Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien/ das II. Buch. vnd fliehen sollen: Aber gedencket auch daran/ wannein Mahler will ein schön Stuck mahlen/ so span- net er erstlich das Tuch auff: Also/ will ich euch auch erzehlen ein arglistiges Bubenstück/ welches Adrastus an einer Italiänischen Frauen hat be- gangen/ so erinnert euch/ daß man erstlich das Ort/ da solches ist geschehen/ ein wenig zuvor muß ein- bilden vnd abreissen/ vnd mit einem Bensel grob abreissen vnd vormahlen die Eygenschafft/ so die Weiber in solchem Lande haben. Nach dem nun Adrastus ein zeitlang inn der Er machet kundtschafft mit einer/ welche sehr liänt- O iiij
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. vnd fliehen ſollen: Aber gedencket auch daran/ wañein Mahler will ein ſchoͤn Stuck mahlen/ ſo ſpan- net er erſtlich das Tuch auff: Alſo/ will ich euch auch erzehlen ein argliſtiges Bubenſtuͤck/ welches Adraſtus an einer Italiaͤniſchen Frauen hat be- gangen/ ſo erinnert euch/ daß man erſtlich das Ort/ da ſolches iſt geſchehen/ ein wenig zuvor muß ein- bilden vnd abreiſſen/ vnd mit einem Benſel grob abreiſſen vnd vormahlen die Eygenſchafft/ ſo die Weiber in ſolchem Lande haben. Nach dem nun Adraſtus ein zeitlang inn der Er machet kundtſchafft mit einer/ welche ſehr liaͤnt- O iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="215"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> vnd fliehen ſollen: Aber gedencket auch daran/ wañ<lb/> ein Mahler will ein ſchoͤn Stuck mahlen/ ſo ſpan-<lb/> net er erſtlich das Tuch auff: Alſo/ will ich euch<lb/> auch erzehlen ein argliſtiges Bubenſtuͤck/ welches<lb/> Adraſtus an einer Italiaͤniſchen Frauen hat be-<lb/> gangen/ ſo erinnert euch/ daß man erſtlich das Ort/<lb/> da ſolches iſt geſchehen/ ein wenig zuvor muß ein-<lb/> bilden vnd abreiſſen/ vnd mit einem Benſel grob<lb/> abreiſſen vnd vormahlen die Eygenſchafft/ ſo die<lb/> Weiber in ſolchem Lande haben.</p><lb/> <p>Nach dem nun Adraſtus ein zeitlang inn der<lb/> Statt <hi rendition="#aq">Panzano</hi> deß oberſten an ſolchem Ort Tra-<lb/> bandt vnd Auffwaͤrter ware geweſen/ vnd hatte<lb/> zugleich das Trabanten vnd Rauber handwerck<lb/> bey einander getrieben/ nach der alten gewonheit<lb/> ſolcher Leuthe/ welche ſolche Handwercker gemel-<lb/> niglich bey einander treiben/ als welche/ auch jhre<lb/> beſoldung von der Beutelſchnelder Geſellſchafft<lb/> davon haben/ lehrnte er alle vornehme vnd gute<lb/> Oerter in der gantzen Statt kennen/ ſonderlich<lb/> aber wo die ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Donnes</hi> vnd Frauen zufinden<lb/> waren.</p><lb/> <p>Er machet kundtſchafft mit einer/ welche ſehr<lb/> reich war/ vnd welche lange zeit zimblich Geld von<lb/> jhm einname: Aber er gabe jhr allezeit ein Erbeſen<lb/> ein gute Bonen darfuͤr zu haben/ vnd einen kleinen<lb/> Fiſch/ zween groſſe darfuͤr zubekommen: Dann er<lb/> hoffete/ er wolte vnder deſſen etwas erdichten/ da-<lb/> mit er ſie erdappen kuͤndte: Vnd ſeit der zeit/ daß<lb/> Adraſtus mit der geſagten <hi rendition="#aq">Donna</hi> oder Frauen/<lb/> (welche groſſe Correſpondentz mit vielen Ita-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">liaͤnt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0225]
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.
vnd fliehen ſollen: Aber gedencket auch daran/ wañ
ein Mahler will ein ſchoͤn Stuck mahlen/ ſo ſpan-
net er erſtlich das Tuch auff: Alſo/ will ich euch
auch erzehlen ein argliſtiges Bubenſtuͤck/ welches
Adraſtus an einer Italiaͤniſchen Frauen hat be-
gangen/ ſo erinnert euch/ daß man erſtlich das Ort/
da ſolches iſt geſchehen/ ein wenig zuvor muß ein-
bilden vnd abreiſſen/ vnd mit einem Benſel grob
abreiſſen vnd vormahlen die Eygenſchafft/ ſo die
Weiber in ſolchem Lande haben.
Nach dem nun Adraſtus ein zeitlang inn der
Statt Panzano deß oberſten an ſolchem Ort Tra-
bandt vnd Auffwaͤrter ware geweſen/ vnd hatte
zugleich das Trabanten vnd Rauber handwerck
bey einander getrieben/ nach der alten gewonheit
ſolcher Leuthe/ welche ſolche Handwercker gemel-
niglich bey einander treiben/ als welche/ auch jhre
beſoldung von der Beutelſchnelder Geſellſchafft
davon haben/ lehrnte er alle vornehme vnd gute
Oerter in der gantzen Statt kennen/ ſonderlich
aber wo die ſchoͤnen Donnes vnd Frauen zufinden
waren.
Er machet kundtſchafft mit einer/ welche ſehr
reich war/ vnd welche lange zeit zimblich Geld von
jhm einname: Aber er gabe jhr allezeit ein Erbeſen
ein gute Bonen darfuͤr zu haben/ vnd einen kleinen
Fiſch/ zween groſſe darfuͤr zubekommen: Dann er
hoffete/ er wolte vnder deſſen etwas erdichten/ da-
mit er ſie erdappen kuͤndte: Vnd ſeit der zeit/ daß
Adraſtus mit der geſagten Donna oder Frauen/
(welche groſſe Correſpondentz mit vielen Ita-
liaͤnt-
O iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/225 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/225>, abgerufen am 16.02.2025. |