Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783.Es gibt eine Art geringern Wizes, wel- Oft ist eine Spötterei anfangs ganz unschul- fung
Es gibt eine Art geringern Wizes, wel- Oft iſt eine Spoͤtterei anfangs ganz unſchul- fung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0080" n="74"/> <p>Es gibt eine Art geringern Wizes, wel-<lb/> cher ſtark gebraucht, und noch mehr gemisbraucht<lb/> wird; ich meine die Spoͤtterei. Sie gehoͤrt<lb/> unter die ungluͤklichſten und gefaͤhrlichſten Waffen,<lb/> wenn ſie in ungeſchikte Haͤnde komt; und es iſt<lb/> weit ſicherer, ſich gar nicht damit zu befaſſen,<lb/> als damit zu ſpielen; und doch ſpielt faſt jeder-<lb/> man alle Tage damit, ob man gleich alle Tage<lb/> die Beiſpiele von Zaͤnkereten und Erbitterungen<lb/> vor Augen hat, die dadurch veranlaßt werden.<lb/> In der That ſezt jede Spoͤtterei voraus, daß der<lb/> Spottende ſich uͤber den Verſpotteten hinwegſezt,<lb/> und ſchon die Vermuthung einer ſolchen Begeg-<lb/> nung iſt jederman unertraͤglich, wenn man gleich<lb/> andre zuweilen nicht ungern darunter leiden ſieht.</p><lb/> <p>Oft iſt eine Spoͤtterei anfangs ganz unſchul-<lb/> dig und harmlos und beleidigt niemand; aber ſie<lb/> endet ſelten, ohne beleidigend zu werden: denn<lb/> dis komt blos auf den Verſpotteten an. Wenn<lb/> dieſer ſich nicht laͤnger vertheidigen kan, ſo verfaͤlt<lb/> er in Grobheiten, und wenn er es kan, ſo vergißt<lb/> ſich ſein Gegner, den es verdrießt, daß der Pfeil<lb/> auf ihn zuruͤk pralt. Dis iſt eine Art von Pruͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0080]
Es gibt eine Art geringern Wizes, wel-
cher ſtark gebraucht, und noch mehr gemisbraucht
wird; ich meine die Spoͤtterei. Sie gehoͤrt
unter die ungluͤklichſten und gefaͤhrlichſten Waffen,
wenn ſie in ungeſchikte Haͤnde komt; und es iſt
weit ſicherer, ſich gar nicht damit zu befaſſen,
als damit zu ſpielen; und doch ſpielt faſt jeder-
man alle Tage damit, ob man gleich alle Tage
die Beiſpiele von Zaͤnkereten und Erbitterungen
vor Augen hat, die dadurch veranlaßt werden.
In der That ſezt jede Spoͤtterei voraus, daß der
Spottende ſich uͤber den Verſpotteten hinwegſezt,
und ſchon die Vermuthung einer ſolchen Begeg-
nung iſt jederman unertraͤglich, wenn man gleich
andre zuweilen nicht ungern darunter leiden ſieht.
Oft iſt eine Spoͤtterei anfangs ganz unſchul-
dig und harmlos und beleidigt niemand; aber ſie
endet ſelten, ohne beleidigend zu werden: denn
dis komt blos auf den Verſpotteten an. Wenn
dieſer ſich nicht laͤnger vertheidigen kan, ſo verfaͤlt
er in Grobheiten, und wenn er es kan, ſo vergißt
ſich ſein Gegner, den es verdrießt, daß der Pfeil
auf ihn zuruͤk pralt. Dis iſt eine Art von Pruͤ-
fung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |