Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder den Sambstag/ da sie auch soll auff seyn/ begibetsich mit seinem Gesellen auff den Weg nach Cam- pagne: Aber sie begeren für dieses mal jhr böses Vornehmen nicht ins Werck zu setzen: Dann sie gedencken also bey sich selber: Wann sie die Clori- de so bald vmbbringen/ so können sie keine andere Beut als jhren Leib darvon haben/ dann sie solte erst hin ziehen vnd Geldt holen: Derohalben so machte die hoffnung (welche sie haten/ daß sie ver- meinten sie wolten die Cloride/ wann sie mit dem Geldt widerumb gen Pariß wolte ziehen/ überfal- len vnnd jhr die fünffhundert Eronen abnemen) daß sie anders Sinnes wurden/ vnd jhr böses vor- nehmen biß auff andere vnd bessere gelegenh[i]it ver- spareten: Sie gehen auß jhrem hinderhalt/ da sie sich an einer Waldt Ecken verstecket hatten vnnd lassen Cloride welche an nichts wenigers als an sie dachte/ fürüber gehen: Damit jhnen aber gleichwol der Braten nicht entgehe so läst Clario der Cloride nachfolgen durch seinen Gesellen/ welcher jhr vol- lends ein Champagnen nachzeucht/ damit er möge außkundtschafften/ wann sie widerumb nach Pa- riß werde ziehen: Vnd wann er solches wüste/ wol- le er ein frisches Pferdt entlehnen vnd es dem Cla- rio zu wissen thun/ dann Clario hatte jhm vorgese- tzet er wölle sie vmbbringen vnd sich an jhr rechen/ deßwegen/ daß sie jhn verachtet vnd nicht zur Ehe hatte haben vnd nemen wöllen. Dieser Vorschlag wirdt auch in das Werck ge- von
Beutelſchneider/ oder den Sambſtag/ da ſie auch ſoll auff ſeyn/ begibetſich mit ſeinem Geſellen auff den Weg nach Cam- pagne: Aber ſie begeren fuͤr dieſes mal jhr boͤſes Vornehmen nicht ins Werck zu ſetzen: Dann ſie gedencken alſo bey ſich ſelber: Wann ſie die Clori- de ſo bald vmbbringen/ ſo koͤnnen ſie keine andere Beut als jhren Leib darvon haben/ dann ſie ſolte erſt hin ziehen vnd Geldt holen: Derohalben ſo machte die hoffnung (welche ſie haten/ daß ſie ver- meinten ſie wolten die Cloride/ wann ſie mit dem Geldt widerumb gen Pariß wolte ziehen/ uͤberfal- len vnnd jhr die fuͤnffhundert Eronen abnemen) daß ſie anders Sinnes wurden/ vnd jhr boͤſes vor- nehmen biß auff andere vnd beſſere gelegenh[i]it ver- ſpareten: Sie gehen auß jhrem hinderhalt/ da ſie ſich an einer Waldt Ecken verſtecket hatten vnnd laſſen Cloride welche an nichts wenigers als an ſie dachte/ fuͤruͤber gehen: Damit jhnen aber gleichwol der Braten nicht entgehe ſo laͤſt Clario der Cloride nachfolgen durch ſeinen Geſellen/ welcher jhr vol- lends ein Champagnen nachzeucht/ damit er moͤge außkundtſchafften/ wann ſie widerumb nach Pa- riß werde ziehen: Vnd wañ er ſolches wuͤſte/ wol- le er ein friſches Pferdt entlehnen vnd es dem Cla- rio zu wiſſen thun/ dann Clario hatte jhm vorgeſe- tzet er woͤlle ſie vmbbringen vnd ſich an jhr rechen/ deßwegen/ daß ſie jhn verachtet vnd nicht zur Ehe hatte haben vnd nemen woͤllen. Dieſer Vorſchlag wirdt auch in das Werck ge- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="166"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> den Sambſtag/ da ſie auch ſoll auff ſeyn/ begibet<lb/> ſich mit ſeinem Geſellen auff den Weg nach Cam-<lb/> pagne: Aber ſie begeren fuͤr dieſes mal jhr boͤſes<lb/> Vornehmen nicht ins Werck zu ſetzen: Dann