[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. Francken antreffe: Dann wann er die Sach ge-winne/ so köndt er damit alle seine Schuldleute bezahlen/ vnd köndte auch noch etwas mit in das Kloster hinein bringen. Die gute Herrn vnd Pa- tres/ welche dem eusserlichen Augenschein nach- giengen/ fragten jn/ wo er her were/ wo er zur Her- berg lege/ vnd als sie solches erfuhren/ liessen sie sei- nen Wirth zu jhnen kommen/ liehen dem Filan- dre vier tausent Pfund/ doch also/ daß sein Wirt Bürg für jn wurde/ welches er dann auch gern thete. Dann er verhoffere Filandre würde seine vorgegebene Rechtfertigung gewinnen/ vnnd würde er also sein Gelt mit grossem nutzen wider- umb empfangen können/ oder doch auff das we- nigste der geleisteren Bürgschafft ohn allen scha- den loß werden Aber es stunde nicht lang an/ daß sich der Wirth muste selber vercreutzigen vnd verwundern/ dz sein Gast Filandre ga[n]tz vnsicht- bar war worden: Dann Filandre begab sich von dannen gen Orleans/ Saumur vnd andere Oer- ter gab sich auß vor ein Kauffmann/ handelte ein Zeitlang vnd macht es wie viel andere/ welche an hundert Schilling vier Pfund/ vnnd an vier Pfund gar nicht gewinnen/ das ist/ welche drey- tzehen Schilling zum Gulden bringen. Endlich name er jm für wider gen Paris zu kommen/ vnd kauffete allerley Gülden/ vnnd Schuldbrieffe an sich mit der außgedruckten Condition daß er sol- che innerhalb sechs Monat solte vnd auch wolte richtig vnd vnverzüglich bezahlen/ oder solte der Contract vnd Kauff gantz nichtig vnd vnkräfftig seyn. Als K v
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. Francken antreffe: Dann wann er die Sach ge-winne/ ſo koͤndt er damit alle ſeine Schuldleute bezahlen/ vnd koͤndte auch noch etwas mit in das Kloſter hinein bringen. Die gute Herꝛn vnd Pa- tres/ welche dem euſſerlichen Augenſchein nach- giengen/ fragten jn/ wo er her were/ wo er zur Her- berg lege/ vnd als ſie ſolches erfuhren/ lieſſen ſie ſei- nen Wirth zu jhnen kommen/ liehen dem Filan- dre vier tauſent Pfund/ doch alſo/ daß ſein Wirt Buͤrg fuͤr jn wurde/ welches er dann auch gern thete. Dann er verhoffere Filandre wuͤrde ſeine vorgegebene Rechtfertigung gewinnen/ vnnd wuͤrde er alſo ſein Gelt mit groſſem nutzen wider- umb empfangen koͤnnen/ oder doch auff das we- nigſte der geleiſteren Buͤrgſchafft ohn allen ſcha- den loß werden Aber es ſtunde nicht lang an/ daß ſich der Wirth muſte ſelber vercreutzigen vnd verwundern/ dz ſein Gaſt Filandre ga[n]tz vnſicht- bar war worden: Dann Filandre begab ſich von dannen gen Orleans/ Saumur vnd andere Oer- ter gab ſich auß vor ein Kauffmann/ handelte ein Zeitlang vnd macht es wie viel andere/ welche an hundert Schilling vier Pfund/ vnnd an vier Pfund gar nicht gewinnen/ das iſt/ welche drey- tzehen Schilling zum Gulden bringen. Endlich name er jm fuͤr wider gen Paris zu kommen/ vnd kauffete allerley Guͤlden/ vnnd Schuldbrieffe an ſich mit der außgedruckten Condition daß er ſol- che innerhalb ſechs Monat ſolte vnd auch wolte richtig vnd vnverzuͤglich bezahlen/ oder ſolte der Contract vnd Kauff gantz nichtig vnd vnkraͤfftig ſeyn. Als K v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Francken antreffe: Dann wann er die Sach ge-<lb/> winne/ ſo koͤndt er damit alle ſeine Schuldleute<lb/> bezahlen/ vnd koͤndte auch noch etwas mit in das<lb/> Kloſter hinein bringen. Die gute Herꝛn vnd Pa-<lb/> tres/ welche dem euſſerlichen Augenſchein nach-<lb/> giengen/ fragten jn/ wo er her were/ wo er zur Her-<lb/> berg lege/ vnd als ſie ſolches erfuhren/ lieſſen ſie ſei-<lb/> nen Wirth zu jhnen kommen/ liehen dem Filan-<lb/> dre vier tauſent Pfund/ doch alſo/ daß ſein Wirt<lb/> Buͤrg fuͤr jn wurde/ welches er dann auch gern<lb/> thete. Dann er verhoffere Filandre wuͤrde ſeine<lb/> vorgegebene Rechtfertigung gewinnen/ vnnd<lb/> wuͤrde er alſo ſein Gelt mit groſſem nutzen wider-<lb/> umb empfangen koͤnnen/ oder doch auff das we-<lb/> nigſte der geleiſteren Buͤrgſchafft ohn allen ſcha-<lb/> den loß werden Aber es ſtunde nicht lang an/<lb/> daß ſich der Wirth muſte ſelber vercreutzigen vnd<lb/> verwundern/ dz ſein Gaſt Filandre ga<supplied>n</supplied>tz vnſicht-<lb/> bar war worden: Dann Filandre begab ſich von<lb/> dannen gen Orleans/ Saumur vnd andere Oer-<lb/> ter gab ſich auß vor ein Kauffmann/ handelte ein<lb/> Zeitlang vnd macht es wie viel andere/ welche an<lb/> hundert Schilling vier Pfund/ vnnd an vier<lb/> Pfund gar nicht gewinnen/ das iſt/ welche drey-<lb/> tzehen Schilling zum Gulden bringen. Endlich<lb/> name er jm fuͤr wider gen Paris zu kommen/ vnd<lb/> kauffete allerley Guͤlden/ vnnd Schuldbrieffe an<lb/> ſich mit der außgedruckten Condition daß er ſol-<lb/> che innerhalb ſechs Monat ſolte vnd auch wolte<lb/> richtig vnd vnverzuͤglich bezahlen/ oder ſolte der<lb/> Contract vnd Kauff gantz nichtig vnd vnkraͤfftig<lb/> ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0157]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Francken antreffe: Dann wann er die Sach ge-
winne/ ſo koͤndt er damit alle ſeine Schuldleute
bezahlen/ vnd koͤndte auch noch etwas mit in das
Kloſter hinein bringen. Die gute Herꝛn vnd Pa-
tres/ welche dem euſſerlichen Augenſchein nach-
giengen/ fragten jn/ wo er her were/ wo er zur Her-
berg lege/ vnd als ſie ſolches erfuhren/ lieſſen ſie ſei-
nen Wirth zu jhnen kommen/ liehen dem Filan-
dre vier tauſent Pfund/ doch alſo/ daß ſein Wirt
Buͤrg fuͤr jn wurde/ welches er dann auch gern
thete. Dann er verhoffere Filandre wuͤrde ſeine
vorgegebene Rechtfertigung gewinnen/ vnnd
wuͤrde er alſo ſein Gelt mit groſſem nutzen wider-
umb empfangen koͤnnen/ oder doch auff das we-
nigſte der geleiſteren Buͤrgſchafft ohn allen ſcha-
den loß werden Aber es ſtunde nicht lang an/
daß ſich der Wirth muſte ſelber vercreutzigen vnd
verwundern/ dz ſein Gaſt Filandre gantz vnſicht-
bar war worden: Dann Filandre begab ſich von
dannen gen Orleans/ Saumur vnd andere Oer-
ter gab ſich auß vor ein Kauffmann/ handelte ein
Zeitlang vnd macht es wie viel andere/ welche an
hundert Schilling vier Pfund/ vnnd an vier
Pfund gar nicht gewinnen/ das iſt/ welche drey-
tzehen Schilling zum Gulden bringen. Endlich
name er jm fuͤr wider gen Paris zu kommen/ vnd
kauffete allerley Guͤlden/ vnnd Schuldbrieffe an
ſich mit der außgedruckten Condition daß er ſol-
che innerhalb ſechs Monat ſolte vnd auch wolte
richtig vnd vnverzuͤglich bezahlen/ oder ſolte der
Contract vnd Kauff gantz nichtig vnd vnkraͤfftig
ſeyn.
Als
K v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/157 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/157>, abgerufen am 16.02.2025. |