Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc.
So erweisen sich diese sehr edel. Jn der Mittelteufe, die bis in die 30 Lach-
ter gehet, und dann in 80 bis 100 Lachter, sind diese Gänge am edelsten,
weil sie zwischen 30 und 80 Lachter nicht recht gutthun, und keine Erze ma-
chen wollen. Jn diesem Revier trift man iedoch aber die edelste Gebirge an:
Denn sie führen vorzüglich Silber.
2. Man findet in dem Wildberg zwar alle vier Hauptgänge, doch sind die Mor-
gen- und die Flachegänge die ergiebigste. Es brechen auf ihnen in schweben-
den Geschieben, die man Flözze heiset, und die erst in 80 bis 100 Lachter
zu den Gängen kommen, Zwittererze, wozu man Zinngraupen und Zinn-
stein rechnet.
3. Jn dem Martersberg trift man ebenwol dem Streichen nach alle vier Haupt-
gänge an, doch sind unter ihnen die Morgengänge die edelsten. Jhr Erz ist
mehrenteils Zwitter. Die in der Hauptteufe, in 80 bis 100 Lachter, ihnen
zufallende Flözze machen dennoch aber in den Silbererzen eine Veredlung.
4. Jn dem Schlettenberg streichen Stehende-, Morgen-, Flache- und Spahtgän-
ge. Die Morgengänge machen inzwischen in der Ergiebigkeit den andern den
Vorzug streitig. Jhre Erze bestehen grösten Teils aus Silbererzen.
5. Jn dem Münchsberg beweisen sich vorzüglich die Morgengänge edel. Es bre-
chen in diesem Gebirg meisten Teils Kupfererze.

Jn dem auswärtigen Revier hat das Wolkensteinergebirg, welches sich nach Zscho-
pau, und nach dem Herbstgrund erstrekket, auch alle vier Hauptgänge. Nach der Ge-
gend Zschopau thun die Stehende- und die Spaht-, in dem Herbstgrund aber die Mor-
gen- und die Flachegänge am besten gut. Die Gänge nach Zschopau führen Zwitter-
und Koboltsgeschikke, wovon die leztere, wann sie 6 Loth Silber halten, zu denen Sil-
bererzen gerechnet werden, die nach dem Herbstgrund aber nur allein Silbererze.

Der zweete Tittel
von der unterirdischen Lage, und Beschaffenheit der um die Bergstadt
Annaberg gelegenen Bergwerke.
§. 28.

Es machen auch hier die Gänge die Bergwerke aus. Was ich sonst hier noch sagen
könte, das enthält der 23. §. dieses Stüks.

§. 29.

Jch folge meiner vorgesezten Ordnung, und handele erst das Allgemeine von dem
Jnnern dieser Gebirge ab. Jhre merkwürdigste Mineralien, die sie führen, sind fol-

gende:
T t 2
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
So erweiſen ſich dieſe ſehr edel. Jn der Mittelteufe, die bis in die 30 Lach-
ter gehet, und dann in 80 bis 100 Lachter, ſind dieſe Gaͤnge am edelſten,
weil ſie zwiſchen 30 und 80 Lachter nicht recht gutthun, und keine Erze ma-
chen wollen. Jn dieſem Revier trift man iedoch aber die edelſte Gebirge an:
Denn ſie fuͤhren vorzuͤglich Silber.
2. Man findet in dem Wildberg zwar alle vier Hauptgaͤnge, doch ſind die Mor-
gen- und die Flachegaͤnge die ergiebigſte. Es brechen auf ihnen in ſchweben-
den Geſchieben, die man Floͤzze heiſet, und die erſt in 80 bis 100 Lachter
zu den Gaͤngen kommen, Zwittererze, wozu man Zinngraupen und Zinn-
ſtein rechnet.
3. Jn dem Martersberg trift man ebenwol dem Streichen nach alle vier Haupt-
gaͤnge an, doch ſind unter ihnen die Morgengaͤnge die edelſten. Jhr Erz iſt
mehrenteils Zwitter. Die in der Hauptteufe, in 80 bis 100 Lachter, ihnen
zufallende Floͤzze machen dennoch aber in den Silbererzen eine Veredlung.
4. Jn dem Schlettenberg ſtreichen Stehende-, Morgen-, Flache- und Spahtgaͤn-
ge. Die Morgengaͤnge machen inzwiſchen in der Ergiebigkeit den andern den
Vorzug ſtreitig. Jhre Erze beſtehen groͤſten Teils aus Silbererzen.
5. Jn dem Muͤnchsberg beweiſen ſich vorzuͤglich die Morgengaͤnge edel. Es bre-
chen in dieſem Gebirg meiſten Teils Kupfererze.

Jn dem auswaͤrtigen Revier hat das Wolkenſteinergebirg, welches ſich nach Zſcho-
pau, und nach dem Herbſtgrund erſtrekket, auch alle vier Hauptgaͤnge. Nach der Ge-
gend Zſchopau thun die Stehende- und die Spaht-, in dem Herbſtgrund aber die Mor-
gen- und die Flachegaͤnge am beſten gut. Die Gaͤnge nach Zſchopau fuͤhren Zwitter-
und Koboltsgeſchikke, wovon die leztere, wann ſie 6 Loth Silber halten, zu denen Sil-
bererzen gerechnet werden, die nach dem Herbſtgrund aber nur allein Silbererze.

Der zweete Tittel
von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt
Annaberg gelegenen Bergwerke.
§. 28.

Es machen auch hier die Gaͤnge die Bergwerke aus. Was ich ſonſt hier noch ſagen
koͤnte, das enthaͤlt der 23. §. dieſes Stuͤks.

§. 29.

Jch folge meiner vorgeſezten Ordnung, und handele erſt das Allgemeine von dem
Jnnern dieſer Gebirge ab. Jhre merkwuͤrdigſte Mineralien, die ſie fuͤhren, ſind fol-

gende:
T t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0351" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
So erwei&#x017F;en &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;ehr edel. Jn der Mittelteufe, die bis in die 30 Lach-<lb/>
ter gehet, und dann in 80 bis 100 Lachter, &#x017F;ind die&#x017F;e Ga&#x0364;nge am edel&#x017F;ten,<lb/>
weil &#x017F;ie zwi&#x017F;chen 30 und 80 Lachter nicht recht gutthun, und keine Erze ma-<lb/>
chen wollen. Jn die&#x017F;em Revier trift man iedoch aber die edel&#x017F;te Gebirge an:<lb/>
Denn &#x017F;ie fu&#x0364;hren vorzu&#x0364;glich Silber.</item><lb/>
                  <item>2. Man findet in dem Wildberg zwar alle vier Hauptga&#x0364;nge, doch &#x017F;ind die Mor-<lb/>
gen- und die Flachega&#x0364;nge die ergiebig&#x017F;te. Es brechen auf ihnen in &#x017F;chweben-<lb/>
den Ge&#x017F;chieben, die man <hi rendition="#fr">Flo&#x0364;zze</hi> hei&#x017F;et, und die er&#x017F;t in 80 bis 100 Lachter<lb/>
zu den Ga&#x0364;ngen kommen, Zwittererze, wozu man Zinngraupen und Zinn-<lb/>
&#x017F;tein rechnet.</item><lb/>
                  <item>3. Jn dem Martersberg trift man ebenwol dem Streichen nach alle vier Haupt-<lb/>
ga&#x0364;nge an, doch &#x017F;ind unter ihnen die Morgenga&#x0364;nge die edel&#x017F;ten. Jhr Erz i&#x017F;t<lb/>
mehrenteils Zwitter. Die in der Hauptteufe, in 80 bis 100 Lachter, ihnen<lb/>
zufallende Flo&#x0364;zze machen dennoch aber in den Silbererzen eine Veredlung.</item><lb/>
                  <item>4. Jn dem Schlettenberg &#x017F;treichen Stehende-, Morgen-, Flache- und Spahtga&#x0364;n-<lb/>
ge. Die Morgenga&#x0364;nge machen inzwi&#x017F;chen in der Ergiebigkeit den andern den<lb/>
Vorzug &#x017F;treitig. Jhre Erze be&#x017F;tehen gro&#x0364;&#x017F;ten Teils aus Silbererzen.</item><lb/>
                  <item>5. Jn dem Mu&#x0364;nchsberg bewei&#x017F;en &#x017F;ich vorzu&#x0364;glich die Morgenga&#x0364;nge edel. Es bre-<lb/>
chen in die&#x017F;em Gebirg mei&#x017F;ten Teils Kupfererze.</item>
                </list><lb/>
                <p>Jn dem auswa&#x0364;rtigen Revier hat das Wolken&#x017F;teinergebirg, welches &#x017F;ich nach Z&#x017F;cho-<lb/>
pau, und nach dem Herb&#x017F;tgrund er&#x017F;trekket, auch alle vier Hauptga&#x0364;nge. Nach der Ge-<lb/>
gend Z&#x017F;chopau thun die Stehende- und die Spaht-, in dem Herb&#x017F;tgrund aber die Mor-<lb/>
gen- und die Flachega&#x0364;nge am be&#x017F;ten gut. Die Ga&#x0364;nge nach Z&#x017F;chopau fu&#x0364;hren Zwitter-<lb/>
und Koboltsge&#x017F;chikke, wovon die leztere, wann &#x017F;ie 6 Loth Silber halten, zu denen Sil-<lb/>
