Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc. Da, wo Erz bricht, da verdingt man gar nicht: Wo aber keins ist, da macht mandie Gedinge auf das Lachter, und nimt sie alle vier Wochen ab. Es sind also hier bei den Gedingen keine Tagwerke, wie zu Freiberg, eingeführet. Die Bergleute arbeiten dabei 8 Stunde, und sie bekommen Pulver und Gezähe, das Geleucht aber müssen sie sich selbst anschaffen. §. 56. Die Schächte sind in der Grundfläche nicht gröser, als wie die zu Marienberg, §. 57. Die Wetter bringt man auf die Art, wie zu Marienberg, in das Feld (§. 52.). Der dritte Tittel von dem Grubenbau an und vor sich bei den Bergwerken zu Johann- georgenstadt. §. 58. Jch will auch bei diesem Bau die Gruben erst unter ihre Klassen bringen. Sie sind A. Zechen und Stollen, die Ausbeute und wieder erstatteten Verlag geben, sind vom Quartal Crucis 1763. A. Auf hohe oder edle Metalle, als Silber: 1. Der Gotthelfschaller auf dem obern Fastenberg, an der eibenstökker Strase; und 2. Die Silberkammer an eben diesem Ort, wovon eine iede vierteliährig auf eine Kuxe drei Speciesthaler Ausbeute entrichtet hat; 3. Der Gnadegottesstollen an dem vordern Fastenberg, unter der Stadt, welcher einen Thaler Courrent, zu 24 Gutegroschen wieder erstatteten Verlag gegeben hat: B. Auf unedle Metalle, als Zinn: 1. Der Y y 3
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. Da, wo Erz bricht, da verdingt man gar nicht: Wo aber keins iſt, da macht mandie Gedinge auf das Lachter, und nimt ſie alle vier Wochen ab. Es ſind alſo hier bei den Gedingen keine Tagwerke, wie zu Freiberg, eingefuͤhret. Die Bergleute arbeiten dabei 8 Stunde, und ſie bekommen Pulver und Gezaͤhe, das Geleucht aber muͤſſen ſie ſich ſelbſt anſchaffen. §. 56. Die Schaͤchte ſind in der Grundflaͤche nicht groͤſer, als wie die zu Marienberg, §. 57. Die Wetter bringt man auf die Art, wie zu Marienberg, in das Feld (§. 52.). Der dritte Tittel von dem Grubenbau an und vor ſich bei den Bergwerken zu Johann- georgenſtadt. §. 58. Jch will auch bei dieſem Bau die Gruben erſt unter ihre Klaſſen bringen. Sie ſind A. Zechen und Stollen, die Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben, ſind vom Quartal Crucis 1763. A. Auf hohe oder edle Metalle, als Silber: 1. Der Gotthelfſchaller auf dem obern Faſtenberg, an der eibenſtoͤkker Straſe; und 2. Die Silberkammer an eben dieſem Ort, wovon eine iede vierteliaͤhrig auf eine Kuxe drei Speciesthaler Ausbeute entrichtet hat; 3. Der Gnadegottesſtollen an dem vordern Faſtenberg, unter der Stadt, welcher einen Thaler Courrent, zu 24 Gutegroſchen wieder erſtatteten Verlag gegeben hat: B. Auf unedle Metalle, als Zinn: 1. Der Y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0377" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.</hi></fw><lb/> Da, wo Erz bricht, da verdingt man gar nicht: Wo aber keins iſt, da macht man<lb/> die Gedinge auf das Lachter, und nimt ſie alle vier Wochen ab. Es ſind alſo hier bei<lb/> den Gedingen keine Tagwerke, wie zu Freiberg, eingefuͤhret. Die Bergleute arbeiten<lb/> dabei 8 Stunde, und ſie bekommen Pulver und Gezaͤhe, das Geleucht aber muͤſſen ſie<lb/> ſich ſelbſt anſchaffen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 56.</head><lb/> <p>Die Schaͤchte ſind in der Grundflaͤche nicht groͤſer, als wie die zu Marienberg,<lb/> und 60, 80 bis 100, und ſelten 150 Lachter tief. Jhre Verzimmerung iſt eben darum<lb/> ſo ſchwer nicht: Sie iſt aber von der zu Freiberg (§. 17. im 15. St.) wenig und nur<lb/> darinnen unterſchieden, daß man bei dieſen Schaͤchten mehr Joͤcher mit Polzen gebrau-<lb/> chet, welche ich Taf. <hi rendition="#aq">XI. fig.</hi> 60. vorſtelle. Jn den Stroſſen, den Firſten, den Oertern<lb/> und den Stollen verzimmert man ebenwol, wie in Freiberg (§. 18. im 15. St.), nur<lb/> gebrauchet man hier keine Spiz- oder Sparnſtempel.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 57.</head><lb/> <p>Die Wetter bringt man auf die Art, wie zu Marienberg, in das Feld (§. 52.).<lb/> Endlich treibt man auch hier, um den Bau in beſtaͤndigen Anbruͤchen zu erhalten, Ver-<lb/> ſuch- und Feldoͤrter.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Der dritte Tittel</hi></hi><lb/> von dem Grubenbau an und vor ſich bei den Bergwerken zu Johann-<lb/> georgenſtadt.</head><lb/> <div n="5"> <head>§. 58.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ch will auch bei dieſem Bau die Gruben erſt unter ihre Klaſſen bringen. Sie ſind<lb/> dieſe.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Zechen und Stollen, die Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben, ſind<lb/> vom Quartal Crucis 1763.<lb/><list><item>A. Auf hohe oder edle Metalle, als Silber:<lb/><list><item>1. Der <hi rendition="#fr">Gotthelfſchaller</hi> auf dem obern Faſtenberg, an der eibenſtoͤkker<lb/> Straſe; und</item><lb/><item>2. Die <hi rendition="#fr">Silberkammer</hi> an eben dieſem Ort, wovon eine iede vierteliaͤhrig<lb/> auf eine Kuxe drei Speciesthaler Ausbeute entrichtet hat;</item><lb/><item>3. Der <hi rendition="#fr">Gnadegottesſtollen</hi> an dem vordern Faſtenberg, unter der Stadt,<lb/> welcher einen Thaler Courrent, zu 24 Gutegroſchen wieder erſtatteten<lb/> Verlag gegeben hat:</item></list></item><lb/><item>B. Auf unedle Metalle, als Zinn:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">1. Der</fw><lb/></item></list></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [357/0377]
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
Da, wo Erz bricht, da verdingt man gar nicht: Wo aber keins iſt, da macht man
die Gedinge auf das Lachter, und nimt ſie alle vier Wochen ab. Es ſind alſo hier bei
den Gedingen keine Tagwerke, wie zu Freiberg, eingefuͤhret. Die Bergleute arbeiten
dabei 8 Stunde, und ſie bekommen Pulver und Gezaͤhe, das Geleucht aber muͤſſen ſie
ſich ſelbſt anſchaffen.
§. 56.
Die Schaͤchte ſind in der Grundflaͤche nicht groͤſer, als wie die zu Marienberg,
und 60, 80 bis 100, und ſelten 150 Lachter tief. Jhre Verzimmerung iſt eben darum
ſo ſchwer nicht: Sie iſt aber von der zu Freiberg (§. 17. im 15. St.) wenig und nur
darinnen unterſchieden, daß man bei dieſen Schaͤchten mehr Joͤcher mit Polzen gebrau-
chet, welche ich Taf. XI. fig. 60. vorſtelle. Jn den Stroſſen, den Firſten, den Oertern
und den Stollen verzimmert man ebenwol, wie in Freiberg (§. 18. im 15. St.), nur
gebrauchet man hier keine Spiz- oder Sparnſtempel.
§. 57.
Die Wetter bringt man auf die Art, wie zu Marienberg, in das Feld (§. 52.).
Endlich treibt man auch hier, um den Bau in beſtaͤndigen Anbruͤchen zu erhalten, Ver-
ſuch- und Feldoͤrter.
Der dritte Tittel
von dem Grubenbau an und vor ſich bei den Bergwerken zu Johann-
georgenſtadt.
§. 58.
Jch will auch bei dieſem Bau die Gruben erſt unter ihre Klaſſen bringen. Sie ſind
dieſe.
A. Zechen und Stollen, die Ausbeute und wieder erſtatteten Verlag geben, ſind
vom Quartal Crucis 1763.
A. Auf hohe oder edle Metalle, als Silber:
1. Der Gotthelfſchaller auf dem obern Faſtenberg, an der eibenſtoͤkker
Straſe; und
2. Die Silberkammer an eben dieſem Ort, wovon eine iede vierteliaͤhrig
auf eine Kuxe drei Speciesthaler Ausbeute entrichtet hat;
3. Der Gnadegottesſtollen an dem vordern Faſtenberg, unter der Stadt,
welcher einen Thaler Courrent, zu 24 Gutegroſchen wieder erſtatteten
Verlag gegeben hat:
B. Auf unedle Metalle, als Zinn:
1. Der
Y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |