[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien das I. Buch. Hand/ vnd verhoffen/ sie werden deß Wirts Kam-mer offen finden/ aber wegen eines grossen stück Eysens können sie nicht zu der Kammer kommen: Da stehen sie nun lang beyeinander/ berathschla- gen sich/ was sie doch für einen List anstellen sol- len/ damit sie zum Wirth/ oder Wirthin inn die Kammer kommen: Endlich sagt Postel zu seinem Gesellen/ er soll widerumb hinauff inn die Kam- mer schlaffen gehen/ vnd sich stellen als könne er kaum athemen/ vnd als sey er gar kranck/ welches er dann so bald ehut: Postel aber klopffet vnnd po- chet im Hauß/ vnd bittet den Wirth/ er wolle jm doch Wein oder Essig für seinen krancken Gesel- len geben. Der Wirth springt im schlaff auff/ vnd bringt Stege P v
Diebs Hiſtorien das I. Buch. Hand/ vnd veꝛhoffen/ ſie weꝛden deß Wirts Kam-mer offen finden/ aber wegen eines groſſen ſtuͤck Eyſens koͤnnen ſie nicht zu der Kammer kommē: Da ſtehen ſie nun lang beyeinander/ berathſchla- gen ſich/ was ſie doch fuͤr einen Liſt anſtellen ſol- len/ damit ſie zum Wirth/ oder Wirthin inn die Kammer kommen: Endlich ſagt Poſtel zu ſeinem Geſellen/ er ſoll widerumb hinauff inn die Kam- mer ſchlaffen gehen/ vnd ſich ſtellen als koͤnne er kaum athemen/ vnd als ſey er gar kranck/ welches er dann ſo bald ehut: Poſtel aber klopffet vnnd po- chet im Hauß/ vnd bittet den Wirth/ er wolle jm doch Wein oder Eſſig fuͤr ſeinen krancken Geſel- len geben. Der Wirth ſpringt im ſchlaff auff/ vnd bringt Stege P v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> Hand/ vnd veꝛhoffen/ ſie weꝛden deß Wirts Kam-<lb/> mer offen finden/ aber wegen eines groſſen ſtuͤck<lb/> Eyſens koͤnnen ſie nicht zu der Kammer kommē:<lb/> Da ſtehen ſie nun lang beyeinander/ berathſchla-<lb/> gen ſich/ was ſie doch fuͤr einen Liſt anſtellen ſol-<lb/> len/ damit ſie zum Wirth/ oder Wirthin inn die<lb/> Kammer kommen: Endlich ſagt Poſtel zu ſeinem<lb/> Geſellen/ er ſoll widerumb hinauff inn die Kam-<lb/> mer ſchlaffen gehen/ vnd ſich ſtellen als koͤnne er<lb/> kaum athemen/ vnd als ſey er gar kranck/ welches<lb/> er dann ſo bald ehut: Poſtel aber klopffet vnnd po-<lb/> chet im Hauß/ vnd bittet den Wirth/ er wolle jm<lb/> doch Wein oder Eſſig fuͤr ſeinen krancken Geſel-<lb/> len geben.</p><lb/> <p>Der Wirth ſpringt im ſchlaff auff/ vnd bringt<lb/> Eſſig fuͤr den krancken: Poſtel aber ſaget zu ihm/<lb/> es were beſſer/ wann er jhm von dem beſten Wein<lb/> auß ſeinem Keller braͤchte/ dann er wiſſe wol was<lb/> es fuͤr eine Gelegenheit mit ſeines Geſellen<lb/> Schwachheit habe? Darauff gehen ſie alle beyde<lb/> auß der Kammer heraber: Poſtel der ſchon ein<lb/> klein Fauſtrohr mit dreyen Kugeln vnd weiſſem<lb/> Pulffer geladen/ bey ſich hatte/ nimpt das Liecht<lb/> in die Hand/ in meynung mit dem Wirth in Kel-<lb/> ler zugehen/ vnd jhme zu leuchten: Vnnd als der<lb/> Wirt ſich bucket/ vnd den Wein zapffet/ gibt Po-<lb/> ſtel jm ein ſchuß durch die Schlaͤffe/ daß es durch<lb/> vnd durch gehet/ der Wirth faͤlt von ſolchē ſchuß<lb/> ſo bald zur Erden/ vnd faͤlt das Liecht auß: Poſtel<lb/> aber kan lenger als in einer viertel ſtund die Ste-<lb/> ge nicht finden: Doch endlich da er wider auff die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P v</fw><fw place="bottom" type="catch">Stege</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
Diebs Hiſtorien das I. Buch.
Hand/ vnd veꝛhoffen/ ſie weꝛden deß Wirts Kam-
mer offen finden/ aber wegen eines groſſen ſtuͤck
Eyſens koͤnnen ſie nicht zu der Kammer kommē:
Da ſtehen ſie nun lang beyeinander/ berathſchla-
gen ſich/ was ſie doch fuͤr einen Liſt anſtellen ſol-
len/ damit ſie zum Wirth/ oder Wirthin inn die
Kammer kommen: Endlich ſagt Poſtel zu ſeinem
Geſellen/ er ſoll widerumb hinauff inn die Kam-
mer ſchlaffen gehen/ vnd ſich ſtellen als koͤnne er
kaum athemen/ vnd als ſey er gar kranck/ welches
er dann ſo bald ehut: Poſtel aber klopffet vnnd po-
chet im Hauß/ vnd bittet den Wirth/ er wolle jm
doch Wein oder Eſſig fuͤr ſeinen krancken Geſel-
len geben.
Der Wirth ſpringt im ſchlaff auff/ vnd bringt
Eſſig fuͤr den krancken: Poſtel aber ſaget zu ihm/
es were beſſer/ wann er jhm von dem beſten Wein
auß ſeinem Keller braͤchte/ dann er wiſſe wol was
es fuͤr eine Gelegenheit mit ſeines Geſellen
Schwachheit habe? Darauff gehen ſie alle beyde
auß der Kammer heraber: Poſtel der ſchon ein
klein Fauſtrohr mit dreyen Kugeln vnd weiſſem
Pulffer geladen/ bey ſich hatte/ nimpt das Liecht
in die Hand/ in meynung mit dem Wirth in Kel-
ler zugehen/ vnd jhme zu leuchten: Vnnd als der
Wirt ſich bucket/ vnd den Wein zapffet/ gibt Po-
ſtel jm ein ſchuß durch die Schlaͤffe/ daß es durch
vnd durch gehet/ der Wirth faͤlt von ſolchē ſchuß
ſo bald zur Erden/ vnd faͤlt das Liecht auß: Poſtel
aber kan lenger als in einer viertel ſtund die Ste-
ge nicht finden: Doch endlich da er wider auff die
Stege
P v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/237 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/237>, abgerufen am 16.02.2025. |