Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. etc. 9. die Schicht durchgeschmolzen: So wird des Morgens gegen 3 bis 4 Uhr der Vorherd mit Kohllösch beschüttet, das Zinkloch aber aufgemacht, und so lang an der Vorwand mit einem Meisel geschüttelt, bis aller Zink aus dem Ofen heraus und auf die Kohllösche in dem Vorherd gelaufen ist, der dann nur 3, 4 bis 5 Pfund ausmachet, ob man schon ehedem 15 bis 18 Pfund erhalten hat. Nunmehr 10. wird der Vorherd bis auf das Blei ausgeschlagen, das Blei aber abgezogen, und ausgekelt, da dann von einer solchen Schicht, die aus 20 Scherben be- stehet, 8 bis 9 Centner, mithin auf einen Centner Rost ohngefähr 15 Pfund Blei erfolgen, wovon der Centner 13/4 bis 2 Loth Silber hält. Wann dis alles geschehen, und das Schmelzen vorbei ist: So wird 11. der Zink in einem eisernen Löffel, über einem Kohlfeuer, noch einmal zusam- men geschmolzen, von der Unart gereiniget und abgezogen, und in einen an- dern Löffel zusammen gegossen. Endlich 12. wird der Ofen alsbald wieder aufgebrochen und gehörig ausgehauen, worauf er dann so gleich wieder auf die vorhergehende Art zugemacht, und gegen 11 Uhr des Mittags angehengt, folglich alle 24 Stunden ein Schmelzen ge- than wird. Die 1. Anmerkung. Man führet bei dieser Schmelzart keine Nase, die aus einer Kruste von Schlakken bestehet, Die 2. Anmerkung. Damit der Zink, der ein mattes, sprödes und weises metallisches, aber sehr verbrenliches 16 Tha-
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc. 9. die Schicht durchgeſchmolzen: So wird des Morgens gegen 3 bis 4 Uhr der Vorherd mit Kohlloͤſch beſchuͤttet, das Zinkloch aber aufgemacht, und ſo lang an der Vorwand mit einem Meiſel geſchuͤttelt, bis aller Zink aus dem Ofen heraus und auf die Kohlloͤſche in dem Vorherd gelaufen iſt, der dann nur 3, 4 bis 5 Pfund ausmachet, ob man ſchon ehedem 15 bis 18 Pfund erhalten hat. Nunmehr 10. wird der Vorherd bis auf das Blei ausgeſchlagen, das Blei aber abgezogen, und ausgekelt, da dann von einer ſolchen Schicht, die aus 20 Scherben be- ſtehet, 8 bis 9 Centner, mithin auf einen Centner Roſt ohngefaͤhr 15 Pfund Blei erfolgen, wovon der Centner 1¾ bis 2 Loth Silber haͤlt. Wann dis alles geſchehen, und das Schmelzen vorbei iſt: So wird 11. der Zink in einem eiſernen Loͤffel, uͤber einem Kohlfeuer, noch einmal zuſam- men geſchmolzen, von der Unart gereiniget und abgezogen, und in einen an- dern Loͤffel zuſammen gegoſſen. Endlich 12. wird der Ofen alsbald wieder aufgebrochen und gehoͤrig ausgehauen, worauf er dann ſo gleich wieder auf die vorhergehende Art zugemacht, und gegen 11 Uhr des Mittags angehengt, folglich alle 24 Stunden ein Schmelzen ge- than wird. Die 1. Anmerkung. Man fuͤhret bei dieſer Schmelzart keine Naſe, die aus einer Kruſte von Schlakken beſtehet, Die 2. Anmerkung. Damit der Zink, der ein mattes, ſproͤdes und weiſes metalliſches, aber ſehr verbrenliches 16 Tha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0131" n="111"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.</hi> </fw><lb/> <list> <item>9. die Schicht durchgeſchmolzen: So wird des Morgens gegen 3 bis 4 Uhr<lb/> der Vorherd mit Kohlloͤſch beſchuͤttet, das Zinkloch aber aufgemacht, und<lb/> ſo lang an der Vorwand mit einem Meiſel geſchuͤttelt, bis aller Zink aus<lb/> dem Ofen heraus und auf die Kohlloͤſche in dem Vorherd gelaufen iſt, der<lb/> dann nur 3, 4 bis 5 Pfund ausmachet, ob man ſchon ehedem 15 bis 18<lb/> Pfund erhalten hat. Nunmehr</item><lb/> <item>10. wird der Vorherd bis auf das Blei ausgeſchlagen, das Blei aber abgezogen,<lb/> und ausgekelt, da dann von einer ſolchen Schicht, die aus 20 Scherben be-<lb/> ſtehet, 8 bis 9 Centner, mithin auf einen Centner Roſt ohngefaͤhr 15 Pfund<lb/> Blei erfolgen, wovon der Centner 1¾ bis 2 Loth Silber haͤlt. Wann dis<lb/> alles geſchehen, und das Schmelzen vorbei iſt: So wird</item><lb/> <item>11. der Zink in einem eiſernen Loͤffel, uͤber einem Kohlfeuer, noch einmal zuſam-<lb/> men geſchmolzen, von der Unart gereiniget und abgezogen, und in einen an-<lb/> dern Loͤffel zuſammen gegoſſen. Endlich</item><lb/> <item>12. wird der Ofen alsbald wieder aufgebrochen und gehoͤrig ausgehauen, worauf<lb/> er dann ſo gleich wieder auf die vorhergehende Art zugemacht, und gegen 11<lb/> Uhr des Mittags angehengt, folglich alle 24 Stunden ein Schmelzen ge-<lb/> than wird.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 1. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Man fuͤhret bei dieſer Schmelzart keine <hi rendition="#fr">Naſe,</hi> die aus einer Kruſte von Schlakken beſtehet,<lb/> welche ſich uͤber der Form anſezzet, worauf das Geſchmelze ruhen, und nicht ſo gleich roh vor<lb/> das Geblaͤſe kommen kan, ſondern man bricht dieſelbe fleiſig weg, eben daher gehet aber auch die<lb/> Form, die dabei ſo leicht nicht verbrennen und weggehen kan, 6 Zoll in den Ofen. Damit man<lb/> inzwiſchen wiſſen moͤge, wie viel der Ofen tragen koͤnne, ob naͤmlich zu ſchwer oder zu leicht ge-<lb/> ſezzet worden: So laͤſt man dieſelbe zuweiln etwas anlaufen. Findet man hierbei, daß die<lb/> Naſe waͤchſet, und laͤnger wird; So iſt zu ſchwer geſezzet worden: Wann ſie hingegen abnimt,<lb/> oder ganz weggehet; So hat man zu leicht geſezzet. Die Hoͤhe der Form ſoll nicht auf allen<lb/> Oefen gleich hoch liegen, ob man ſchon ein- vor allemal bei ihr darauf ſiehet, daß ſie nicht uͤber<lb/> den Zinkſtuhl, ſondern gerad auf die Schaͤrfe deſſelben blaͤſet, damit der Zink von dem Geblaͤſe<lb/> um deſto weniger angegriffen, und nicht verbrent werden koͤnne. Auſer dieſem findet man bei<lb/> einigen Oefen in der Lage der Form auch noch darinnen einen Unterſcheid, daß ſie nicht ſchuͤſſig,<lb/> ſondern entweder waagerecht liegt, oder etliche Grade uͤber ſich, iedoch in allen Faͤllen unter den<lb/> Zinkſtuhl blaͤſet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Die 2. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Damit der Zink, der ein mattes, ſproͤdes und weiſes metalliſches, aber ſehr verbrenliches<lb/> Weſen iſt, nicht zu lang in dem Feuer ſtehen, und verbrennen moͤge: So mauert man bei einigen<lb/> Oefen von dem Zinkſtuhl zur Seite des Ofens, durch die Vorwand, eine eiſerne kleine Roͤhre,<lb/> die in eine zur Seite ſtehende Pfanne gehet, wodurch der Zink aus dem Ofen laufen kan. Man<lb/> bezahlt dabei denen Schmelzern und Vorlaͤufern vor ein iedes Pfund Zink, das man bei dem<lb/> Schmelzen erhaͤlt, zugleich zwei Mariengroſchen, damit ſie um deſto mehr auf die Erhaltung<lb/> dieſes Metalls bedacht ſein moͤgen. Der Vorrath des Zinkes iſt bei alle dem ſehr gros, und es<lb/> iſt Schade, daß man von ihm noch keinen ſonderlichen Gebrauch zu machen weis. Er kan<lb/> zwar zu verſchiedenen metalliſchen Zuſammenſezzungen, und zu dem Meſſingmachen gebraucht<lb/> werden, in beiden Faͤllen aber ſchaft er wenig Nuzzen, weil man in dem erſten wenig vonnoͤten hat,<lb/> in dem andern aber den Preis des Meſſings erhoͤhen wuͤrde, indem man den Centner Zink zu 12 und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">16 Tha-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0131]
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. ꝛc.
9. die Schicht durchgeſchmolzen: So wird des Morgens gegen 3 bis 4 Uhr
der Vorherd mit Kohlloͤſch beſchuͤttet, das Zinkloch aber aufgemacht, und
ſo lang an der Vorwand mit einem Meiſel geſchuͤttelt, bis aller Zink aus
dem Ofen heraus und auf die Kohlloͤſche in dem Vorherd gelaufen iſt, der
dann nur 3, 4 bis 5 Pfund ausmachet, ob man ſchon ehedem 15 bis 18
Pfund erhalten hat. Nunmehr
10. wird der Vorherd bis auf das Blei ausgeſchlagen, das Blei aber abgezogen,
und ausgekelt, da dann von einer ſolchen Schicht, die aus 20 Scherben be-
ſtehet, 8 bis 9 Centner, mithin auf einen Centner Roſt ohngefaͤhr 15 Pfund
Blei erfolgen, wovon der Centner 1¾ bis 2 Loth Silber haͤlt. Wann dis
alles geſchehen, und das Schmelzen vorbei iſt: So wird
11. der Zink in einem eiſernen Loͤffel, uͤber einem Kohlfeuer, noch einmal zuſam-
men geſchmolzen, von der Unart gereiniget und abgezogen, und in einen an-
dern Loͤffel zuſammen gegoſſen. Endlich
12. wird der Ofen alsbald wieder aufgebrochen und gehoͤrig ausgehauen, worauf
er dann ſo gleich wieder auf die vorhergehende Art zugemacht, und gegen 11
Uhr des Mittags angehengt, folglich alle 24 Stunden ein Schmelzen ge-
than wird.
Die 1. Anmerkung.
Man fuͤhret bei dieſer Schmelzart keine Naſe, die aus einer Kruſte von Schlakken beſtehet,
welche ſich uͤber der Form anſezzet, worauf das Geſchmelze ruhen, und nicht ſo gleich roh vor
das Geblaͤſe kommen kan, ſondern man bricht dieſelbe fleiſig weg, eben daher gehet aber auch die
Form, die dabei ſo leicht nicht verbrennen und weggehen kan, 6 Zoll in den Ofen. Damit man
inzwiſchen wiſſen moͤge, wie viel der Ofen tragen koͤnne, ob naͤmlich zu ſchwer oder zu leicht ge-
ſezzet worden: So laͤſt man dieſelbe zuweiln etwas anlaufen. Findet man hierbei, daß die
Naſe waͤchſet, und laͤnger wird; So iſt zu ſchwer geſezzet worden: Wann ſie hingegen abnimt,
oder ganz weggehet; So hat man zu leicht geſezzet. Die Hoͤhe der Form ſoll nicht auf allen
Oefen gleich hoch liegen, ob man ſchon ein- vor allemal bei ihr darauf ſiehet, daß ſie nicht uͤber
den Zinkſtuhl, ſondern gerad auf die Schaͤrfe deſſelben blaͤſet, damit der Zink von dem Geblaͤſe
um deſto weniger angegriffen, und nicht verbrent werden koͤnne. Auſer dieſem findet man bei
einigen Oefen in der Lage der Form auch noch darinnen einen Unterſcheid, daß ſie nicht ſchuͤſſig,
ſondern entweder waagerecht liegt, oder etliche Grade uͤber ſich, iedoch in allen Faͤllen unter den
Zinkſtuhl blaͤſet.
Die 2. Anmerkung.
Damit der Zink, der ein mattes, ſproͤdes und weiſes metalliſches, aber ſehr verbrenliches
Weſen iſt, nicht zu lang in dem Feuer ſtehen, und verbrennen moͤge: So mauert man bei einigen
Oefen von dem Zinkſtuhl zur Seite des Ofens, durch die Vorwand, eine eiſerne kleine Roͤhre,
die in eine zur Seite ſtehende Pfanne gehet, wodurch der Zink aus dem Ofen laufen kan. Man
bezahlt dabei denen Schmelzern und Vorlaͤufern vor ein iedes Pfund Zink, das man bei dem
Schmelzen erhaͤlt, zugleich zwei Mariengroſchen, damit ſie um deſto mehr auf die Erhaltung
dieſes Metalls bedacht ſein moͤgen. Der Vorrath des Zinkes iſt bei alle dem ſehr gros, und es
iſt Schade, daß man von ihm noch keinen ſonderlichen Gebrauch zu machen weis. Er kan
zwar zu verſchiedenen metalliſchen Zuſammenſezzungen, und zu dem Meſſingmachen gebraucht
werden, in beiden Faͤllen aber ſchaft er wenig Nuzzen, weil man in dem erſten wenig vonnoͤten hat,
in dem andern aber den Preis des Meſſings erhoͤhen wuͤrde, indem man den Centner Zink zu 12 und
16 Tha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |