Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das neunte Stük
Anmerkung.

Da man alle ober- und unterhaarzische Brenn-Röst-Schmelz- und Treiböfen in Schlüters
Unterricht von dem Hüttenwerk
antrift: So halte ich es nicht vor nötig, daß ich dieselbe be-
schreibe, und in Kupfer darstelle.

Der zweete Tittel
von der Seigerarbeit zu Lauterberg.
§. 106.

Man beschäftiget sich an diesem Ort, so viel die Seigerarbeit im allgemeinen Ver-
stand angehet, nur allein mit dem Gaarmachen, welches auf kleinen Gaarherden
zu geschehen pfleget. Man bereitet einen Herd von leichter Stübe, der 2 bis 3 Centner
enthält, und leget die Form, weil die Kupfer sehr gut sind, so flach, daß sie nur eine
Quer Hand breit unter den Rand des Tiegels bläset. Jn diesem Herd nun schmilzt man
von denen §. 98 und 99. gedachten Schwarzkupfern 2 bis 3 Centner ein, und macht
dieselbe, wie gewöhnlich, gaar. Die dabei fallende Kupfer sind alsdann, als Kies-
kupfer sehr schön, und daher werden sie auch bei der Messingshütte an der Oker bei Gos-
lar zu dem Messingmachen gebrauchet.

Das dritte Kapittel
von dem Vermünzen, oder dem Verarbeiten der Silber
zu Geld.
§. 107.

Alles Silber, welches man in dem einseitigen Haarz macht, wird zu Klausthal in
Geld vermünzet. Mit diesem Geld werden so wol die Bedienten, als auch die Arbei-
ter ausbezahlet. Die Vermünzung geschiehet nach dem leipziger Vergleich, dem zu Folge
die feine Mark oder 16 Loth Silber zu 12 Thaler ausgemünzet, oder in zwölf gleich
schwere Teile geteilt werden sollen. Man pflegt die Münzen gemeiniglich mit Kupfer
zu versezzen, welche Mischung man das Legiren zu nennen pfleget. Es geschiehet die-
ses, weil dennoch in 12 Thalern eine feine Mark Silber befindlich sein soll, aus zweier-
lei Ursachen. Man sucht einmal die Münzen dadurch gröser und ansehnlicher zu ma-
chen: Vor das andere aber wird dabei die Präge um desto länger erhalten, weil die
legirte Silber viel härter werden, und sich nicht so leicht abschaben. An diesem Ort
folgt man dieser Regel inzwischen nur in so weit, daß man die Münzen von Zweitrit-
tel- bis zu Einsechstelstük fein ausmünzet, die kleinere Sorten aber, wegen der grösern
Münzkosten, und damit sie nicht zu klein ausfallen, mit Kupfer legiret.

§. 108.
Das neunte Stuͤk
Anmerkung.

Da man alle ober- und unterhaarziſche Brenn-Roͤſt-Schmelz- und Treiboͤfen in Schluͤters
Unterricht von dem Huͤttenwerk
antrift: So halte ich es nicht vor noͤtig, daß ich dieſelbe be-
ſchreibe, und in Kupfer darſtelle.

Der zweete Tittel
von der Seigerarbeit zu Lauterberg.
§. 106.

Man beſchaͤftiget ſich an dieſem Ort, ſo viel die Seigerarbeit im allgemeinen Ver-
ſtand angehet, nur allein mit dem Gaarmachen, welches auf kleinen Gaarherden
zu geſchehen pfleget. Man bereitet einen Herd von leichter Stuͤbe, der 2 bis 3 Centner
enthaͤlt, und leget die Form, weil die Kupfer ſehr gut ſind, ſo flach, daß ſie nur eine
Quer Hand breit unter den Rand des Tiegels blaͤſet. Jn dieſem Herd nun ſchmilzt man
von denen §. 98 und 99. gedachten Schwarzkupfern 2 bis 3 Centner ein, und macht
dieſelbe, wie gewoͤhnlich, gaar. Die dabei fallende Kupfer ſind alsdann, als Kies-
kupfer ſehr ſchoͤn, und daher werden ſie auch bei der Meſſingshuͤtte an der Oker bei Gos-
lar zu dem Meſſingmachen gebrauchet.

Das dritte Kapittel
von dem Vermuͤnzen, oder dem Verarbeiten der Silber
zu Geld.
§. 107.

Alles Silber, welches man in dem einſeitigen Haarz macht, wird zu Klausthal in
Geld vermuͤnzet. Mit dieſem Geld werden ſo wol die Bedienten, als auch die Arbei-
ter ausbezahlet. Die Vermuͤnzung geſchiehet nach dem leipziger Vergleich, dem zu Folge
die feine Mark oder 16 Loth Silber zu 12 Thaler ausgemuͤnzet, oder in zwoͤlf gleich
ſchwere Teile geteilt werden ſollen. Man pflegt die Muͤnzen gemeiniglich mit Kupfer
zu verſezzen, welche Miſchung man das Legiren zu nennen pfleget. Es geſchiehet die-
ſes, weil dennoch in 12 Thalern eine feine Mark Silber befindlich ſein ſoll, aus zweier-
lei Urſachen. Man ſucht einmal die Muͤnzen dadurch groͤſer und anſehnlicher zu ma-
chen: Vor das andere aber wird dabei die Praͤge um deſto laͤnger erhalten, weil die
legirte Silber viel haͤrter werden, und ſich nicht ſo leicht abſchaben. An dieſem Ort
folgt man dieſer Regel inzwiſchen nur in ſo weit, daß man die Muͤnzen von Zweitrit-
tel- bis zu Einſechſtelſtuͤk fein ausmuͤnzet, die kleinere Sorten aber, wegen der groͤſern
Muͤnzkoſten, und damit ſie nicht zu klein ausfallen, mit Kupfer legiret.

§. 108.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0226" n="206"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das neunte Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#fr">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                  <p>Da man alle ober- und unterhaarzi&#x017F;che Brenn-Ro&#x0364;&#x017F;t-Schmelz- und Treibo&#x0364;fen in <hi rendition="#fr">Schlu&#x0364;ters<lb/>
Unterricht von dem Hu&#x0364;ttenwerk</hi> antrift: So halte ich es nicht vor no&#x0364;tig, daß ich die&#x017F;elbe be-<lb/>
&#x017F;chreibe, und in Kupfer dar&#x017F;telle.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Der zweete Tittel</hi><lb/>
von der Seigerarbeit zu Lauterberg.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 106.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">M</hi>an be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich an die&#x017F;em Ort, &#x017F;o viel die Seigerarbeit im allgemeinen Ver-<lb/>
&#x017F;tand angehet, nur allein mit dem Gaarmachen, welches auf kleinen Gaarherden<lb/>
zu ge&#x017F;chehen pfleget. Man bereitet einen Herd von leichter Stu&#x0364;be, der 2 bis 3 Centner<lb/>
entha&#x0364;lt, und leget die Form, weil die Kupfer &#x017F;ehr gut &#x017F;ind, &#x017F;o flach, daß &#x017F;ie nur eine<lb/>
Quer Hand breit unter den Rand des Tiegels bla&#x0364;&#x017F;et. Jn die&#x017F;em Herd nun &#x017F;chmilzt man<lb/>
von denen §. 98 und 99. gedachten Schwarzkupfern 2 bis 3 Centner ein, und macht<lb/>
die&#x017F;elbe, wie gewo&#x0364;hnlich, gaar. Die dabei fallende Kupfer &#x017F;ind alsdann, als Kies-<lb/>
kupfer &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n, und daher werden &#x017F;ie auch bei der Me&#x017F;&#x017F;ingshu&#x0364;tte an der Oker bei Gos-<lb/>
lar zu dem Me&#x017F;&#x017F;ingmachen gebrauchet.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/>
von dem Vermu&#x0364;nzen, oder dem Verarbeiten der Silber<lb/>
zu Geld.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 107.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>lles Silber, welches man in dem ein&#x017F;eitigen Haarz macht, wird zu Klausthal in<lb/>
Geld vermu&#x0364;nzet. Mit die&#x017F;em Geld werden &#x017F;o wol die Bedienten, als auch die Arbei-<lb/>
ter ausbezahlet. Die Vermu&#x0364;nzung ge&#x017F;chiehet nach dem leipziger Vergleich, dem zu Folge<lb/>
die feine Mark oder 16 Loth Silber zu 12 Thaler ausgemu&#x0364;nzet, oder in zwo&#x0364;lf gleich<lb/>
&#x017F;chwere Teile geteilt werden &#x017F;ollen. Man pflegt die Mu&#x0364;nzen gemeiniglich mit Kupfer<lb/>
zu ver&#x017F;ezzen, welche Mi&#x017F;chung man das <hi rendition="#fr">Legiren</hi> zu nennen pfleget. Es ge&#x017F;chiehet die-<lb/>
&#x017F;es, weil dennoch in 12 Thalern eine feine Mark Silber befindlich &#x017F;ein &#x017F;oll, aus zweier-<lb/>
lei Ur&#x017F;achen. Man &#x017F;ucht einmal die Mu&#x0364;nzen dadurch gro&#x0364;&#x017F;er und an&#x017F;ehnlicher zu ma-<lb/>
chen: Vor das andere aber wird dabei die Pra&#x0364;ge um de&#x017F;to la&#x0364;nger erhalten, weil die<lb/>
legirte Silber viel ha&#x0364;rter werden, und &#x017F;ich nicht &#x017F;o leicht ab&#x017F;chaben. An die&#x017F;em Ort<lb/>
folgt man die&#x017F;er Regel inzwi&#x017F;chen nur in &#x017F;o weit, daß man die Mu&#x0364;nzen von Zweitrit-<lb/>
tel- bis zu Ein&#x017F;ech&#x017F;tel&#x017F;tu&#x0364;k fein ausmu&#x0364;nzet, die kleinere Sorten aber, wegen der gro&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
Mu&#x0364;nzko&#x017F;ten, und damit &#x017F;ie nicht zu klein ausfallen, mit Kupfer legiret.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 108.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0226] Das neunte Stuͤk Anmerkung. Da man alle ober- und unterhaarziſche Brenn-Roͤſt-Schmelz- und Treiboͤfen in Schluͤters Unterricht von dem Huͤttenwerk antrift: So halte ich es nicht vor noͤtig, daß ich dieſelbe be- ſchreibe, und in Kupfer darſtelle. Der zweete Tittel von der Seigerarbeit zu Lauterberg. §. 106. Man beſchaͤftiget ſich an dieſem Ort, ſo viel die Seigerarbeit im allgemeinen Ver- ſtand angehet, nur allein mit dem Gaarmachen, welches auf kleinen Gaarherden zu geſchehen pfleget. Man bereitet einen Herd von leichter Stuͤbe, der 2 bis 3 Centner enthaͤlt, und leget die Form, weil die Kupfer ſehr gut ſind, ſo flach, daß ſie nur eine Quer Hand breit unter den Rand des Tiegels blaͤſet. Jn dieſem Herd nun ſchmilzt man von denen §. 98 und 99. gedachten Schwarzkupfern 2 bis 3 Centner ein, und macht dieſelbe, wie gewoͤhnlich, gaar. Die dabei fallende Kupfer ſind alsdann, als Kies- kupfer ſehr ſchoͤn, und daher werden ſie auch bei der Meſſingshuͤtte an der Oker bei Gos- lar zu dem Meſſingmachen gebrauchet. Das dritte Kapittel von dem Vermuͤnzen, oder dem Verarbeiten der Silber zu Geld. §. 107. Alles Silber, welches man in dem einſeitigen Haarz macht, wird zu Klausthal in Geld vermuͤnzet. Mit dieſem Geld werden ſo wol die Bedienten, als auch die Arbei- ter ausbezahlet. Die Vermuͤnzung geſchiehet nach dem leipziger Vergleich, dem zu Folge die feine Mark oder 16 Loth Silber zu 12 Thaler ausgemuͤnzet, oder in zwoͤlf gleich ſchwere Teile geteilt werden ſollen. Man pflegt die Muͤnzen gemeiniglich mit Kupfer zu verſezzen, welche Miſchung man das Legiren zu nennen pfleget. Es geſchiehet die- ſes, weil dennoch in 12 Thalern eine feine Mark Silber befindlich ſein ſoll, aus zweier- lei Urſachen. Man ſucht einmal die Muͤnzen dadurch groͤſer und anſehnlicher zu ma- chen: Vor das andere aber wird dabei die Praͤge um deſto laͤnger erhalten, weil die legirte Silber viel haͤrter werden, und ſich nicht ſo leicht abſchaben. An dieſem Ort folgt man dieſer Regel inzwiſchen nur in ſo weit, daß man die Muͤnzen von Zweitrit- tel- bis zu Einſechſtelſtuͤk fein ausmuͤnzet, die kleinere Sorten aber, wegen der groͤſern Muͤnzkoſten, und damit ſie nicht zu klein ausfallen, mit Kupfer legiret. §. 108.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/226
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/226>, abgerufen am 26.11.2024.