Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Beutelschneider/ oder
Hertzen noch so frisch/ daß sie gern hette sterben mö-
gen/ wann sie nur zuvor gesehen vnnd erlebet hette/
daß jhres lieben Jungkern Todt were gerochen
worden.

Diese Edelfrau ware nicht gesinnet/ wie heu-
tiges Tages ein grosser hauff Weiber/ welche die
eheliche Lieb gegen jhren Männern nur auff jhren
Lefftzen im munde vnd vorn her haben/ hinden her
aber verfluchen sie die gegenwart jhrer Ehemänner
vnd wolten sie lieber in einem todtenbaar als in dem
Ehebett sehen: Sie ware nicht auß der zahl der je-
nigen weiber/ welche Crocobils weinen haben/ vnd
welche hent für den Leuten schreyen/ morgen aber
lachen sie mit dem ersten/ den sie antreffen: Dann sie
ware so betrübet über den Todt jhres lieben Jung-
herrn/ welcher allerley schöne Gaben vnd Tugenden
an sich hatte/ daß sie kein ruh in jrem Hertzen kund-
te haben/ biß daß sie die jenige/ so jhn so jämmerlich
erschlagen/ erfahren vnd sich an denselbigen gerochen
hette. Als sie nun erfuhre/ daß Forestier widerumb
zu Pariß seyn solte/ vnd sein voriges Leben widerumb
anfienge/ suchet sie alle gelegenheit jhme nach dem
Kopff zu greiffen: Aber das sey nun zugangen/ wie
es wölle/ daß er entweder Lunden mag gerochen ha-
ben/ oder daß jhn die jenige selber/ so jhn fangen
sollen/ gewarnet haben/ name jhme für Pariß zu-
verlassen vnd noch einmal in dem Land vmbher
zu streiffen/ damit also das Gedächtnuß deß vorge-
gangenes Todschlags möchte desto besser vergraben
werden/ gerad in/ als wann ein solches Laster der
Gerechtigkeit Gottes entlauffen köndte/ wie auch

der

Beutelſchneider/ oder
Hertzen noch ſo friſch/ daß ſie gern hette ſterben moͤ-
gen/ wann ſie nur zuvor geſehen vnnd erlebet hette/
daß jhres lieben Jungkern Todt were gerochen
worden.

Dieſe Edelfrau ware nicht geſinnet/ wie heu-
tiges Tages ein groſſer hauff Weiber/ welche die
eheliche Lieb gegen jhren Maͤnnern nur auff jhren
Lefftzen im munde vnd vorn her haben/ hinden her
aber verfluchen ſie die gegenwart jhrer Ehemaͤnner
vnd woltẽ ſie lieber in einem todtenbaar als in dem
Ehebett ſehen: Sie ware nicht auß der zahl der je-
nigen weiber/ welche Crocobils weinen haben/ vnd
welche hent fuͤr den Leuten ſchreyen/ morgen aber
lachen ſie mit dem erſten/ den ſie antreffen: Dañ ſie
ware ſo betruͤbet uͤber den Todt jhres lieben Jung-
herꝛn/ welcher allerley ſchoͤne Gaben vnd Tugenden
an ſich hatte/ daß ſie kein ruh in jrem Hertzen kund-
te haben/ biß daß ſie die jenige/ ſo jhn ſo jaͤmmerlich
erſchlagẽ/ erfahrẽ vnd ſich an denſelbigen gerochen
hette. Als ſie nun erfuhre/ daß Foreſtier widerumb
zu Pariß ſeyn ſolte/ vñ ſein voriges Leben widerumb
anfienge/ ſuchet ſie alle gelegenheit jhme nach dem
Kopff zu greiffen: Aber das ſey nun zugangen/ wie
es woͤlle/ daß er entweder Lunden mag gerochen ha-
ben/ oder daß jhn die jenige ſelber/ ſo jhn fangen
ſollen/ gewarnet haben/ name jhme fuͤr Pariß zu-
verlaſſen vnd noch einmal in dem Land vmbher
zu ſtreiffen/ damit alſo das Gedaͤchtnuß deß vorge-
gangenes Todſchlags moͤchte deſto beſſer vergraben
werden/ gerad in/ als wann ein ſolches Laſter der
Gerechtigkeit Gottes entlauffen koͤndte/ wie auch

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="318"/><fw place="top" type="header">Beutel&#x017F;chneider/ oder</fw><lb/>
Hertzen noch &#x017F;o fri&#x017F;ch/ daß &#x017F;ie gern hette &#x017F;terben mo&#x0364;-<lb/>
gen/ wann &#x017F;ie nur zuvor ge&#x017F;ehen vnnd erlebet hette/<lb/>
daß jhres lieben Jungkern Todt were gerochen<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Edelfrau ware nicht ge&#x017F;innet/ wie heu-<lb/>
tiges Tages ein gro&#x017F;&#x017F;er hauff Weiber/ welche die<lb/>
eheliche Lieb gegen jhren Ma&#x0364;nnern nur auff jhren<lb/>
Lefftzen im munde vnd vorn her haben/ hinden her<lb/>
aber verfluchen &#x017F;ie die gegenwart jhrer Ehema&#x0364;nner<lb/>
vnd wolte&#x0303; &#x017F;ie lieber in einem todtenbaar als in dem<lb/>
Ehebett &#x017F;ehen: Sie ware nicht auß der zahl der je-<lb/>
nigen weiber/ welche Crocobils weinen haben/ vnd<lb/>
welche hent fu&#x0364;r den Leuten &#x017F;chreyen/ morgen aber<lb/>
lachen &#x017F;ie mit dem er&#x017F;ten/ den &#x017F;ie antreffen: Dan&#x0303; &#x017F;ie<lb/>
ware &#x017F;o betru&#x0364;bet u&#x0364;ber den Todt jhres lieben Jung-<lb/>
her&#xA75B;n/ welcher allerley &#x017F;cho&#x0364;ne Gaben vnd Tugenden<lb/>
an &#x017F;ich hatte/ daß &#x017F;ie kein ruh in jrem Hertzen kund-<lb/>
te haben/ biß daß &#x017F;ie die jenige/ &#x017F;o jhn &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich<lb/>
er&#x017F;chlage&#x0303;/ erfahre&#x0303; vnd &#x017F;ich an den&#x017F;elbigen gerochen<lb/>
hette. Als &#x017F;ie nun erfuhre/ daß Fore&#x017F;tier widerumb<lb/>
zu Pariß &#x017F;eyn &#x017F;olte/ vn&#x0303; &#x017F;ein voriges Leben widerumb<lb/>
anfienge/ &#x017F;uchet &#x017F;ie alle gelegenheit jhme nach dem<lb/>
Kopff zu greiffen: Aber das &#x017F;ey nun zugangen/ wie<lb/>
es wo&#x0364;lle/ daß er entweder Lunden mag gerochen ha-<lb/>
ben/ oder daß jhn die jenige &#x017F;elber/ &#x017F;o jhn fangen<lb/>
&#x017F;ollen/ gewarnet haben/ name jhme fu&#x0364;r Pariß zu-<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en vnd noch einmal in dem Land vmbher<lb/>
zu &#x017F;treiffen/ damit al&#x017F;o das Geda&#x0364;chtnuß deß vorge-<lb/>
gangenes Tod&#x017F;chlags mo&#x0364;chte de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er vergraben<lb/>
werden/ gerad in/ als wann ein &#x017F;olches La&#x017F;ter der<lb/>
Gerechtigkeit Gottes entlauffen ko&#x0364;ndte/ wie auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0328] Beutelſchneider/ oder Hertzen noch ſo friſch/ daß ſie gern hette ſterben moͤ- gen/ wann ſie nur zuvor geſehen vnnd erlebet hette/ daß jhres lieben Jungkern Todt were gerochen worden. Dieſe Edelfrau ware nicht geſinnet/ wie heu- tiges Tages ein groſſer hauff Weiber/ welche die eheliche Lieb gegen jhren Maͤnnern nur auff jhren Lefftzen im munde vnd vorn her haben/ hinden her aber verfluchen ſie die gegenwart jhrer Ehemaͤnner vnd woltẽ ſie lieber in einem todtenbaar als in dem Ehebett ſehen: Sie ware nicht auß der zahl der je- nigen weiber/ welche Crocobils weinen haben/ vnd welche hent fuͤr den Leuten ſchreyen/ morgen aber lachen ſie mit dem erſten/ den ſie antreffen: Dañ ſie ware ſo betruͤbet uͤber den Todt jhres lieben Jung- herꝛn/ welcher allerley ſchoͤne Gaben vnd Tugenden an ſich hatte/ daß ſie kein ruh in jrem Hertzen kund- te haben/ biß daß ſie die jenige/ ſo jhn ſo jaͤmmerlich erſchlagẽ/ erfahrẽ vnd ſich an denſelbigen gerochen hette. Als ſie nun erfuhre/ daß Foreſtier widerumb zu Pariß ſeyn ſolte/ vñ ſein voriges Leben widerumb anfienge/ ſuchet ſie alle gelegenheit jhme nach dem Kopff zu greiffen: Aber das ſey nun zugangen/ wie es woͤlle/ daß er entweder Lunden mag gerochen ha- ben/ oder daß jhn die jenige ſelber/ ſo jhn fangen ſollen/ gewarnet haben/ name jhme fuͤr Pariß zu- verlaſſen vnd noch einmal in dem Land vmbher zu ſtreiffen/ damit alſo das Gedaͤchtnuß deß vorge- gangenes Todſchlags moͤchte deſto beſſer vergraben werden/ gerad in/ als wann ein ſolches Laſter der Gerechtigkeit Gottes entlauffen koͤndte/ wie auch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/328
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/328>, abgerufen am 17.06.2024.