Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc. len zoge. Jn dem Jahr 1348 entstunde an dem Oberhaarz eine grose Pestrlenz, woraufdie sämtliche Bergwerke auflässig wurden. Man nahm sie aber 1524 nach und nach wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg fündig. §. 2. Die Bergwerke, die zu dieser Stadt gehören, liegen in der Ebene, und auf den §. 3. Die Gruben, welche auf dem Burgstädter- und dem Thurmrosenhöferzug liegen, het, S 3
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. len zoge. Jn dem Jahr 1348 entſtunde an dem Oberhaarz eine groſe Peſtrlenz, woraufdie ſaͤmtliche Bergwerke auflaͤſſig wurden. Man nahm ſie aber 1524 nach und nach wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg fuͤndig. §. 2. Die Bergwerke, die zu dieſer Stadt gehoͤren, liegen in der Ebene, und auf den §. 3. Die Gruben, welche auf dem Burgſtaͤdter- und dem Thurmroſenhoͤferzug liegen, het, S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0161" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.</hi></fw><lb/> len zoge. Jn dem Jahr 1348 entſtunde an dem Oberhaarz eine groſe Peſtrlenz, worauf<lb/> die ſaͤmtliche Bergwerke auflaͤſſig wurden. Man nahm ſie aber 1524 nach und nach<lb/> wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg<lb/> fuͤndig.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 2.</head><lb/> <p>Die Bergwerke, die zu dieſer Stadt gehoͤren, liegen in der Ebene, und auf den<lb/> groͤſten Hoͤhen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach<lb/> Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben ſind auf Gaͤngen abgeſenket wor-<lb/> den, und darum liegen ſie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru-<lb/> ben man einen <hi rendition="#fr">Zug</hi> zu nennen gewohnt iſt. Die Gruben gegen Morgen machen den<lb/><hi rendition="#fr">Burgſtaͤdter-,</hi> die gegen Abend aber den <hi rendition="#fr">Churmroſenhoͤferzug</hi> aus. Noch andere,<lb/> die Gruben <hi rendition="#fr">Joſua</hi> und <hi rendition="#fr">Buſchesgluͤk,</hi> liegen an der Communiongrenze.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 3.</head><lb/> <p>Die Gruben, welche auf dem Burgſtaͤdter- und dem Thurmroſenhoͤferzug liegen,<lb/> ſind alle ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe loͤſen, und die Erze mit Vorteil aus<lb/> der Tiefe der Erde ſchaffen koͤnne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru-<lb/> ben tiefer worden ſind, verſchiedene ſehr koſtbare und beſchwerliche Stollen in dieſe Ge-<lb/> baͤude gefuͤhret. Auf dem erſtern Zug zaͤhlet man derſelben drei, auf dem andern aber<lb/> nur zwei. Jene ſind: <hi rendition="#aq">a.</hi> Der <hi rendition="#fr">frankenſcharner Stollen,</hi> der an dem zehnten Poch-<lb/> werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf dieſem Zug durch-<lb/> ſchlaͤgig, und 2560 Lachter lang iſt, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; <hi rendition="#aq">b.</hi> Der<lb/><hi rendition="#fr">Neunzehnlachterſtollen,</hi> welcher bei der Bergſtadt Wildemann, gegen Abend an dem<lb/> Treppenberg ausgehet, bei ¾ Stunde lang iſt, 54 Lachter Teufe einbringet, und die<lb/> Waſſer von dem ganzen Burgſtadterzug, und den gegen uͤber liegen den zellerfeldiſchen<lb/> Communionwerken loͤſet; <hi rendition="#aq">c.</hi> Der <hi rendition="#fr">Dreizehnlachterſtollen,</hi> der bei 2 Stunde lang iſt,<lb/> und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tiefſte iſt, alle Kuͤnſte in dem<lb/> klausthaliſchen und zellerfeldiſchen Revier ihre Grundwaſſer ausgieſen, die in der Berg-<lb/> ſtadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf dieſem Zug liegt <hi rendition="#aq">d.</hi> zu-<lb/> gleich auch eine Waſſerſtrekke, die man die <hi rendition="#fr">Hundertlachterſtrekke</hi> nennet. Sie iſt in<lb/> der Grube, die man die engliſche Treue heiſet, aufgehauen, von der ſie durch alle Gru-<lb/> ben durch, und bis auf die Caroline, die oberſte Grube, getrieben worden. Man hat<lb/> ſie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwaſſer, die man mit den Kuͤnſten<lb/> in einer Grube, wegen ihrer Staͤrke, nicht wol zwingen, und auf den uͤber dieſer<lb/> Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch dieſe Strekke verteilen, und auf an-<lb/> dere Gruben fuͤhren, folglich dadurch iener Grube zu Huͤlfe kommen koͤnne. Dieſe<lb/> Strekke iſt alſo auch ein Huͤlfsmittel die Waſſer aus denen Gruben zu ſchaffen, ſie iſt<lb/> aber kein wirklicher Stollen, weiln ſie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm-<lb/> roſenhoͤferzug befindliche Stollen ſind hingegen: a. Der <hi rendition="#fr">Fuͤrſtenſtollen,</hi> der unter dem Ro-<lb/> ſenhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang iſt,<lb/> 21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der <hi rendition="#fr">Ra-<lb/> benſtollen,</hi> welcher uͤber der frankenſcharner Huͤtte auch gegen Abend zu Tag ausge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">het,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0161]
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
len zoge. Jn dem Jahr 1348 entſtunde an dem Oberhaarz eine groſe Peſtrlenz, worauf
die ſaͤmtliche Bergwerke auflaͤſſig wurden. Man nahm ſie aber 1524 nach und nach
wieder auf, und da wurden auch die Bergwerke zu Klausthal und St. Andreasberg
fuͤndig.
§. 2.
Die Bergwerke, die zu dieſer Stadt gehoͤren, liegen in der Ebene, und auf den
groͤſten Hoͤhen des Haarzgebirges. Ein Teil der Gruben liegt von Klausthal aus nach
Morgen, der andere aber nach Abend. Alle Gruben ſind auf Gaͤngen abgeſenket wor-
den, und darum liegen ſie in einem Strich nach der Reihe weg, welche Lage der Gru-
ben man einen Zug zu nennen gewohnt iſt. Die Gruben gegen Morgen machen den
Burgſtaͤdter-, die gegen Abend aber den Churmroſenhoͤferzug aus. Noch andere,
die Gruben Joſua und Buſchesgluͤk, liegen an der Communiongrenze.
§. 3.
Die Gruben, welche auf dem Burgſtaͤdter- und dem Thurmroſenhoͤferzug liegen,
ſind alle ſehr waſſernoͤtig: Damit man nun dieſe loͤſen, und die Erze mit Vorteil aus
der Tiefe der Erde ſchaffen koͤnne; So hat man nach und nach, und ie nachdem die Gru-
ben tiefer worden ſind, verſchiedene ſehr koſtbare und beſchwerliche Stollen in dieſe Ge-
baͤude gefuͤhret. Auf dem erſtern Zug zaͤhlet man derſelben drei, auf dem andern aber
nur zwei. Jene ſind: a. Der frankenſcharner Stollen, der an dem zehnten Poch-
werk im Thal gegen Abend zu Tag ausgehet, mit allen Gruben auf dieſem Zug durch-
ſchlaͤgig, und 2560 Lachter lang iſt, aber nur 28 Lachter Teufe einbringet; b. Der
Neunzehnlachterſtollen, welcher bei der Bergſtadt Wildemann, gegen Abend an dem
Treppenberg ausgehet, bei ¾ Stunde lang iſt, 54 Lachter Teufe einbringet, und die
Waſſer von dem ganzen Burgſtadterzug, und den gegen uͤber liegen den zellerfeldiſchen
Communionwerken loͤſet; c. Der Dreizehnlachterſtollen, der bei 2 Stunde lang iſt,
und 65 Lachter Teufe einbringet, worauf dann, weil er der tiefſte iſt, alle Kuͤnſte in dem
klausthaliſchen und zellerfeldiſchen Revier ihre Grundwaſſer ausgieſen, die in der Berg-
ſtadt Wildemann unter dem Rathhaus zu Tag ausgehen; Auf dieſem Zug liegt d. zu-
gleich auch eine Waſſerſtrekke, die man die Hundertlachterſtrekke nennet. Sie iſt in
der Grube, die man die engliſche Treue heiſet, aufgehauen, von der ſie durch alle Gru-
ben durch, und bis auf die Caroline, die oberſte Grube, getrieben worden. Man hat
ſie um deswillen aufgehauen, damit man die Grundwaſſer, die man mit den Kuͤnſten
in einer Grube, wegen ihrer Staͤrke, nicht wol zwingen, und auf den uͤber dieſer
Strekke liegenden tiefen Stollen heben kan, durch dieſe Strekke verteilen, und auf an-
dere Gruben fuͤhren, folglich dadurch iener Grube zu Huͤlfe kommen koͤnne. Dieſe
Strekke iſt alſo auch ein Huͤlfsmittel die Waſſer aus denen Gruben zu ſchaffen, ſie iſt
aber kein wirklicher Stollen, weiln ſie nicht zu Tag ausgehet. Die auf dem Thurm-
roſenhoͤferzug befindliche Stollen ſind hingegen: a. Der Fuͤrſtenſtollen, der unter dem Ro-
ſenhof in dem Thal, an dem vierten Pochwerk zu Tag ausgehet, 757 Lachter lang iſt,
21 Lachter Teufe einbringet, und im Jahr 1554 angefangen worden; und b. der Ra-
benſtollen, welcher uͤber der frankenſcharner Huͤtte auch gegen Abend zu Tag ausge-
het,
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |