Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. etc. A. Bräunliche Blei- und Silbererze, die ein dichtes Gewebe haben, wie Blei aussehen, und sehr schwer sind; B. Grobglanz, ein Blei und Silber haltendes Erz, das ein glänzendes blau- liches und grobspiesiges Gewebe hat; C. Zartspiesig Bleierz, das zwar die vorhergehende Eigenschaften besizzet, aber ein feineres, zärteres und mehr körniges Gewebe hat; D. Bleikneist, der ein mit Schiefergestein vermischtes Bleierz ist, das in dem Hangenden bricht, und zu denen Scheid- oder Pocherzen gerechnet wer- den kan; E. Schwefelichte Blei- und Silberze, die aus Grobglanz und zartspeisi- gem Bleierz bestehen, und mit Schwefelkies vermischt sind; F. Derbe und reine gelbe Kupfererze, die ein grobes und würfelichtes Ge- webe haben, und sehr schwer sind; G. Gelbe Kupfererze, die mit Bleierzen vermengt sind; H. Kupferkneist, der aus gelben Kupfererzen und aus Schiefergestein beste- het, und in dem Hangenden bricht: 2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gezählet werden können: A. Feste Schwefelerze, oder Schwefelkiese, die eine gelbe Farbe, ein zartes körniges Gewebe, und eine ziemliche Schwere besizzen; B. Milde oder mürbe Schwefelkiese, die von der vorigen Beschaffenheit sind; C. Schwefelkies, der mit Bleierz vermischt ist: 3. Salzhaltende Mineralien, zu denen man rechnet: A. Atramentstein von brauner, röthlicher, weiser, blaulicher und gelber Far- be, der aus einem unordentlichen Gewebe bestehet, woraus der grüne Vitriol gemacht wird; B. Misi, eine weiche talkige und schmierige Erde, die sich in dem Wasser ganz auflöset, wovon grüner Vitriol gesotten wird; C. Kupferrauch, ein weiser erhärteter Sinter, der sich in den Gruben von dem Wasser ansezzet, woraus ebenwol grüner Vitriol gesotten wird; D. Gediegener Vitriol, von grüner, blauer, weiser und brauner Farbe, der sich, wie Eiszapfen, in dem Berg ansezzet, und mit einem gemeinschaft- lichen Nahmen Jökkel genennet wird; 4. Okergelb, eine Farbe, die sich aus denen Wassern in denen Stollen, als ein Schlamm ansezzet: 5. Taube Bergarten, wozu gehören: A. Spaht, M 3
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc. A. Braͤunliche Blei- und Silbererze, die ein dichtes Gewebe haben, wie Blei ausſehen, und ſehr ſchwer ſind; B. Grobglanz, ein Blei und Silber haltendes Erz, das ein glaͤnzendes blau- liches und grobſpieſiges Gewebe hat; C. Zartſpieſig Bleierz, das zwar die vorhergehende Eigenſchaften beſizzet, aber ein feineres, zaͤrteres und mehr koͤrniges Gewebe hat; D. Bleikneiſt, der ein mit Schiefergeſtein vermiſchtes Bleierz iſt, das in dem Hangenden bricht, und zu denen Scheid- oder Pocherzen gerechnet wer- den kan; E. Schwefelichte Blei- und Silberze, die aus Grobglanz und zartſpeiſi- gem Bleierz beſtehen, und mit Schwefelkies vermiſcht ſind; F. Derbe und reine gelbe Kupfererze, die ein grobes und wuͤrfelichtes Ge- webe haben, und ſehr ſchwer ſind; G. Gelbe Kupfererze, die mit Bleierzen vermengt ſind; H. Kupferkneiſt, der aus gelben Kupfererzen und aus Schiefergeſtein beſte- het, und in dem Hangenden bricht: 2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gezaͤhlet werden koͤnnen: A. Feſte Schwefelerze, oder Schwefelkieſe, die eine gelbe Farbe, ein zartes koͤrniges Gewebe, und eine ziemliche Schwere beſizzen; B. Milde oder muͤrbe Schwefelkieſe, die von der vorigen Beſchaffenheit ſind; C. Schwefelkies, der mit Bleierz vermiſcht iſt: 3. Salzhaltende Mineralien, zu denen man rechnet: A. Atramentſtein von brauner, roͤthlicher, weiſer, blaulicher und gelber Far- be, der aus einem unordentlichen Gewebe beſtehet, woraus der gruͤne Vitriol gemacht wird; B. Miſi, eine weiche talkige und ſchmierige Erde, die ſich in dem Waſſer ganz aufloͤſet, wovon gruͤner Vitriol geſotten wird; C. Kupferrauch, ein weiſer erhaͤrteter Sinter, der ſich in den Gruben von dem Waſſer anſezzet, woraus ebenwol gruͤner Vitriol geſotten wird; D. Gediegener Vitriol, von gruͤner, blauer, weiſer und brauner Farbe, der ſich, wie Eiszapfen, in dem Berg anſezzet, und mit einem gemeinſchaft- lichen Nahmen Joͤkkel genennet wird; 4. Okergelb, eine Farbe, die ſich aus denen Waſſern in denen Stollen, als ein Schlamm anſezzet: 5. Taube Bergarten, wozu gehoͤren: A. Spaht, M 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0113" n="93"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.</hi> </fw><lb/> <list> <item>A. <hi rendition="#fr">Braͤunliche Blei- und Silbererze,</hi> die ein dichtes Gewebe haben, wie<lb/> Blei ausſehen, und ſehr ſchwer ſind;</item><lb/> <item>B. <hi rendition="#fr">Grobglanz,</hi> ein Blei und Silber haltendes Erz, das ein glaͤnzendes blau-<lb/> liches und grobſpieſiges Gewebe hat;</item><lb/> <item>C. <hi rendition="#fr">Zartſpieſig Bleierz,</hi> das zwar die vorhergehende Eigenſchaften beſizzet,<lb/> aber ein feineres, zaͤrteres und mehr koͤrniges Gewebe hat;</item><lb/> <item>D. <hi rendition="#fr">Bleikneiſt,</hi> der ein mit Schiefergeſtein vermiſchtes Bleierz iſt, das in dem<lb/><hi rendition="#fr">Hangenden</hi> bricht, und zu denen Scheid- oder Pocherzen gerechnet wer-<lb/> den kan;</item><lb/> <item>E. <hi rendition="#fr">Schwefelichte Blei- und Silberze,</hi> die aus Grobglanz und zartſpeiſi-<lb/> gem Bleierz beſtehen, und mit Schwefelkies vermiſcht ſind;</item><lb/> <item>F. <hi rendition="#fr">Derbe und reine gelbe Kupfererze,</hi> die ein grobes und wuͤrfelichtes Ge-<lb/> webe haben, und ſehr ſchwer ſind;</item><lb/> <item>G. <hi rendition="#fr">Gelbe Kupfererze,</hi> die mit Bleierzen vermengt ſind;</item><lb/> <item>H. <hi rendition="#fr">Kupferkneiſt,</hi> der aus gelben Kupfererzen und aus Schiefergeſtein beſte-<lb/> het, und in dem Hangenden bricht:</item><lb/> <item>2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gezaͤhlet werden koͤnnen:</item><lb/> <item>A. <hi rendition="#fr">Feſte Schwefelerze,</hi> oder <hi rendition="#fr">Schwefelkieſe,</hi> die eine gelbe Farbe, ein zartes<lb/> koͤrniges Gewebe, und eine ziemliche Schwere beſizzen;</item><lb/> <item>B. <hi rendition="#fr">Milde</hi> oder <hi rendition="#fr">muͤrbe Schwefelkieſe,</hi> die von der vorigen Beſchaffenheit ſind;</item><lb/> <item>C. <hi rendition="#fr">Schwefelkies,</hi> der mit Bleierz vermiſcht iſt:</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Salzhaltende Mineralien,</hi> zu denen man rechnet:</item><lb/> <item>A. <hi rendition="#fr">Atramentſtein</hi> von brauner, roͤthlicher, weiſer, blaulicher und gelber Far-<lb/> be, der aus einem unordentlichen Gewebe beſtehet, woraus der gruͤne<lb/> Vitriol gemacht wird;</item><lb/> <item>B. <hi rendition="#fr">Miſi,</hi> eine weiche talkige und ſchmierige Erde, die ſich in dem Waſſer ganz<lb/> aufloͤſet, wovon gruͤner Vitriol geſotten wird;</item><lb/> <item>C. <hi rendition="#fr">Kupferrauch,</hi> ein weiſer erhaͤrteter Sinter, der ſich in den Gruben von<lb/> dem Waſſer anſezzet, woraus ebenwol gruͤner Vitriol geſotten wird;</item><lb/> <item>D. <hi rendition="#fr">Gediegener Vitriol,</hi> von gruͤner, blauer, weiſer und brauner Farbe, der<lb/> ſich, wie Eiszapfen, in dem Berg anſezzet, und mit einem gemeinſchaft-<lb/> lichen Nahmen <hi rendition="#fr">Joͤkkel</hi> genennet wird;</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Okergelb,</hi> eine Farbe, die ſich aus denen Waſſern in denen Stollen, als ein<lb/> Schlamm anſezzet:</item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Taube Bergarten,</hi> wozu gehoͤren:</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">A. <hi rendition="#fr">Spaht,</hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0113]
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
A. Braͤunliche Blei- und Silbererze, die ein dichtes Gewebe haben, wie
Blei ausſehen, und ſehr ſchwer ſind;
B. Grobglanz, ein Blei und Silber haltendes Erz, das ein glaͤnzendes blau-
liches und grobſpieſiges Gewebe hat;
C. Zartſpieſig Bleierz, das zwar die vorhergehende Eigenſchaften beſizzet,
aber ein feineres, zaͤrteres und mehr koͤrniges Gewebe hat;
D. Bleikneiſt, der ein mit Schiefergeſtein vermiſchtes Bleierz iſt, das in dem
Hangenden bricht, und zu denen Scheid- oder Pocherzen gerechnet wer-
den kan;
E. Schwefelichte Blei- und Silberze, die aus Grobglanz und zartſpeiſi-
gem Bleierz beſtehen, und mit Schwefelkies vermiſcht ſind;
F. Derbe und reine gelbe Kupfererze, die ein grobes und wuͤrfelichtes Ge-
webe haben, und ſehr ſchwer ſind;
G. Gelbe Kupfererze, die mit Bleierzen vermengt ſind;
H. Kupferkneiſt, der aus gelben Kupfererzen und aus Schiefergeſtein beſte-
het, und in dem Hangenden bricht:
2. Halbmetallhaltige Mineralien, wozu gezaͤhlet werden koͤnnen:
A. Feſte Schwefelerze, oder Schwefelkieſe, die eine gelbe Farbe, ein zartes
koͤrniges Gewebe, und eine ziemliche Schwere beſizzen;
B. Milde oder muͤrbe Schwefelkieſe, die von der vorigen Beſchaffenheit ſind;
C. Schwefelkies, der mit Bleierz vermiſcht iſt:
3. Salzhaltende Mineralien, zu denen man rechnet:
A. Atramentſtein von brauner, roͤthlicher, weiſer, blaulicher und gelber Far-
be, der aus einem unordentlichen Gewebe beſtehet, woraus der gruͤne
Vitriol gemacht wird;
B. Miſi, eine weiche talkige und ſchmierige Erde, die ſich in dem Waſſer ganz
aufloͤſet, wovon gruͤner Vitriol geſotten wird;
C. Kupferrauch, ein weiſer erhaͤrteter Sinter, der ſich in den Gruben von
dem Waſſer anſezzet, woraus ebenwol gruͤner Vitriol geſotten wird;
D. Gediegener Vitriol, von gruͤner, blauer, weiſer und brauner Farbe, der
ſich, wie Eiszapfen, in dem Berg anſezzet, und mit einem gemeinſchaft-
lichen Nahmen Joͤkkel genennet wird;
4. Okergelb, eine Farbe, die ſich aus denen Waſſern in denen Stollen, als ein
Schlamm anſezzet:
5. Taube Bergarten, wozu gehoͤren:
A. Spaht,
M 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |