deſſen das Neſt auß: Geraͤth alſo wi-
derumb in ſeine vorige Armuth: Seine Laqueyen
vnd Diener/ die er zuvor vnterhalten hatte/ ver-
lieꝛen ſich pedetentim vnd fein allgemaͤchlich/ ſie
verlaſſen jhren Herꝛn/ als deſſen Adel (ich verſtehe
aber ſeine Kleider) ſich auch je laͤnger je mehr ver-
ſchlieſſe vnd verdrieſſe. Vnnd da er nun mehr kein
Gelt vnnd Huͤlff mehr wuſte/ fienge er an bey
naͤchtlicher weil die Leut anzugreiffen/ vnd ſie jh-
res Gelts zuentleichtern: Aber als er auff ein Zeit
ſolches ſein Handwerck wolte treiben/ vnnd ver-
geſſen hatte ſein Meiſterbrieff vnd Freyzettel auff
der newen Bruͤcken zuholen/ wurde er ſchaͤndlich
uͤbel empfangen/ vnd vom Schaͤdel biß auff ſeine
Fußſolen alſo zerſchlagen/ daß er es ſelber nicht
doͤrffte oder moͤchte laugnen: Dann er muſte
mehr Holtz auff ſeinem Leibe tragen/ als drey Eſel
ſeiner groͤſſe nimmermehr hetten tragen koͤnnen/
dann er ware zugerichtet/ daß er zu thun hat/ daß
er allgemach vnd mit guter weil widerumb kond-
te nach Hauß bißweiln ſchnappen/ bißweiln krie-
chen/ ſo außbuͤndig wol hatten ſie jm ſein Rucken/
vnnd gantzen Leib mit ſtarcker Waldſalben ge-
ſchmieret: Aber wie es die Wuͤrme machen/ daß
ſie ſich gleichſam alſo zu reden widerumb zuſam-
men knuͤpffen vnd wie es die Schlangen machen
daß wann ſie ſchon von einander gehauen/ daß ſie
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |