weilen übel gehen, weil er weiß, daß wir sonst nicht gut werden würden.
Um die Folge der Tage nicht zu vergessen, und um immer zu wissen, welcher Tag ein Sontag sei, war Robinson darauf bedacht, sich einen Kalender zu machen.
Johannes. Einen Kalender?
Vater. Freilich keinen so genauen und auf Papier gedrukten, als man in Europa machen kan, aber doch einen, nach dem er die Tage zählen könte.
Johannes. Und wie machte er denn das?
Vater. Da er kein Papier und keine Schreibmaterialien hatte: so suchte er sich vier neben einander stehende Bäume aus, die eine glatte Rinde hatten. In den grösten von ihnen grub er alle Abend mit einem scharfen Steine einen kleinen Strich ein, welcher je- desmahl einen zurük gelegten Tag bedeutete. So oft er nun sieben Striche gemacht hatte, war eine Woche geendiget; und dan schnit er in den nächsten Baum einen Strich ein,
wel-
weilen uͤbel gehen, weil er weiß, daß wir ſonſt nicht gut werden wuͤrden.
Um die Folge der Tage nicht zu vergeſſen, und um immer zu wiſſen, welcher Tag ein Sontag ſei, war Robinſon darauf bedacht, ſich einen Kalender zu machen.
Johannes. Einen Kalender?
Vater. Freilich keinen ſo genauen und auf Papier gedrukten, als man in Europa machen kan, aber doch einen, nach dem er die Tage zaͤhlen koͤnte.
Johannes. Und wie machte er denn das?
Vater. Da er kein Papier und keine Schreibmaterialien hatte: ſo ſuchte er ſich vier neben einander ſtehende Baͤume aus, die eine glatte Rinde hatten. In den groͤſten von ihnen grub er alle Abend mit einem ſcharfen Steine einen kleinen Strich ein, welcher je- desmahl einen zuruͤk gelegten Tag bedeutete. So oft er nun ſieben Striche gemacht hatte, war eine Woche geendiget; und dan ſchnit er in den naͤchſten Baum einen Strich ein,
wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="98"/>
weilen uͤbel gehen, weil er weiß, daß wir<lb/>ſonſt nicht gut werden wuͤrden.</p><lb/><p>Um die Folge der Tage nicht zu vergeſſen,<lb/>
und um immer zu wiſſen, welcher Tag ein<lb/>
Sontag ſei, war <hirendition="#fr">Robinſon</hi> darauf bedacht,<lb/>ſich einen <hirendition="#fr">Kalender</hi> zu machen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> Einen Kalender?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Freilich keinen ſo genauen und<lb/>
auf Papier gedrukten, als man in Europa<lb/>
machen kan, aber doch einen, nach dem er die<lb/>
Tage zaͤhlen koͤnte.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Johannes.</hi> Und wie machte er denn<lb/>
das?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Da er kein Papier und keine<lb/>
Schreibmaterialien hatte: ſo ſuchte er ſich vier<lb/>
neben einander ſtehende Baͤume aus, die eine<lb/>
glatte Rinde hatten. In den groͤſten von<lb/>
ihnen grub er alle Abend mit einem ſcharfen<lb/>
Steine einen kleinen Strich ein, welcher je-<lb/>
desmahl einen zuruͤk gelegten Tag bedeutete.<lb/>
So oft er nun <hirendition="#fr">ſieben</hi> Striche gemacht hatte,<lb/>
war eine Woche geendiget; und dan ſchnit<lb/>
er in den naͤchſten Baum einen Strich ein,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wel-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98/0138]
weilen uͤbel gehen, weil er weiß, daß wir
ſonſt nicht gut werden wuͤrden.
Um die Folge der Tage nicht zu vergeſſen,
und um immer zu wiſſen, welcher Tag ein
Sontag ſei, war Robinſon darauf bedacht,
ſich einen Kalender zu machen.
Johannes. Einen Kalender?
Vater. Freilich keinen ſo genauen und
auf Papier gedrukten, als man in Europa
machen kan, aber doch einen, nach dem er die
Tage zaͤhlen koͤnte.
Johannes. Und wie machte er denn
das?
Vater. Da er kein Papier und keine
Schreibmaterialien hatte: ſo ſuchte er ſich vier
neben einander ſtehende Baͤume aus, die eine
glatte Rinde hatten. In den groͤſten von
ihnen grub er alle Abend mit einem ſcharfen
Steine einen kleinen Strich ein, welcher je-
desmahl einen zuruͤk gelegten Tag bedeutete.
So oft er nun ſieben Striche gemacht hatte,
war eine Woche geendiget; und dan ſchnit
er in den naͤchſten Baum einen Strich ein,
wel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.