bererzen gerechnet werden, die nach dem Herb&#x017F;tgrund aber nur allein Silbererze.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#fr">Der zweete Tittel</hi><lb/>
von der unterirdi&#x017F;chen Lage, und Be&#x017F;chaffenheit der um die Berg&#x017F;tadt<lb/>
Annaberg gelegenen Bergwerke.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 28.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>s machen auch hier die Ga&#x0364;nge die Bergwerke aus. Was ich &#x017F;on&#x017F;t hier noch &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nte, das entha&#x0364;lt der 23. §. die&#x017F;es Stu&#x0364;ks.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 29.</head><lb/>
                <p>Jch folge meiner vorge&#x017F;ezten Ordnung, und handele er&#x017F;t das Allgemeine von dem<lb/>
Jnnern die&#x017F;er Gebirge ab. Jhre merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te Mineralien, die &#x017F;ie fu&#x0364;hren, &#x017F;ind fol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gende:</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0351] u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. So erweiſen ſich dieſe ſehr edel. Jn der Mittelteufe, die bis in die 30 Lach- ter gehet, und dann in 80 bis 100 Lachter, ſind dieſe Gaͤnge am edelſten, weil ſie zwiſchen 30 und 80 Lachter nicht recht gutthun, und keine Erze ma- chen wollen. Jn dieſem Revier trift man iedoch aber die edelſte Gebirge an: Denn ſie fuͤhren vorzuͤglich Silber. 2. Man findet in dem Wildberg zwar alle vier Hauptgaͤnge, doch ſind die Mor- gen- und die Flachegaͤnge die ergiebigſte. Es brechen auf ihnen in ſchweben- den Geſchieben, die man Floͤzze heiſet, und die erſt in 80 bis 100 Lachter zu den Gaͤngen kommen, Zwittererze, wozu man Zinngraupen und Zinn- ſtein rechnet. 3. Jn dem Martersberg trift man ebenwol dem Streichen nach alle vier Haupt- gaͤnge an, doch ſind unter ihnen die Morgengaͤnge die edelſten. Jhr Erz iſt mehrenteils Zwitter. Die in der Hauptteufe, in 80 bis 100 Lachter, ihnen zufallende Floͤzze machen dennoch aber in den Silbererzen eine Veredlung. 4. Jn dem Schlettenberg ſtreichen Stehende-, Morgen-, Flache- und Spahtgaͤn- ge. Die Morgengaͤnge machen inzwiſchen in der Ergiebigkeit den andern den Vorzug ſtreitig. Jhre Erze beſtehen groͤſten Teils aus Silbererzen. 5. Jn dem Muͤnchsberg beweiſen ſich vorzuͤglich die Morgengaͤnge edel. Es bre- chen in dieſem Gebirg meiſten Teils Kupfererze. Jn dem auswaͤrtigen Revier hat das Wolkenſteinergebirg, welches ſich nach Zſcho- pau, und nach dem Herbſtgrund erſtrekket, auch alle vier Hauptgaͤnge. Nach der Ge- gend Zſchopau thun die Stehende- und die Spaht-, in dem Herbſtgrund aber die Mor- gen- und die Flachegaͤnge am beſten gut. Die Gaͤnge nach Zſchopau fuͤhren Zwitter- und Koboltsgeſchikke, wovon die leztere, wann ſie 6 Loth Silber halten, zu denen Sil- bererzen gerechnet werden, die nach dem Herbſtgrund aber nur allein Silbererze. Der zweete Tittel von der unterirdiſchen Lage, und Beſchaffenheit der um die Bergſtadt Annaberg gelegenen Bergwerke. §. 28. Es machen auch hier die Gaͤnge die Bergwerke aus. Was ich ſonſt hier noch ſagen koͤnte, das enthaͤlt der 23. §. dieſes Stuͤks. §. 29. Jch folge meiner vorgeſezten Ordnung, und handele erſt das Allgemeine von dem Jnnern dieſer Gebirge ab. Jhre merkwuͤrdigſte Mineralien, die ſie fuͤhren, ſind fol- gende: T t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/351
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/351>, abgerufen am 24.11.2024.