[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. Junckern gesehen/ vnd würde bald kommen/ vndhielt sie also mit Gesprächen lange Zeit auff: Die Edelfrau aber bittet jhn/ er wölle absteigen/ in jh- ren Saal gehen/ vnd ein wenig ruhen/ welches er dann so bald thäte: Vnd als er mit zween seiner Gesellen ware hinein gegangen/ winckete er sei- nem andern Gesellen sie solten die Thür deß Lo- saments/ darinnen die Edelfrau mit einer jhrer Tochter/ so vngefehr sechtzehen oder siebenzehen Jahr alt ware/ zu machen: Hierauff nohtzüchtig- ten sie Mutter vnd Tochter/ wie sehr sie darvor ba- ten/ vnd schröcklich zu schreyen anfiengen: Ja nach solcher begangenen Schand zwangen sie noch die Mutter/ daß sie jhnen alle jhr Haab/ Silberge- schirr vnd Gelt muste zeigen/ welches alles sie mit sich namen/ vnd nach dem sie nicht allein solche Schand mit Mutter vnd Tochter begangen/ son- dern auch den Thürhüter im Schloß tod geschla- gen hatten/ satzten sie Mutter vnd Tochter hinder sich auff jhre Pferd/ führeten sie hinweg in jhren Wald/ da sie sich mit einander auffhielten/ vnd als sie alle mit einander/ vnd einer nach dem andern jhre verdambliche Vnzucht mit Mutter vnnd Tochter gnugsam getrieben hatten/ führeten jh- rer drey oder vier sie widerumb deß Nachts nah bey jhr Schloß/ da man sie dann alle beyde deß Morgens Todt funde. Als nun der Juncker deß Schlosses/ solche vnd L iiii
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. Junckern geſehen/ vnd wuͤrde bald kommen/ vndhielt ſie alſo mit Geſpraͤchen lange Zeit auff: Die Edelfrau aber bittet jhn/ er woͤlle abſteigen/ in jh- ren Saal gehen/ vnd ein wenig ruhen/ welches er dann ſo bald thaͤte: Vnd als er mit zween ſeiner Geſellen ware hinein gegangen/ winckete er ſei- nem andern Geſellen ſie ſolten die Thuͤr deß Lo- ſaments/ darinnen die Edelfrau mit einer jhrer Tochter/ ſo vngefehr ſechtzehen oder ſiebenzehen Jahr alt ware/ zu machen: Hierauff nohtzuͤchtig- ten ſie Mutter vnd Tochter/ wie ſehꝛ ſie darvoꝛ ba- ten/ vnd ſchroͤcklich zu ſchreyen anfiengē: Ja nach ſolcher begangenen Schand zwangen ſie noch die Mutter/ daß ſie jhnen alle jhr Haab/ Silberge- ſchirꝛ vnd Gelt muſte zeigen/ welches alles ſie mit ſich namen/ vnd nach dem ſie nicht allein ſolche Schand mit Mutter vnd Tochter begangen/ ſon- dern auch den Thuͤrhuͤter im Schloß tod geſchla- gen hatten/ ſatzten ſie Mutter vnd Tochter hinder ſich auff jhre Pferd/ fuͤhreten ſie hinweg in jhren Wald/ da ſie ſich mit einander auffhielten/ vn̄ als ſie alle mit einander/ vnd einer nach dem andern jhre verdambliche Vnzucht mit Mutter vnnd Tochter gnugſam getrieben hatten/ fuͤhreten jh- rer drey oder vier ſie widerumb deß Nachts nah bey jhr Schloß/ da man ſie dann alle beyde deß Morgens Todt funde. Als nun der Juncker deß Schloſſes/ ſolche vnd L iiii
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> Junckern geſehen/ vnd wuͤrde bald kommen/ vnd<lb/> hielt ſie alſo mit Geſpraͤchen lange Zeit auff: Die<lb/> Edelfrau aber bittet jhn/ er woͤlle abſteigen/ in jh-<lb/> ren Saal gehen/ vnd ein wenig ruhen/ welches er<lb/> dann ſo bald thaͤte: Vnd als er mit zween ſeiner<lb/> Geſellen ware hinein gegangen/ winckete er ſei-<lb/> nem andern Geſellen ſie ſolten die Thuͤr deß Lo-<lb/> ſaments/ darinnen die Edelfrau mit einer jhrer<lb/> Tochter/ ſo vngefehr ſechtzehen oder ſiebenzehen<lb/> Jahr alt ware/ zu machen: Hierauff nohtzuͤchtig-<lb/> ten ſie Mutter vnd Tochter/ wie ſehꝛ ſie darvoꝛ ba-<lb/> ten/ vnd ſchroͤcklich zu ſchreyen anfiengē: Ja nach<lb/> ſolcher begangenen Schand zwangen ſie noch die<lb/> Mutter/ daß ſie jhnen alle jhr Haab/ Silberge-<lb/> ſchirꝛ vnd Gelt muſte zeigen/ welches alles ſie mit<lb/> ſich namen/ vnd nach dem ſie nicht allein ſolche<lb/> Schand mit Mutter vnd Tochter begangen/ ſon-<lb/> dern auch den Thuͤrhuͤter im Schloß tod geſchla-<lb/> gen hatten/ ſatzten ſie Mutter vnd Tochter hinder<lb/> ſich auff jhre Pferd/ fuͤhreten ſie hinweg in jhren<lb/> Wald/ da ſie ſich mit einander auffhielten/ vn̄ als<lb/> ſie alle mit einander/ vnd einer nach dem andern<lb/> jhre verdambliche Vnzucht mit Mutter vnnd<lb/> Tochter gnugſam getrieben hatten/ fuͤhreten jh-<lb/> rer drey oder vier ſie widerumb deß Nachts nah<lb/> bey jhr Schloß/ da man ſie dann alle beyde deß<lb/> Morgens Todt funde.</p><lb/> <p>Als nun der Juncker deß Schloſſes/ ſolche<lb/> hertztraurige Zeitung von ſeinem lieben Weib<lb/> vnd Tochter erfuhre/ wurde er daruͤber ſo betruͤ-<lb/> bet/ daß man mein ete/ er wuͤrde vor Hertzenleyd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiii</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
Junckern geſehen/ vnd wuͤrde bald kommen/ vnd
hielt ſie alſo mit Geſpraͤchen lange Zeit auff: Die
Edelfrau aber bittet jhn/ er woͤlle abſteigen/ in jh-
ren Saal gehen/ vnd ein wenig ruhen/ welches er
dann ſo bald thaͤte: Vnd als er mit zween ſeiner
Geſellen ware hinein gegangen/ winckete er ſei-
nem andern Geſellen ſie ſolten die Thuͤr deß Lo-
ſaments/ darinnen die Edelfrau mit einer jhrer
Tochter/ ſo vngefehr ſechtzehen oder ſiebenzehen
Jahr alt ware/ zu machen: Hierauff nohtzuͤchtig-
ten ſie Mutter vnd Tochter/ wie ſehꝛ ſie darvoꝛ ba-
ten/ vnd ſchroͤcklich zu ſchreyen anfiengē: Ja nach
ſolcher begangenen Schand zwangen ſie noch die
Mutter/ daß ſie jhnen alle jhr Haab/ Silberge-
ſchirꝛ vnd Gelt muſte zeigen/ welches alles ſie mit
ſich namen/ vnd nach dem ſie nicht allein ſolche
Schand mit Mutter vnd Tochter begangen/ ſon-
dern auch den Thuͤrhuͤter im Schloß tod geſchla-
gen hatten/ ſatzten ſie Mutter vnd Tochter hinder
ſich auff jhre Pferd/ fuͤhreten ſie hinweg in jhren
Wald/ da ſie ſich mit einander auffhielten/ vn̄ als
ſie alle mit einander/ vnd einer nach dem andern
jhre verdambliche Vnzucht mit Mutter vnnd
Tochter gnugſam getrieben hatten/ fuͤhreten jh-
rer drey oder vier ſie widerumb deß Nachts nah
bey jhr Schloß/ da man ſie dann alle beyde deß
Morgens Todt funde.
Als nun der Juncker deß Schloſſes/ ſolche
hertztraurige Zeitung von ſeinem lieben Weib
vnd Tochter erfuhre/ wurde er daruͤber ſo betruͤ-
bet/ daß man mein ete/ er wuͤrde vor Hertzenleyd
vnd
L iiii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/171 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/171>, abgerufen am 16.02.2025. |