Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779.der Schildkröte, schlachtete sie, und schnit eine Unterdeß, daß er den Braten wendete, Lotte. Was ist das, einbökeln? Vater. Das heißt, Fleisch, welches man Lotte. Ach ja! Aber ich meine, das Vater. Man spricht wohl so; aber ei- Jo- L 3
der Schildkroͤte, ſchlachtete ſie, und ſchnit eine Unterdeß, daß er den Braten wendete, Lotte. Was iſt das, einboͤkeln? Vater. Das heißt, Fleiſch, welches man Lotte. Ach ja! Aber ich meine, das Vater. Man ſpricht wohl ſo; aber ei- Jo- L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="165"/> der Schildkroͤte, ſchlachtete ſie, und ſchnit eine<lb/> gute Porzion zum Braten davon ab. Dieſe<lb/> ſtekte er an den Spieß, und wartete, weil er<lb/> von der Arbeit hungrig geworden war, mit<lb/> Schmerzen, daß ſie gar ſein moͤgte.</p><lb/> <p>Unterdeß, daß er den Braten wendete,<lb/> gieng ihm der Gedanke im Kopfe herum, was<lb/> er nun mit dem uͤbrigen Fleiſche der Schild-<lb/> kroͤte anfangen ſolte, um es vor der Faͤulung<lb/> zu verwahren? Um es <hi rendition="#fr">einzuboͤkeln</hi>, fehlte<lb/> es ihm an einem Zuber und an Salze.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Lotte.</hi> Was iſt das, <hi rendition="#fr">einboͤkeln?</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Das heißt, Fleiſch, welches man<lb/> gern aufbewahren moͤgte, in ein Gefaͤß legen<lb/> und mit vielem Salze beſtreuen; haſt du nicht<lb/> geſehen, wie Mutter dieſen Winter das<lb/> Schweinefleiſch einboͤkelte?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Lotte.</hi> Ach ja! Aber ich meine, das<lb/> hieſſe einpaͤkeln?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Man ſpricht wohl ſo; aber ei-<lb/> gentlich muͤßte man einboͤkeln ſagen: weißt du<lb/> noch, Johannes, warum?</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jo-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0205]
der Schildkroͤte, ſchlachtete ſie, und ſchnit eine
gute Porzion zum Braten davon ab. Dieſe
ſtekte er an den Spieß, und wartete, weil er
von der Arbeit hungrig geworden war, mit
Schmerzen, daß ſie gar ſein moͤgte.
Unterdeß, daß er den Braten wendete,
gieng ihm der Gedanke im Kopfe herum, was
er nun mit dem uͤbrigen Fleiſche der Schild-
kroͤte anfangen ſolte, um es vor der Faͤulung
zu verwahren? Um es einzuboͤkeln, fehlte
es ihm an einem Zuber und an Salze.
Lotte. Was iſt das, einboͤkeln?
Vater. Das heißt, Fleiſch, welches man
gern aufbewahren moͤgte, in ein Gefaͤß legen
und mit vielem Salze beſtreuen; haſt du nicht
geſehen, wie Mutter dieſen Winter das
Schweinefleiſch einboͤkelte?
Lotte. Ach ja! Aber ich meine, das
hieſſe einpaͤkeln?
Vater. Man ſpricht wohl ſo; aber ei-
gentlich muͤßte man einboͤkeln ſagen: weißt du
noch, Johannes, warum?
Jo-
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |