[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das I. Buch. auffgeschlagenen Laden funden vier hundert Kro-nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von seinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur- gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu- kauffen. Als sie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen sie Die Nachbarn/ als sie sehen/ daß den ersten che so
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch. auffgeſchlagenen Laden funden vier hundert Kro-nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von ſeinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur- gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu- kauffen. Als ſie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen ſie Die Nachbarn/ als ſie ſehen/ daß den erſten che ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0239" n="227"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> auffgeſchlagenen Laden funden vier hundert Kro-<lb/> nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von<lb/> ſeinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur-<lb/> gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu-<lb/> kauffen.</p><lb/> <p>Als ſie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen ſie<lb/> deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ ſchlieſſen<lb/> nicht allein alle Gemach im Hauß/ ſondern auch<lb/> die Thuͤr heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als<lb/> wann ſie kein Waſſer betruͤbet haben: Als nun deß<lb/> Morgends uͤber die Zeit/ vnnd wider die gewon-<lb/> heit Hauß vnnd Laden bleibet zugeſchloſſen/ ver-<lb/> wundert ſich jederman daruͤber/ vnnd weiß man<lb/> nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel<lb/> Leut in diſes Wirtshauß zu kommen/ dieweil die-<lb/> ſer junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein<lb/> nicht vermiſchete/ ſondern reinen vnverfaͤlſchten<lb/> Wein pflegte außzuſchencken: Welches dann bey<lb/> den Wirthen zu Paris gar ſelten geſchicht: Dann<lb/> auß einer Ohm machen ſie zwo/ vnd vermiſchen<lb/> den Wein ſo wol/ daß ſie jhn doch endlich den Leu-<lb/> ten fuͤr gut verkauffen.</p><lb/> <p>Die Nachbarn/ als ſie ſehen/ daß den erſten<lb/> Tag Hauß vnd Laden zugeſchloſſen bleibet/ ſagen<lb/> nichts/ laſſen jhnen auch nicht boͤſes traumen:<lb/> Da ſie aber ſahen/ daß den zweyten vnnd dritten<lb/> Tag noch alles zugeſchloſſen bleibet/ dencken ſie/<lb/> es muß kein recht Sach darbey ſeyn/ faͤllet jhnen<lb/> ein/ ob nicht vielleicht ein Todtſchlag eines oder<lb/> deß andern moͤge im Hauß ſein vorgangen: Laſ-<lb/> ſen ſolches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0239]
Diebs Hiſtorien/ das I. Buch.
auffgeſchlagenen Laden funden vier hundert Kro-
nen/ welche der junge Wirth acht Tage zuvor von
ſeinem Schwehervatter entlehnet hatte/ in Bur-
gund zu ziehen/ vnnd allda Wein darvor einzu-
kauffen.
Als ſie nun jhre gute Beut gemacht/ gehen ſie
deß Morgens vmb drey Vhr hinauß/ ſchlieſſen
nicht allein alle Gemach im Hauß/ ſondern auch
die Thuͤr heimlich nach jhnen zu/ vnnd thun/ als
wann ſie kein Waſſer betruͤbet haben: Als nun deß
Morgends uͤber die Zeit/ vnnd wider die gewon-
heit Hauß vnnd Laden bleibet zugeſchloſſen/ ver-
wundert ſich jederman daruͤber/ vnnd weiß man
nicht/ was das bedeutet: Dann es pflegten viel
Leut in diſes Wirtshauß zu kommen/ dieweil die-
ſer junge Wirth das Lob hatte/ daß er den Wein
nicht vermiſchete/ ſondern reinen vnverfaͤlſchten
Wein pflegte außzuſchencken: Welches dann bey
den Wirthen zu Paris gar ſelten geſchicht: Dann
auß einer Ohm machen ſie zwo/ vnd vermiſchen
den Wein ſo wol/ daß ſie jhn doch endlich den Leu-
ten fuͤr gut verkauffen.
Die Nachbarn/ als ſie ſehen/ daß den erſten
Tag Hauß vnd Laden zugeſchloſſen bleibet/ ſagen
nichts/ laſſen jhnen auch nicht boͤſes traumen:
Da ſie aber ſahen/ daß den zweyten vnnd dritten
Tag noch alles zugeſchloſſen bleibet/ dencken ſie/
es muß kein recht Sach darbey ſeyn/ faͤllet jhnen
ein/ ob nicht vielleicht ein Todtſchlag eines oder
deß andern moͤge im Hauß ſein vorgangen: Laſ-
ſen ſolches jhren beyden Eltern anzeigen/ wel-
che ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/239 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/239>, abgerufen am 16.02.2025. |