Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder men/ daß jhr es gleichwol nicht mercken köndtet/ dafiele mir das ein/ daß ich euch am allerersten wur- de erdappen vnnd meinen Anschlag ins Werck se- tzen können/ wann ich ein wunderliches/ seltzames Barlament in ewrem Hauß köndte anstellen: Bin also hingangen vnd habe den jenigen/ wel- te ich
Beutelſchneider/ oder men/ daß jhr es gleichwol nicht mercken koͤndtet/ dafiele mir das ein/ daß ich euch am allererſten wur- de erdappen vnnd meinen Anſchlag ins Werck ſe- tzen koͤnnen/ wann ich ein wunderliches/ ſeltzames Barlament in ewrem Hauß koͤndte anſtellen: Bin alſo hingangen vnd habe den jenigen/ wel- te ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="210"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> men/ daß jhr es gleichwol nicht mercken koͤndtet/ da<lb/> fiele mir das ein/ daß ich euch am allererſten wur-<lb/> de erdappen vnnd meinen Anſchlag ins Werck ſe-<lb/> tzen koͤnnen/ wann ich ein wunderliches/ ſeltzames<lb/> Barlament in ewrem Hauß koͤndte anſtellen:</p><lb/> <p>Bin alſo hingangen vnd habe den jenigen/ wel-<lb/> chen jhr habt hencken laſſen/ von dem Galgen ab-<lb/> genommen/ jhm meine Kleyder angezogen (wie jhr<lb/> dann ſelber ſehet/ daß ich von einer anderen Farbe<lb/> Kleyder als der Todte/ welchen jhr ſelber auß ewe-<lb/> rer Kammer habt hinweg getragen/ gehabt/ jetzun-<lb/> der anhabe) vnnd hab jhn durch Huͤlff meiner<lb/> Mitgeſellen oben auff ewer Hauſe geſchleppet:<lb/> vnnd wehre all meine Vorbereitung/ Anſchlag/<lb/> Muͤh vnd Arbeit gantz vmb ſonſt geweſen/ wann<lb/> jhr nicht oben auff dem oberſten Stockwerck hettet<lb/> gelegen: Aber als ich ſahe/ daß ich nicht mehr/ als<lb/> ein Loch doͤrffte machen/ hinein zukommen/ name<lb/> ich mir vor meinen Vorſchlag in das Werck zuſe-<lb/> tzen: Vnnd nach dem ich das Loch oben an der<lb/> Kammer gemacht hatte/ lieſſe ich deß gehenckten<lb/> Todten Coͤrper hinab in ewer Kammer fallen/ dañ<lb/> ich wuſte gar wol/ daß jhr jhn wurdet hinweg tra-<lb/> gen/ oder auß ewrer Kammer tragen laſſen/ vnnd<lb/> wurde ich alſo vnder deſſen mein Streich verrich-<lb/> ten koͤnnen: Welches mir dann ſo gluͤcklich iſt an-<lb/> gangen/ daß/ wiewol ich im anfang mir hette vor-<lb/> genommen/ nichts mehr als nur den Vorhang am<lb/> Bett hinweg zu nemen/ die weil mir es ſchwer fal-<lb/> len wolte/ euch das gantze Bett hinweg zu nemen/<lb/> jedoch als ich ſahe/ daß jhr ſo lang auß bliebet/ hat-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0220]
Beutelſchneider/ oder
men/ daß jhr es gleichwol nicht mercken koͤndtet/ da
fiele mir das ein/ daß ich euch am allererſten wur-
de erdappen vnnd meinen Anſchlag ins Werck ſe-
tzen koͤnnen/ wann ich ein wunderliches/ ſeltzames
Barlament in ewrem Hauß koͤndte anſtellen:
Bin alſo hingangen vnd habe den jenigen/ wel-
chen jhr habt hencken laſſen/ von dem Galgen ab-
genommen/ jhm meine Kleyder angezogen (wie jhr
dann ſelber ſehet/ daß ich von einer anderen Farbe
Kleyder als der Todte/ welchen jhr ſelber auß ewe-
rer Kammer habt hinweg getragen/ gehabt/ jetzun-
der anhabe) vnnd hab jhn durch Huͤlff meiner
Mitgeſellen oben auff ewer Hauſe geſchleppet:
vnnd wehre all meine Vorbereitung/ Anſchlag/
Muͤh vnd Arbeit gantz vmb ſonſt geweſen/ wann
jhr nicht oben auff dem oberſten Stockwerck hettet
gelegen: Aber als ich ſahe/ daß ich nicht mehr/ als
ein Loch doͤrffte machen/ hinein zukommen/ name
ich mir vor meinen Vorſchlag in das Werck zuſe-
tzen: Vnnd nach dem ich das Loch oben an der
Kammer gemacht hatte/ lieſſe ich deß gehenckten
Todten Coͤrper hinab in ewer Kammer fallen/ dañ
ich wuſte gar wol/ daß jhr jhn wurdet hinweg tra-
gen/ oder auß ewrer Kammer tragen laſſen/ vnnd
wurde ich alſo vnder deſſen mein Streich verrich-
ten koͤnnen: Welches mir dann ſo gluͤcklich iſt an-
gangen/ daß/ wiewol ich im anfang mir hette vor-
genommen/ nichts mehr als nur den Vorhang am
Bett hinweg zu nemen/ die weil mir es ſchwer fal-
len wolte/ euch das gantze Bett hinweg zu nemen/
jedoch als ich ſahe/ daß jhr ſo lang auß bliebet/ hat-
te ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/220 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/220>, abgerufen am 16.02.2025. |