Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783.murmele verfälst. Du wirst sogar allein laut Die drei vornehmsten Gemeinörter des Ge- spräch G 4
murmele verfaͤlſt. Du wirſt ſogar allein laut Die drei vornehmſten Gemeinoͤrter des Ge- ſpraͤch G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="103"/> murmele verfaͤlſt. Du wirſt ſogar allein laut<lb/> leſen, deine Ausſprache nach deinem Gehoͤre ſtim-<lb/> men, und anfangs langſamer leſen, als du noͤthig<lb/> haͤtteſt, um dir die ſchaͤndliche Unart abzugewoͤh-<lb/> nen, geſchwinder zu reden, als du ſolteſt. Kurz,<lb/> wenn du anders recht denkſt, wirſt du es zu dei-<lb/> nem Geſchaͤfte, zu deiner Sorge und zu deinem<lb/> Vergnuͤgen machen, wohl zu reden.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die drei vornehmſten Gemeinoͤrter des Ge-<lb/> ſpraͤchs ſind, Religion, Staatsangelegenheiten,<lb/> Neuigkeiten. Alle Menſchen glauben ſich auf die<lb/> beiden erſten volkommen zu verſtehen, obgleich ſie<lb/> ſie nie ſtudiert haben, und es begegnet ihnen daher<lb/> leicht, daß ſie eben ſo entſcheidend als unwiſſend<lb/> und folglich mit Hize daruͤber ſprechen. Religion<lb/> iſt aber ganz und gar keine ſchikliche Materie des<lb/> Geſpraͤchs fuͤr eine vermiſchte Geſelſchaft; uͤber<lb/> ſie ſolte man blos unter wenigen, die ſie ſtudiert<lb/> haben, zu gegenſeitiger Belehrung ſprechen. Sie<lb/> iſt ein zu großer und ehrwuͤrdiger Gegenſtand,<lb/> um eine gewoͤhnliche Geſpraͤchsmaterie werden zu<lb/> koͤnnen. Miſche dich alſo nicht weiter in ein Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſpraͤch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0109]
murmele verfaͤlſt. Du wirſt ſogar allein laut
leſen, deine Ausſprache nach deinem Gehoͤre ſtim-
men, und anfangs langſamer leſen, als du noͤthig
haͤtteſt, um dir die ſchaͤndliche Unart abzugewoͤh-
nen, geſchwinder zu reden, als du ſolteſt. Kurz,
wenn du anders recht denkſt, wirſt du es zu dei-
nem Geſchaͤfte, zu deiner Sorge und zu deinem
Vergnuͤgen machen, wohl zu reden.)
Die drei vornehmſten Gemeinoͤrter des Ge-
ſpraͤchs ſind, Religion, Staatsangelegenheiten,
Neuigkeiten. Alle Menſchen glauben ſich auf die
beiden erſten volkommen zu verſtehen, obgleich ſie
ſie nie ſtudiert haben, und es begegnet ihnen daher
leicht, daß ſie eben ſo entſcheidend als unwiſſend
und folglich mit Hize daruͤber ſprechen. Religion
iſt aber ganz und gar keine ſchikliche Materie des
Geſpraͤchs fuͤr eine vermiſchte Geſelſchaft; uͤber
ſie ſolte man blos unter wenigen, die ſie ſtudiert
haben, zu gegenſeitiger Belehrung ſprechen. Sie
iſt ein zu großer und ehrwuͤrdiger Gegenſtand,
um eine gewoͤhnliche Geſpraͤchsmaterie werden zu
koͤnnen. Miſche dich alſo nicht weiter in ein Ge-
ſpraͤch
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |