Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
hat begangen/ darnach wöllen wir auch anhören/
das gerechte Gericht Gottes/ so endlich über jhn ist
ergangen/ das erste Stuck/ daß ergangen/ ist schreck-
lich vnd ist wol werth/ daß es auffgezeichnet werde.

Als diser auff eine zeit erfahren hatte/ daß einer/
genant Votris/ gen Poictou zohe/ auch sehr viel
Gelt bey sich hatte/ nimmet er ein Pferd/ gibet sich
für einen Kauffmann auß/ reitet jhm nach vnnd
triffe jhn an inn der Gegend Fontaine- bleau: Da
machen sie Kundschafft miteinander vnd weist Fo-
restier den Schalck so wol zuverbergen/ sich eusser-
lich also zu geberden vnd zu stellen/ gegen dem Vo-
tris/ daß er hette gemeinet/ man solte den jenigen/
welcher an deß Forestiers Redligkeit vnd Auffrich-
tigkeit nur zweiffeln wolte/ für keinen ehrlichen
Mann halten: Wie dann auch dieser Rauber der
freundlichste vnnd verschlageneste vnter dem gan-
tzen Handwerck vnd Zunfft ware.

Sie waren aber noch nit recht vor Orleans für-
über kommen/ kame einer/ ich weiß selber nit wer/ zu
jnen/ gienge jren weg auch vnd kehreten deß Abends
nicht allein in einem Wirthshauß ein/ sondern la-
gen auch deß Nachts über alle drey in einer Kammer.

Deß morgends aber wolte der jenige/ welcher
am letzten ware kommen/ bey guter Zeit fortwan-
dern/ vnd nimmet vnversehens vnnd vnwissentlich
deß Votris Satteldasch vnnd läst hergegen die sei-
nige in der Kammer liegen/ gehet hin/ wo jhme sei-
ne geschäffte hinzugehen befahlen: Votris/ dieweil
er auch eine Satteldaschen an dem Ort/ da er die
seinige den vorigen Abend hatte hingeleget/ findet/

meinet

Beutelſchneider/ oder
hat begangen/ darnach woͤllen wir auch anhoͤren/
das gerechte Gericht Gottes/ ſo endlich uͤber jhn iſt
ergangen/ das erſte Stuck/ daß ergangen/ iſt ſchreck-
lich vnd iſt wol werth/ daß es auffgezeichnet werde.

Als diſer auff eine zeit erfahren hatte/ daß einer/
genant Votris/ gen Poictou zohe/ auch ſehr viel
Gelt bey ſich hatte/ nimmet er ein Pferd/ gibet ſich
fuͤr einen Kauffmann auß/ reitet jhm nach vnnd
triffe jhn an inn der Gegend Fontaine- bleau: Da
machen ſie Kundſchafft miteinander vnd weiſt Fo-
reſtier den Schalck ſo wol zuverbergen/ ſich euſſer-
lich alſo zu geberden vnd zu ſtellen/ gegen dem Vo-
tris/ daß er hette gemeinet/ man ſolte den jenigen/
welcher an deß Foreſtiers Redligkeit vnd Auffrich-
tigkeit nur zweiffeln wolte/ fuͤr keinen ehrlichen
Mann halten: Wie dann auch dieſer Rauber der
freundlichſte vnnd verſchlageneſte vnter dem gan-
tzen Handwerck vnd Zunfft ware.

Sie waren aber noch nit recht vor Orleans fuͤr-
uͤber kommen/ kame einer/ ich weiß ſelber nit wer/ zu
jnen/ gienge jren weg auch vnd kehreten deß Abends
nicht allein in einem Wirthshauß ein/ ſondern la-
gen auch deß Nachts uͤber alle drey in einer Kam̃er.

Deß morgends aber wolte der jenige/ welcher
am letzten ware kommen/ bey guter Zeit fortwan-
dern/ vnd nimmet vnverſehens vnnd vnwiſſentlich
deß Votris Satteldaſch vnnd laͤſt hergegen die ſei-
nige in der Kammer liegen/ gehet hin/ wo jhme ſei-
ne geſchaͤffte hinzugehen befahlen: Votris/ dieweil
er auch eine Satteldaſchen an dem Ort/ da er die
ſeinige den vorigen Abend hatte hingeleget/ findet/

meinet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0304" n="294"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
hat begangen/ darnach wo&#x0364;llen wir auch anho&#x0364;ren/<lb/>
das gerechte Gericht Gottes/ &#x017F;o endlich u&#x0364;ber jhn i&#x017F;t<lb/>
ergangen/ das er&#x017F;te Stuck/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> ergangen/ i&#x017F;t &#x017F;chreck-<lb/>
lich vnd i&#x017F;t wol werth/ daß es auffgezeichnet werde.</p><lb/>
          <p>Als di&#x017F;er auff eine zeit erfahren hatte/ daß einer/<lb/>
genant Votris/ gen Poictou zohe/ auch &#x017F;ehr viel<lb/>
Gelt bey &#x017F;ich hatte/ nimmet er ein Pferd/ gibet &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r einen Kauffmann auß/ reitet jhm nach vnnd<lb/>
triffe jhn an inn der Gegend Fontaine- bleau: Da<lb/>
machen &#x017F;ie Kund&#x017F;chafft miteinander vnd wei&#x017F;t Fo-<lb/>
re&#x017F;tier den Schalck &#x017F;o wol zuverbergen/ &#x017F;ich eu&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich al&#x017F;o zu geberden vnd zu &#x017F;tellen/ gegen dem Vo-<lb/>
tris/ daß er hette gemeinet/ man &#x017F;olte den jenigen/<lb/>
welcher an deß Fore&#x017F;tiers Redligkeit vnd Auffrich-<lb/>
tigkeit nur zweiffeln wolte/ fu&#x0364;r keinen ehrlichen<lb/>
Mann halten: Wie dann auch die&#x017F;er Rauber der<lb/>
freundlich&#x017F;te vnnd ver&#x017F;chlagene&#x017F;te vnter dem gan-<lb/>
tzen Handwerck vnd Zunfft ware.</p><lb/>
          <p>Sie waren aber noch nit recht vor Orleans fu&#x0364;r-<lb/>
u&#x0364;ber kommen/ kame einer/ ich weiß &#x017F;elber nit wer/ zu<lb/>
jnen/ gienge jren weg auch vnd kehreten deß Abends<lb/>
nicht allein in einem Wirthshauß ein/ &#x017F;ondern la-<lb/>
gen auch deß Nachts u&#x0364;ber alle drey in einer Kam&#x0303;er.</p><lb/>
          <p>Deß morgends aber wolte der jenige/ welcher<lb/>
am letzten ware kommen/ bey guter Zeit fortwan-<lb/>
dern/ vnd nimmet vnver&#x017F;ehens vnnd vnwi&#x017F;&#x017F;entlich<lb/>
deß Votris Sattelda&#x017F;ch vnnd la&#x0364;&#x017F;t hergegen die &#x017F;ei-<lb/>
nige in der Kammer liegen/ gehet hin/ wo jhme &#x017F;ei-<lb/>
ne ge&#x017F;cha&#x0364;ffte hinzugehen befahlen: Votris/ dieweil<lb/>
er auch eine Sattelda&#x017F;chen an dem Ort/ da er die<lb/>
&#x017F;einige den vorigen Abend hatte hingeleget/ findet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meinet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0304] Beutelſchneider/ oder hat begangen/ darnach woͤllen wir auch anhoͤren/ das gerechte Gericht Gottes/ ſo endlich uͤber jhn iſt ergangen/ das erſte Stuck/ dz ergangen/ iſt ſchreck- lich vnd iſt wol werth/ daß es auffgezeichnet werde. Als diſer auff eine zeit erfahren hatte/ daß einer/ genant Votris/ gen Poictou zohe/ auch ſehr viel Gelt bey ſich hatte/ nimmet er ein Pferd/ gibet ſich fuͤr einen Kauffmann auß/ reitet jhm nach vnnd triffe jhn an inn der Gegend Fontaine- bleau: Da machen ſie Kundſchafft miteinander vnd weiſt Fo- reſtier den Schalck ſo wol zuverbergen/ ſich euſſer- lich alſo zu geberden vnd zu ſtellen/ gegen dem Vo- tris/ daß er hette gemeinet/ man ſolte den jenigen/ welcher an deß Foreſtiers Redligkeit vnd Auffrich- tigkeit nur zweiffeln wolte/ fuͤr keinen ehrlichen Mann halten: Wie dann auch dieſer Rauber der freundlichſte vnnd verſchlageneſte vnter dem gan- tzen Handwerck vnd Zunfft ware. Sie waren aber noch nit recht vor Orleans fuͤr- uͤber kommen/ kame einer/ ich weiß ſelber nit wer/ zu jnen/ gienge jren weg auch vnd kehreten deß Abends nicht allein in einem Wirthshauß ein/ ſondern la- gen auch deß Nachts uͤber alle drey in einer Kam̃er. Deß morgends aber wolte der jenige/ welcher am letzten ware kommen/ bey guter Zeit fortwan- dern/ vnd nimmet vnverſehens vnnd vnwiſſentlich deß Votris Satteldaſch vnnd laͤſt hergegen die ſei- nige in der Kammer liegen/ gehet hin/ wo jhme ſei- ne geſchaͤffte hinzugehen befahlen: Votris/ dieweil er auch eine Satteldaſchen an dem Ort/ da er die ſeinige den vorigen Abend hatte hingeleget/ findet/ meinet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/304
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/304>, abgerufen am 26.06.2024.