Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder solchen Tag sein Journal möge haben vnd außrichten was er jhm vorgesetzet hatte: Dann wie wol Naucles falsche Schlüssel hatte zu seines Her- ren Condor vnd Geld/ kundte auch wol/ wie man in dem gemeinen Sprichwort redet/ ein Loch in die Nacht machen/ das ist/ hette darvon lauffen kön- nen/ ehe es ein eintziger Mensch were gewahr wor- den/ oder daß er eintzige Gefahr darüber hette auß- stehen mögen. Jedoch wolte er solches Mittel nicht gebrauchen/ sondern/ was er vorgenommen hatte/ das wolte er offentlich vnd vor aller Welt außrich- ten: Darauß jhr dann habt zu erkennen die grosse vnverschämkeit vnnd vorsetzlichen Betrug dieses jungen Vogels/ welcher/ da andere nicht als deß Nachts zustehlen außgehen/ wolte/ daß der helle Tage/ der Himmel/ die Sonn/ die Erde vnd gantze Welt seines meineydigen Vornehmens Zeugen weren. Acht Tage verlauffen sich/ daß in das Hauß des Dieses wurde nun so bald dem Adrasto/ der alle der
Beutelſchneider/ oder ſolchen Tag ſein Journal moͤge haben vnd außrichten was er jhm vorgeſetzet hatte: Dann wie wol Naucles falſche Schluͤſſel hatte zu ſeines Her- ren Condor vnd Geld/ kundte auch wol/ wie man in dem gemeinen Sprichwort redet/ ein Loch in die Nacht machen/ das iſt/ hette darvon lauffen koͤn- nen/ ehe es ein eintziger Menſch were gewahr wor- den/ oder daß er eintzige Gefahr daruͤber hette auß- ſtehen moͤgen. Jedoch wolte er ſolches Mittel nicht gebrauchen/ ſondern/ was er vorgenommen hatte/ das wolte er offentlich vnd vor aller Welt außrich- ten: Darauß jhr dann habt zu erkennen die groſſe vnverſchaͤmkeit vnnd vorſetzlichen Betrug dieſes jungen Vogels/ welcher/ da andere nicht als deß Nachts zuſtehlen außgehen/ wolte/ daß der helle Tage/ der Himmel/ die Sonn/ die Erde vnd gantze Welt ſeines meineydigen Vornehmens Zeugen weren. Acht Tage verlauffen ſich/ daß in das Hauß des Dieſes wurde nun ſo bald dem Adraſto/ der alle der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="240"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſolchen Tag ſein Journal moͤge haben vnd auß<lb/> richten was er jhm vorgeſetzet hatte: Dann wie<lb/> wol Naucles falſche Schluͤſſel hatte zu ſeines Her-<lb/> ren Condor vnd Geld/ kundte auch wol/ wie man<lb/> in dem gemeinen Sprichwort redet/ ein Loch in die<lb/> Nacht machen/ das iſt/ hette darvon lauffen koͤn-<lb/> nen/ ehe es ein eintziger Menſch were gewahr wor-<lb/> den/ oder daß er eintzige Gefahr daruͤber hette auß-<lb/> ſtehen moͤgen. Jedoch wolte er ſolches Mittel nicht<lb/> gebrauchen/ ſondern/ was er vorgenommen hatte/<lb/> das wolte er offentlich vnd vor aller Welt außrich-<lb/> ten: Darauß jhr dann habt zu erkennen die groſſe<lb/> vnverſchaͤmkeit vnnd vorſetzlichen Betrug dieſes<lb/> jungen Vogels/ welcher/ da andere nicht als deß<lb/> Nachts zuſtehlen außgehen/ wolte/ daß der helle<lb/> Tage/ der Himmel/ die Sonn/ die Erde vnd gantze<lb/> Welt ſeines meineydigen Vornehmens Zeugen<lb/> weren.</p><lb/> <p>Acht Tage verlauffen ſich/ daß in das Hauß des<lb/> geſagten Wechßlers keine Summa Gelds/ die jh-<lb/> res Anſchlags were werth geweſen/ kame Endlich<lb/> aber auff einen Sontag bringet man jhm tauſent<lb/> Kronen an purem guten Gold/ welche er nach<lb/> Rohm an einen Prelaten/ welcher fuͤr weniger zeyt<lb/> dahin wahre gezogen/ vnd welchen man hie nicht<lb/> darff mit Nahmen nennen/ ſolte vbermachen:<lb/> Vnd ſoſches Geld ware in zween Saͤcken.</p><lb/> <p>Dieſes wurde nun ſo bald dem Adraſto/ der alle<lb/> Tag fleiſſig darauff wartete/ angeſagt/ jm darbey<lb/> erzehlet die Summ alle vnd a Vmbſtaͤnde ſolches<lb/> eingeli efferten Geldes: Vnder deſſen aber/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0250]
Beutelſchneider/ oder
ſolchen Tag ſein Journal moͤge haben vnd auß
richten was er jhm vorgeſetzet hatte: Dann wie
wol Naucles falſche Schluͤſſel hatte zu ſeines Her-
ren Condor vnd Geld/ kundte auch wol/ wie man
in dem gemeinen Sprichwort redet/ ein Loch in die
Nacht machen/ das iſt/ hette darvon lauffen koͤn-
nen/ ehe es ein eintziger Menſch were gewahr wor-
den/ oder daß er eintzige Gefahr daruͤber hette auß-
ſtehen moͤgen. Jedoch wolte er ſolches Mittel nicht
gebrauchen/ ſondern/ was er vorgenommen hatte/
das wolte er offentlich vnd vor aller Welt außrich-
ten: Darauß jhr dann habt zu erkennen die groſſe
vnverſchaͤmkeit vnnd vorſetzlichen Betrug dieſes
jungen Vogels/ welcher/ da andere nicht als deß
Nachts zuſtehlen außgehen/ wolte/ daß der helle
Tage/ der Himmel/ die Sonn/ die Erde vnd gantze
Welt ſeines meineydigen Vornehmens Zeugen
weren.
Acht Tage verlauffen ſich/ daß in das Hauß des
geſagten Wechßlers keine Summa Gelds/ die jh-
res Anſchlags were werth geweſen/ kame Endlich
aber auff einen Sontag bringet man jhm tauſent
Kronen an purem guten Gold/ welche er nach
Rohm an einen Prelaten/ welcher fuͤr weniger zeyt
dahin wahre gezogen/ vnd welchen man hie nicht
darff mit Nahmen nennen/ ſolte vbermachen:
Vnd ſoſches Geld ware in zween Saͤcken.
Dieſes wurde nun ſo bald dem Adraſto/ der alle
Tag fleiſſig darauff wartete/ angeſagt/ jm darbey
erzehlet die Summ alle vnd a Vmbſtaͤnde ſolches
eingeli efferten Geldes: Vnder deſſen aber/ daß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/250 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/250>, abgerufen am 16.02.2025. |