Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc.
das Pochen und Waschen, insbesondere aber noch das Seifen. Wir wollen von
einer ieden Scheidung besonders handeln.

Das erste Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand.
§. 79.

Es geschiehet dieses Scheiden bei den Bergstädten Marienberg, Annaberg, Johann-
georgenstadt und Schneeberg auf einerlei Art, und eben so, wie in Freiberg (§.
27. im 15. St.). Die ausgeschiedene Erze halten einige Loth, und eine und mehr, ia
viele Mark Silber, wann sie in Glaserzen und in Rothgüldenerzen bestehen. Die
Erze, welche nur 2 bis 41/2 Loth Silber halten, schmilzt man in den nächsten Hütten in
einen Stein. Unter die ganz arme sucht man daher, so viel möglich, reichere mit un-
terzumischen, damit man sie auf diesen Gehalt bringen möge, wobei dann, bei der nicht
grosen Erztaxe und dem Fuhrlohn, kein Schaden entstehen soll.

Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten, durch das Siebsezzen.
§. 80.

Auch dieses ist bei diesen Bergstädten von dem nicht unterschieden, welches ich bei
dem friedberger Bergwerk gezeigt habe (§. 28. und 29. im 15. St.). Die Sez-
graupen halten aber 1, 2 bis 3 Mark Silber.

Das dritte Kapittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.
Der erste Tittel
von dem Trokkenpochen.
§. 81.

Die reiche Stuf- und die ausgeschiedene Erze, und auch die Kobolte pochet man bei
diesen Bergwerken eben so, wie zu Freiberg, unter Stempeln trokken (§. 30. im
15. St.), wovon nur die ganze reiche Glaserze, und die Rothgüldenerze ausgenom-

men

u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
das Pochen und Waſchen, insbeſondere aber noch das Seifen. Wir wollen von
einer ieden Scheidung beſonders handeln.

Das erſte Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand.
§. 79.

Es geſchiehet dieſes Scheiden bei den Bergſtaͤdten Marienberg, Annaberg, Johann-
georgenſtadt und Schneeberg auf einerlei Art, und eben ſo, wie in Freiberg (§.
27. im 15. St.). Die ausgeſchiedene Erze halten einige Loth, und eine und mehr, ia
viele Mark Silber, wann ſie in Glaserzen und in Rothguͤldenerzen beſtehen. Die
Erze, welche nur 2 bis 4½ Loth Silber halten, ſchmilzt man in den naͤchſten Huͤtten in
einen Stein. Unter die ganz arme ſucht man daher, ſo viel moͤglich, reichere mit un-
terzumiſchen, damit man ſie auf dieſen Gehalt bringen moͤge, wobei dann, bei der nicht
groſen Erztaxe und dem Fuhrlohn, kein Schaden entſtehen ſoll.

Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten, durch das Siebſezzen.
§. 80.

Auch dieſes iſt bei dieſen Bergſtaͤdten von dem nicht unterſchieden, welches ich bei
dem friedberger Bergwerk gezeigt habe (§. 28. und 29. im 15. St.). Die Sez-
graupen halten aber 1, 2 bis 3 Mark Silber.

Das dritte Kapittel
von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.
Der erſte Tittel
von dem Trokkenpochen.
§. 81.

Die reiche Stuf- und die ausgeſchiedene Erze, und auch die Kobolte pochet man bei
dieſen Bergwerken eben ſo, wie zu Freiberg, unter Stempeln trokken (§. 30. im
15. St.), wovon nur die ganze reiche Glaserze, und die Rothguͤldenerze ausgenom-

men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0395" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
das <hi rendition="#fr">Pochen und Wa&#x017F;chen,</hi> insbe&#x017F;ondere aber noch das Seifen. Wir wollen von<lb/>
einer ieden Scheidung be&#x017F;onders handeln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Das er&#x017F;te Kapittel</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 79.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>s ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es Scheiden bei den Berg&#x017F;ta&#x0364;dten Marienberg, Annaberg, Johann-<lb/>
georgen&#x017F;tadt und Schneeberg auf einerlei Art, und eben &#x017F;o, wie in Freiberg (§.<lb/>
27. im 15. St.). Die ausge&#x017F;chiedene Erze halten einige Loth, und eine und mehr, ia<lb/>
viele Mark Silber, wann &#x017F;ie in Glaserzen und in Rothgu&#x0364;ldenerzen be&#x017F;tehen. Die<lb/>
Erze, welche nur 2 bis 4½ Loth Silber halten, &#x017F;chmilzt man in den na&#x0364;ch&#x017F;ten Hu&#x0364;tten in<lb/>
einen Stein. Unter die ganz arme &#x017F;ucht man daher, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, reichere mit un-<lb/>
terzumi&#x017F;chen, damit man &#x017F;ie auf die&#x017F;en Gehalt bringen mo&#x0364;ge, wobei dann, bei der nicht<lb/>
gro&#x017F;en Erztaxe und dem Fuhrlohn, kein Schaden ent&#x017F;tehen &#x017F;oll.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von dem Scheiden der Erze von den Bergarten, durch das Sieb&#x017F;ezzen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 80.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>uch die&#x017F;es i&#x017F;t bei die&#x017F;en Berg&#x017F;ta&#x0364;dten von dem nicht unter&#x017F;chieden, welches ich bei<lb/>
dem friedberger Bergwerk gezeigt habe (§. 28. und 29. im 15. St.). Die Sez-<lb/>
graupen halten aber 1, 2 bis 3 Mark Silber.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von dem Scheiden der Erze durch das Pochen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Der er&#x017F;te Tittel</hi><lb/> <hi rendition="#g">von dem Trokkenpochen.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 81.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">D</hi>ie reiche Stuf- und die ausge&#x017F;chiedene Erze, und auch die Kobolte pochet man bei<lb/>
die&#x017F;en Bergwerken eben &#x017F;o, wie zu Freiberg, unter Stempeln trokken (§. 30. im<lb/>
15. St.), wovon nur die ganze reiche Glaserze, und die Rothgu&#x0364;ldenerze ausgenom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0395] u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. das Pochen und Waſchen, insbeſondere aber noch das Seifen. Wir wollen von einer ieden Scheidung beſonders handeln. Das erſte Kapittel von dem Scheiden der Erze von den Bergarten mit der Hand. §. 79. Es geſchiehet dieſes Scheiden bei den Bergſtaͤdten Marienberg, Annaberg, Johann- georgenſtadt und Schneeberg auf einerlei Art, und eben ſo, wie in Freiberg (§. 27. im 15. St.). Die ausgeſchiedene Erze halten einige Loth, und eine und mehr, ia viele Mark Silber, wann ſie in Glaserzen und in Rothguͤldenerzen beſtehen. Die Erze, welche nur 2 bis 4½ Loth Silber halten, ſchmilzt man in den naͤchſten Huͤtten in einen Stein. Unter die ganz arme ſucht man daher, ſo viel moͤglich, reichere mit un- terzumiſchen, damit man ſie auf dieſen Gehalt bringen moͤge, wobei dann, bei der nicht groſen Erztaxe und dem Fuhrlohn, kein Schaden entſtehen ſoll. Das zweite Kapittel von dem Scheiden der Erze von den Bergarten, durch das Siebſezzen. §. 80. Auch dieſes iſt bei dieſen Bergſtaͤdten von dem nicht unterſchieden, welches ich bei dem friedberger Bergwerk gezeigt habe (§. 28. und 29. im 15. St.). Die Sez- graupen halten aber 1, 2 bis 3 Mark Silber. Das dritte Kapittel von dem Scheiden der Erze durch das Pochen. Der erſte Tittel von dem Trokkenpochen. §. 81. Die reiche Stuf- und die ausgeſchiedene Erze, und auch die Kobolte pochet man bei dieſen Bergwerken eben ſo, wie zu Freiberg, unter Stempeln trokken (§. 30. im 15. St.), wovon nur die ganze reiche Glaserze, und die Rothguͤldenerze ausgenom- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/395
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/395>, abgerufen am 28.11.2024.