Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
sen/ vnd schriebe diese Wort drunder: Ich habe die-
se Summen Golds dem Herrn Carre Wechßler
überlieffert/ daß er sie in meinem Abwesen gen
Rom solle übermachen.

Als nun Naucles diese Wort lieset/ saget er/ der
Handel werde sich gar wol schicken/ aber er hette
die Species nicht recht gesetzet/ dann in den zwey-
en Säcken sey gar keine Pistole/ sondern die gan-
tze summen Gelds sey an lauterm Gold vnd Kronen.

Vnd das ist eben das Mittel/ sagt Adrastus/
dardurch ich den Wechßler will erdappen: Dann
ich will jetz so bald hingehen vnd die fünffhundert
Kronen an Pistolen holen vnd geben: Vnder des-
sen aber/ daß dein Herr nicht daheim ist/ solt du
die zween Säcke nemen vnnd fünff hundert Kro-
nen darauß thun/ auß einem jeglichen Sack/ zwey
hundert vnd sunfftzig/ vnd solt die Pistolen/ die ich
dir jetzunder will holen/ an der hinweg genomme-
nen Kronen platz thun: Es ist Gold/ welches ich
gestern vmb den abend außdrücklich zu diesem vn-
sern Anschlag hab entlehnet: Was das übrige an-
langet/ so vergesse es bey leib nicht/ sondern thue die
zwey kleine Zettelein/ so an den Säcken seyn ab/ vnd
thue hergegen diese zween Zettel/ so ich dir jetzt ge-
ben will/ in die Säck hinein: Vnd als er dieses sa-
get/ gibet er jhm zwey kleine Zettelein/ auff welchen
also geschrieben stunde: Für Herrn Adrastum.

Als nun Naucles gnugsam vnderrichtet wa-
re/ wie er alles anfangen solte/ vnder dessen/ daß
sein Herr nicht daheim were/ nimpt er hierauff
der Zeit wol in acht: Vnd als sein Herr/ wie Ich

schon

Beutelſchneider/ oder
ſen/ vnd ſchriebe dieſe Wort drunder: Ich habe die-
ſe Summen Golds dem Herꝛn Carre Wechßler
uͤberlieffert/ daß er ſie in meinem Abweſen gen
Rom ſolle uͤbermachen.

Als nun Naucles dieſe Wort lieſet/ ſaget er/ der
Handel werde ſich gar wol ſchicken/ aber er hette
die Species nicht recht geſetzet/ dann in den zwey-
en Saͤcken ſey gar keine Piſtole/ ſondern die gan-
tze ſum̃en Gelds ſey an lauterm Gold vnd Kronen.

Vnd das iſt eben das Mittel/ ſagt Adraſtus/
dardurch ich den Wechßler will erdappen: Dann
ich will jetz ſo bald hingehen vnd die fuͤnffhundert
Kronen an Piſtolen holen vnd geben: Vnder deſ-
ſen aber/ daß dein Herꝛ nicht daheim iſt/ ſolt du
die zween Saͤcke nemen vnnd fuͤnff hundert Kro-
nen darauß thun/ auß einem jeglichen Sack/ zwey
hundert vnd ſunfftzig/ vnd ſolt die Piſtolen/ die ich
dir jetzunder will holen/ an der hinweg genomme-
nen Kronen platz thun: Es iſt Gold/ welches ich
geſtern vmb den abend außdruͤcklich zu dieſem vn-
ſern Anſchlag hab entlehnet: Was das uͤbrige an-
langet/ ſo vergeſſe es bey leib nicht/ ſondern thue die
zwey kleine Zettelein/ ſo an den Saͤcken ſeyn ab/ vnd
thue hergegen dieſe zween Zettel/ ſo ich dir jetzt ge-
ben will/ in die Saͤck hinein: Vnd als er dieſes ſa-
get/ gibet er jhm zwey kleine Zettelein/ auff welchen
alſo geſchrieben ſtunde: Fuͤr Herꝛn Adraſtum.

Als nun Naucles gnugſam vnderrichtet wa-
re/ wie er alles anfangen ſolte/ vnder deſſen/ daß
ſein Herꝛ nicht daheim were/ nimpt er hierauff
der Zeit wol in acht: Vnd als ſein Herꝛ/ wie Ich

ſchon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="242"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
&#x017F;en/ vnd &#x017F;chriebe die&#x017F;e Wort drunder: Ich habe die-<lb/>
&#x017F;e Summen Golds dem Her&#xA75B;n Carre Wechßler<lb/>
u&#x0364;berlieffert/ daß er &#x017F;ie in meinem Abwe&#x017F;en gen<lb/>
Rom &#x017F;olle u&#x0364;bermachen.</p><lb/>
          <p>Als nun Naucles die&#x017F;e Wort lie&#x017F;et/ &#x017F;aget er/ der<lb/>
Handel werde &#x017F;ich gar wol &#x017F;chicken/ aber er hette<lb/>
die Species nicht recht ge&#x017F;etzet/ dann in den zwey-<lb/>
en Sa&#x0364;cken &#x017F;ey gar keine Pi&#x017F;tole/ &#x017F;ondern die gan-<lb/>
tze &#x017F;um&#x0303;en Gelds &#x017F;ey an lauterm Gold vnd Kronen.</p><lb/>
          <p>Vnd das i&#x017F;t eben das Mittel/ &#x017F;agt Adra&#x017F;tus/<lb/>
dardurch ich den Wechßler will erdappen: Dann<lb/>
ich will jetz &#x017F;o bald hingehen vnd die fu&#x0364;nffhundert<lb/>
Kronen an Pi&#x017F;tolen holen vnd geben: Vnder de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber/ daß dein Her&#xA75B; nicht daheim i&#x017F;t/ &#x017F;olt du<lb/>
die zween Sa&#x0364;cke nemen vnnd fu&#x0364;nff hundert Kro-<lb/>
nen darauß thun/ auß einem jeglichen Sack/ zwey<lb/>
hundert vnd &#x017F;unfftzig/ vnd &#x017F;olt die Pi&#x017F;tolen/ die ich<lb/>
dir jetzunder will holen/ an der hinweg genomme-<lb/>
nen Kronen platz thun: Es i&#x017F;t Gold/ welches ich<lb/>
ge&#x017F;tern vmb den abend außdru&#x0364;cklich zu die&#x017F;em vn-<lb/>
&#x017F;ern An&#x017F;chlag hab entlehnet: Was das u&#x0364;brige an-<lb/>
langet/ &#x017F;o verge&#x017F;&#x017F;e es bey leib nicht/ &#x017F;ondern thue die<lb/>
zwey kleine Zettelein/ &#x017F;o an den Sa&#x0364;cken &#x017F;eyn ab/ vnd<lb/>
thue hergegen die&#x017F;e zween Zettel/ &#x017F;o ich dir jetzt ge-<lb/>
ben will/ in die Sa&#x0364;ck hinein: Vnd als er die&#x017F;es &#x017F;a-<lb/>
get/ gibet er jhm zwey kleine Zettelein/ auff welchen<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;chrieben &#x017F;tunde: Fu&#x0364;r Her&#xA75B;n Adra&#x017F;tum.</p><lb/>
          <p>Als nun Naucles gnug&#x017F;am vnderrichtet wa-<lb/>
re/ wie er alles anfangen &#x017F;olte/ vnder de&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;ein Her&#xA75B; nicht daheim were/ nimpt er hierauff<lb/>
der Zeit wol in acht: Vnd als &#x017F;ein Her&#xA75B;/ wie Ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0252] Beutelſchneider/ oder ſen/ vnd ſchriebe dieſe Wort drunder: Ich habe die- ſe Summen Golds dem Herꝛn Carre Wechßler uͤberlieffert/ daß er ſie in meinem Abweſen gen Rom ſolle uͤbermachen. Als nun Naucles dieſe Wort lieſet/ ſaget er/ der Handel werde ſich gar wol ſchicken/ aber er hette die Species nicht recht geſetzet/ dann in den zwey- en Saͤcken ſey gar keine Piſtole/ ſondern die gan- tze ſum̃en Gelds ſey an lauterm Gold vnd Kronen. Vnd das iſt eben das Mittel/ ſagt Adraſtus/ dardurch ich den Wechßler will erdappen: Dann ich will jetz ſo bald hingehen vnd die fuͤnffhundert Kronen an Piſtolen holen vnd geben: Vnder deſ- ſen aber/ daß dein Herꝛ nicht daheim iſt/ ſolt du die zween Saͤcke nemen vnnd fuͤnff hundert Kro- nen darauß thun/ auß einem jeglichen Sack/ zwey hundert vnd ſunfftzig/ vnd ſolt die Piſtolen/ die ich dir jetzunder will holen/ an der hinweg genomme- nen Kronen platz thun: Es iſt Gold/ welches ich geſtern vmb den abend außdruͤcklich zu dieſem vn- ſern Anſchlag hab entlehnet: Was das uͤbrige an- langet/ ſo vergeſſe es bey leib nicht/ ſondern thue die zwey kleine Zettelein/ ſo an den Saͤcken ſeyn ab/ vnd thue hergegen dieſe zween Zettel/ ſo ich dir jetzt ge- ben will/ in die Saͤck hinein: Vnd als er dieſes ſa- get/ gibet er jhm zwey kleine Zettelein/ auff welchen alſo geſchrieben ſtunde: Fuͤr Herꝛn Adraſtum. Als nun Naucles gnugſam vnderrichtet wa- re/ wie er alles anfangen ſolte/ vnder deſſen/ daß ſein Herꝛ nicht daheim were/ nimpt er hierauff der Zeit wol in acht: Vnd als ſein Herꝛ/ wie Ich ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/252
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/252>, abgerufen am 26.06.2024.