ſie<lb/> gedencken alſo bey ſich ſelber: Wann ſie die Clori-<lb/> de ſo bald vmbbringen/ ſo koͤnnen ſie keine andere<lb/> Beut als jhren Leib darvon haben/ dann ſie ſolte<lb/> erſt hin ziehen vnd Geldt holen: Derohalben ſo<lb/> machte die hoffnung (welche ſie haten/ daß ſie ver-<lb/> meinten ſie wolten die Cloride/ wann ſie mit dem<lb/> Geldt widerumb gen Pariß wolte ziehen/ uͤberfal-<lb/> len vnnd jhr die fuͤnffhundert Eronen abnemen)<lb/> daß ſie anders Sinnes wurden/ vnd jhr boͤſes vor-<lb/> nehmen biß auff andere vnd beſſere gelegenh<supplied>i</supplied>it ver-<lb/> ſpareten: Sie gehen auß jhrem hinderhalt/ da ſie<lb/> ſich an einer Waldt Ecken verſtecket hatten vnnd<lb/> laſſen Cloride welche an nichts wenigers als an ſie<lb/> dachte/ fuͤruͤber gehen: Damit jhnen aber gleichwol<lb/> der Braten nicht entgehe ſo laͤſt Clario der Cloride<lb/> nachfolgen durch ſeinen Geſellen/ welcher jhr vol-<lb/> lends ein Champagnen nachzeucht/ damit er moͤge<lb/> außkundtſchafften/ wann ſie widerumb nach Pa-<lb/> riß werde ziehen: Vnd wañ er ſolches wuͤſte/ wol-<lb/> le er ein friſches Pferdt entlehnen vnd es dem Cla-<lb/> rio zu wiſſen thun/ dann Clario hatte jhm vorgeſe-<lb/> tzet er woͤlle ſie vmbbringen vnd ſich an jhr rechen/<lb/> deßwegen/ daß ſie jhn verachtet vnd nicht zur Ehe<lb/> hatte haben vnd nemen woͤllen.</p><lb/> <p>Dieſer Vorſchlag wirdt auch in das Werck ge-<lb/> ſetzet: Vnnd als Clario die Zeit weiß/ da Cloride<lb/> ſoll widerumb gen Pariß ziehen/ macht er ſich auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0176]
Beutelſchneider/ oder
den Sambſtag/ da ſie auch ſoll auff ſeyn/ begibet
ſich mit ſeinem Geſellen auff den Weg nach Cam-
pagne: Aber ſie begeren fuͤr dieſes mal jhr boͤſes
Vornehmen nicht ins Werck zu ſetzen: Dann ſie
gedencken alſo bey ſich ſelber: Wann ſie die Clori-
de ſo bald vmbbringen/ ſo koͤnnen ſie keine andere
Beut als jhren Leib darvon haben/ dann ſie ſolte
erſt hin ziehen vnd Geldt holen: Derohalben ſo
machte die hoffnung (welche ſie haten/ daß ſie ver-
meinten ſie wolten die Cloride/ wann ſie mit dem
Geldt widerumb gen Pariß wolte ziehen/ uͤberfal-
len vnnd jhr die fuͤnffhundert Eronen abnemen)
daß ſie anders Sinnes wurden/ vnd jhr boͤſes vor-
nehmen biß auff andere vnd beſſere gelegenhiit ver-
ſpareten: Sie gehen auß jhrem hinderhalt/ da ſie
ſich an einer Waldt Ecken verſtecket hatten vnnd
laſſen Cloride welche an nichts wenigers als an ſie
dachte/ fuͤruͤber gehen: Damit jhnen aber gleichwol
der Braten nicht entgehe ſo laͤſt Clario der Cloride
nachfolgen durch ſeinen Geſellen/ welcher jhr vol-
lends ein Champagnen nachzeucht/ damit er moͤge
außkundtſchafften/ wann ſie widerumb nach Pa-
riß werde ziehen: Vnd wañ er ſolches wuͤſte/ wol-
le er ein friſches Pferdt entlehnen vnd es dem Cla-
rio zu wiſſen thun/ dann Clario hatte jhm vorgeſe-
tzet er woͤlle ſie vmbbringen vnd ſich an jhr rechen/
deßwegen/ daß ſie jhn verachtet vnd nicht zur Ehe
hatte haben vnd nemen woͤllen.
Dieſer Vorſchlag wirdt auch in das Werck ge-
ſetzet: Vnnd als Clario die Zeit weiß/ da Cloride
ſoll widerumb gen Pariß ziehen/ macht er ſich auff
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/176 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/176>, abgerufen am 16.02.2025. |