[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder schen/ also daß man bald zweiffelte (wie sie beydesich stelleten/ vnnd einer über den andern klagte) welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel- cher recht oder vnrecht hette/ dann sie sagten alle beyde/ sie hetten fünfftzig Kronen verlohren mit einem Edelmann/ so mit jnen gespielet hette: Der Teutsche stellet sich allzeit/ als wann er nicht gut Frantzösisch reden köndte: Endlich aber/ als man nicht wuste/ war an es henckete oder lehnete/ man kondte auch auß jhren Gesprächen nicht sehen/ wer vnrecht hette/ lisse man sie allbeyde widerumb darvon lauffen. Wie es aber nicht allzeit Zeit ist zu Lachen/ vnd ver-
Beutelſchneider/ oder ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beydeſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte) welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel- cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/ wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb darvon lauffen. Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="218"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beyde<lb/> ſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte)<lb/> welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel-<lb/> cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle<lb/> beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit<lb/> einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der<lb/> Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut<lb/> Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man<lb/> nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man<lb/> kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/<lb/> wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb<lb/> darvon lauffen.</p><lb/> <p>Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd<lb/> der Himmel ſich der vnſchuldigen Sachen end-<lb/> lich wider die ſchuldige annimmet: Alſo begab es<lb/> ſich auff ein Zeit/ daß dieſe beyde Filous/ welche<lb/> den Limoſin alſo gebutzet hatten/ auff der newen<lb/> Bruͤcken zuſammen kamen/ vnnd beraubeten ei-<lb/> nen Kammerherꝛn in dem Hauß deß Herꝛn von<lb/> Nemours. Hierzu kame die Nachtwache/ namen<lb/> ſie gefangen/ vnd fuͤhreten ſie auff das Chaſtelet/<lb/> vnd als man jhnen daſelbſten die Wammeſer ab-<lb/> zoge/ ſahe man/ daß ſie gebrandtmahlet vnnd ge-<lb/> zeichnet waren/ vnd hatten das Koͤnigliche Merck<lb/> auff dem Rucken/ vnd kondten ſie wol ſagen/ daß<lb/> ſie als Blinde wider kommen waren: Dann die<lb/> Blinden deß Quinze Vingts tragen die Lilien<lb/> vorn/ ſie aber hatten ſie hinden auff dem Rucken:<lb/> Dieſes gabe nun Vrſach/ daß man ſie ſo bald inn<lb/> die Vorſtatt Sainct Henore ſchickete a la Chaiſ-<lb/> ne/ damit ſïe von dannen weiter auff die Galleren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0230]
Beutelſchneider/ oder
ſchen/ alſo daß man bald zweiffelte (wie ſie beyde
ſich ſtelleten/ vnnd einer uͤber den andern klagte)
welcher vnter jhnen were beraubet worden/ wel-
cher recht oder vnrecht hette/ dann ſie ſagten alle
beyde/ ſie hetten fuͤnfftzig Kronen verlohren mit
einem Edelmann/ ſo mit jnen geſpielet hette: Der
Teutſche ſtellet ſich allzeit/ als wann er nicht gut
Frantzoͤſiſch reden koͤndte: Endlich aber/ als man
nicht wuſte/ war an es henckete oder lehnete/ man
kondte auch auß jhren Geſpraͤchen nicht ſehen/
wer vnrecht hette/ liſſe man ſie allbeyde widerumb
darvon lauffen.
Wie es aber nicht allzeit Zeit iſt zu Lachen/ vnd
der Himmel ſich der vnſchuldigen Sachen end-
lich wider die ſchuldige annimmet: Alſo begab es
ſich auff ein Zeit/ daß dieſe beyde Filous/ welche
den Limoſin alſo gebutzet hatten/ auff der newen
Bruͤcken zuſammen kamen/ vnnd beraubeten ei-
nen Kammerherꝛn in dem Hauß deß Herꝛn von
Nemours. Hierzu kame die Nachtwache/ namen
ſie gefangen/ vnd fuͤhreten ſie auff das Chaſtelet/
vnd als man jhnen daſelbſten die Wammeſer ab-
zoge/ ſahe man/ daß ſie gebrandtmahlet vnnd ge-
zeichnet waren/ vnd hatten das Koͤnigliche Merck
auff dem Rucken/ vnd kondten ſie wol ſagen/ daß
ſie als Blinde wider kommen waren: Dann die
Blinden deß Quinze Vingts tragen die Lilien
vorn/ ſie aber hatten ſie hinden auff dem Rucken:
Dieſes gabe nun Vrſach/ daß man ſie ſo bald inn
die Vorſtatt Sainct Henore ſchickete a la Chaiſ-
ne/ damit ſïe von dannen weiter auff die Galleren
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |