Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
schlagenen Edelman anlanget/ nicht wissen kön-
nen/ wie es mit demselbigen wehr zu gegangen.

Diese von den beyden gefangenen geebene
antwort gabe nichts desto weniger den jenigen/ so
sie Examinirten/ grosse vrsach zu zweiffeln: Dann
wie ich euch schon erzehlet habe/ so waren zwen von
jhrer Gesellschafft auff der Wahlstatt todt blieben/
vnd zwar eben an dem Ort auch/ da der Edelmann
ware erschlagen worden: Vber das/ so spürete
man an jhnen ein sonderliche furcht vnd bangig-
keit/ wie dann auch ein verwechselung der Farbe
in jren Angesichten/ derohalben so ließ man sie auff
die Folter spannen/ vnd ließ jnen also die warheit/
so sie verhelen wolten/ mit marter vnd gewalt her-
auß pressen/ da sie dann bekandten/ daß sie vnder
solche Diebsgesellschafft gehöreten/ vnd daß der
rechte Anfänger vnd Vrsächer solches geschehenen
Mordts were einer genannt Forestier: Aber auß
was für vrsachen/ er zu solchem Meuchelmord we-
re bewogen worden/ sagten sie hette er jhnen nicht
offenbaret: Sie aber hetten sich vnder einander ge-
schlagen/ weil Forestier das meiste vnd beste theil
von der Beut hette haben wöllen/ vnd auch bekom-
men: hette sich mit der flucht salviret/ vnd können
sie nicht wissen/ wo er hingegangen were.

Sie erzehleten auch noch viel andere böse stück
von dem Forestier/ vnd sagten den jenigen/ so sie
examinirten/ er pflege nimmermehr zweymal an
einem Ort übernacht zu ligen vnd zu bleiben/ halte
sich gar heimlich vnd entdecke keinem Menschen
seine anschläge.

Vnder

Beutelſchneider/ oder
ſchlagenen Edelman anlanget/ nicht wiſſen koͤn-
nen/ wie es mit demſelbigen wehr zu gegangen.

Dieſe von den beyden gefangenen geebene
antwort gabe nichts deſto weniger den jenigen/ ſo
ſie Examinirten/ groſſe vrſach zu zweiffeln: Dann
wie ich euch ſchon erzehlet habe/ ſo waren zwen von
jhrer Geſellſchafft auff der Wahlſtatt todt blieben/
vnd zwar eben an dem Ort auch/ da der Edelmann
ware erſchlagen worden: Vber das/ ſo ſpuͤrete
man an jhnen ein ſonderliche furcht vnd bangig-
keit/ wie dann auch ein verwechſelung der Farbe
in jren Angeſichten/ derohalben ſo ließ man ſie auff
die Folter ſpannen/ vnd ließ jnen alſo die warheit/
ſo ſie verhelen wolten/ mit marter vnd gewalt her-
auß preſſen/ da ſie dann bekandten/ daß ſie vnder
ſolche Diebsgeſellſchafft gehoͤreten/ vnd daß der
rechte Anfaͤnger vnd Vrſaͤcher ſolches geſchehenen
Mordts were einer genannt Foreſtier: Aber auß
was fuͤr vrſachen/ er zu ſolchem Meuchelmord we-
re bewogen worden/ ſagten ſie hette er jhnen nicht
offenbaret: Sie aber hetten ſich vnder einander ge-
ſchlagen/ weil Foreſtier das meiſte vnd beſte theil
von der Beut hette haben woͤllen/ vnd auch bekom-
men: hette ſich mit der flucht ſalviret/ vnd koͤnnen
ſie nicht wiſſen/ wo er hingegangen were.

Sie erzehleten auch noch viel andere boͤſe ſtuͤck
von dem Foreſtier/ vnd ſagten den jenigen/ ſo ſie
examinirten/ er pflege nimmermehr zweymal an
einem Ort uͤbernacht zu ligen vnd zu bleiben/ halte
ſich gar heimlich vnd entdecke keinem Menſchen
ſeine anſchlaͤge.

Vnder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="308"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
&#x017F;chlagenen Edelman anlanget/ nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wie es mit dem&#x017F;elbigen wehr zu gegangen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e von den beyden gefangenen geebene<lb/>
antwort gabe nichts de&#x017F;to weniger den jenigen/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ie Examinirten/ gro&#x017F;&#x017F;e vr&#x017F;ach zu zweiffeln: Dann<lb/>
wie ich euch &#x017F;chon erzehlet habe/ &#x017F;o waren zwen von<lb/>
jhrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft auff der Wahl&#x017F;tatt todt blieben/<lb/>
vnd zwar eben an dem Ort auch/ da der Edelmann<lb/>
ware er&#x017F;chlagen worden: Vber das/ &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;rete<lb/>
man an jhnen ein &#x017F;onderliche furcht vnd bangig-<lb/>
keit/ wie dann auch ein verwech&#x017F;elung der Farbe<lb/>
in jren Ange&#x017F;ichten/ derohalben &#x017F;o ließ man &#x017F;ie auff<lb/>
die Folter &#x017F;pannen/ vnd ließ jnen al&#x017F;o die warheit/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie verhelen wolten/ mit marter vnd gewalt her-<lb/>
auß pre&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ie dann bekandten/ daß &#x017F;ie vnder<lb/>
&#x017F;olche Diebsge&#x017F;ell&#x017F;chafft geho&#x0364;reten/ vnd daß der<lb/>
rechte Anfa&#x0364;nger vnd Vr&#x017F;a&#x0364;cher &#x017F;olches ge&#x017F;chehenen<lb/>
Mordts were einer genannt Fore&#x017F;tier: Aber auß<lb/>
was fu&#x0364;r vr&#x017F;achen/ er zu &#x017F;olchem Meuchelmord we-<lb/>
re bewogen worden/ &#x017F;agten &#x017F;ie hette er jhnen nicht<lb/>
offenbaret: Sie aber hetten &#x017F;ich vnder einander ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ weil Fore&#x017F;tier das mei&#x017F;te vnd be&#x017F;te theil<lb/>
von der Beut hette haben wo&#x0364;llen/ vnd auch bekom-<lb/>
men: hette &#x017F;ich mit der flucht &#x017F;alviret/ vnd ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ wo er hingegangen were.</p><lb/>
          <p>Sie erzehleten auch noch viel andere bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
von dem Fore&#x017F;tier/ vnd &#x017F;agten den jenigen/ &#x017F;o &#x017F;ie<lb/>
examinirten/ er pflege nimmermehr zweymal an<lb/>
einem Ort u&#x0364;bernacht zu ligen vnd zu bleiben/ halte<lb/>
&#x017F;ich gar heimlich vnd entdecke keinem Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;eine an&#x017F;chla&#x0364;ge.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Vnder</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0318] Beutelſchneider/ oder ſchlagenen Edelman anlanget/ nicht wiſſen koͤn- nen/ wie es mit demſelbigen wehr zu gegangen. Dieſe von den beyden gefangenen geebene antwort gabe nichts deſto weniger den jenigen/ ſo ſie Examinirten/ groſſe vrſach zu zweiffeln: Dann wie ich euch ſchon erzehlet habe/ ſo waren zwen von jhrer Geſellſchafft auff der Wahlſtatt todt blieben/ vnd zwar eben an dem Ort auch/ da der Edelmann ware erſchlagen worden: Vber das/ ſo ſpuͤrete man an jhnen ein ſonderliche furcht vnd bangig- keit/ wie dann auch ein verwechſelung der Farbe in jren Angeſichten/ derohalben ſo ließ man ſie auff die Folter ſpannen/ vnd ließ jnen alſo die warheit/ ſo ſie verhelen wolten/ mit marter vnd gewalt her- auß preſſen/ da ſie dann bekandten/ daß ſie vnder ſolche Diebsgeſellſchafft gehoͤreten/ vnd daß der rechte Anfaͤnger vnd Vrſaͤcher ſolches geſchehenen Mordts were einer genannt Foreſtier: Aber auß was fuͤr vrſachen/ er zu ſolchem Meuchelmord we- re bewogen worden/ ſagten ſie hette er jhnen nicht offenbaret: Sie aber hetten ſich vnder einander ge- ſchlagen/ weil Foreſtier das meiſte vnd beſte theil von der Beut hette haben woͤllen/ vnd auch bekom- men: hette ſich mit der flucht ſalviret/ vnd koͤnnen ſie nicht wiſſen/ wo er hingegangen were. Sie erzehleten auch noch viel andere boͤſe ſtuͤck von dem Foreſtier/ vnd ſagten den jenigen/ ſo ſie examinirten/ er pflege nimmermehr zweymal an einem Ort uͤbernacht zu ligen vnd zu bleiben/ halte ſich gar heimlich vnd entdecke keinem Menſchen ſeine anſchlaͤge. Vnder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/318
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/318>, abgerufen am 25.06.2024.