Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Des vierten Stüks Anhang §. 39. Die bei diesem Werk stehende Bedienten sind der Verwalter, der Hüttenschrei- §. 40. Dem Verwalter ist zugleich auch die Justiz über die Hammerschmiede, die Köh- Anhang von dem carlshafer Blaufarbenwerk. §. 41. Das Blaufarbenwerk an diesem Ort liegt in einem Grund, über Carlshafen, an §. 42. Der zu diesem Werk erforderliche Kobolt wird eines Teils von Riegelsdorf in §. 43. Die allgemeine Verfahrungsart bei dem Blaufarbe- oder Schmaltemachen ist 1. Der Koholt, woraus man die Schmalte macht, wird so lang geröstet, bis fast aller und der mehreste Arsenik davon ist, wobei man iedoch aber diese Aus- nahme machet, daß man dieienige Kobolte gar nicht röstet, welche schon verwittert sind, damit dem Kobolt nicht aller Geist entwischen, und die Farbe das Liebliche verliehren möge. 2. Aus geröstetem Kobolt, aus reinem und feinem Sand, dessen man, ie nach dem der Kobolt gut ist, viel oder wenig nimt, und aus Pottasche macht man ein Gemenge, und sezzet die damit gefülte Häfen in den Schmelzofen, derer in
Des vierten Stuͤks Anhang §. 39. Die bei dieſem Werk ſtehende Bedienten ſind der Verwalter, der Huͤttenſchrei- §. 40. Dem Verwalter iſt zugleich auch die Juſtiz uͤber die Hammerſchmiede, die Koͤh- Anhang von dem carlshafer Blaufarbenwerk. §. 41. Das Blaufarbenwerk an dieſem Ort liegt in einem Grund, uͤber Carlshafen, an §. 42. Der zu dieſem Werk erforderliche Kobolt wird eines Teils von Riegelsdorf in §. 43. Die allgemeine Verfahrungsart bei dem Blaufarbe- oder Schmaltemachen iſt 1. Der Koholt, woraus man die Schmalte macht, wird ſo lang geroͤſtet, bis faſt aller und der mehreſte Arſenik davon iſt, wobei man iedoch aber dieſe Aus- nahme machet, daß man dieienige Kobolte gar nicht roͤſtet, welche ſchon verwittert ſind, damit dem Kobolt nicht aller Geiſt entwiſchen, und die Farbe das Liebliche verliehren moͤge. 2. Aus geroͤſtetem Kobolt, aus reinem und feinem Sand, deſſen man, ie nach dem der Kobolt gut iſt, viel oder wenig nimt, und aus Pottaſche macht man ein Gemenge, und ſezzet die damit gefuͤlte Haͤfen in den Schmelzofen, derer in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0076" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des vierten Stuͤks Anhang</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 39.</head><lb/> <p>Die bei dieſem Werk ſtehende Bedienten ſind der Verwalter, der Huͤttenſchrei-<lb/> ber, und der Hammervogt. Der erſtere hat die Direction und die Rechnung, der<lb/> zweete ſtelt den Gegenſchreiber vor, und der dritte fuͤhret die Rechnung uͤber die Ma-<lb/> terialien.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 40.</head><lb/> <p>Dem Verwalter iſt zugleich auch die Juſtiz uͤber die Hammerſchmiede, die Koͤh-<lb/> ler, und alle bei dieſem Werk arbeitende Leute anvertrauet. Er richtet ſie nach denen<lb/> heſſiſchen Bergverordnungen, und nach der unter Wilhelm <hi rendition="#aq">VIII.</hi> ausgegangenen Ver-<lb/> ordnung vom Jahr 1753, welche den frankenberger Abſchied erlaͤutert, und die ſtrittige<lb/> Fragen entſcheidet, die zwiſchen den Berg- und den Civilaͤmtern vorgefallen ſind.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Anhang</hi></hi><lb/> von dem carlshafer Blaufarbenwerk.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 41.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Blaufarbenwerk an dieſem Ort liegt in einem Grund, uͤber Carlshafen, an<lb/> der Duͤmel, die zwei unterſchlaͤgtige Waſſerraͤder treibet, welche die zu dem Far-<lb/> bemachen erforderliche Maſchinen bewegen, die in den Pochwerken und in den Muͤh-<lb/> len beſtehen, die man zu dem Glasmahlen gebrauchet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 42.</head><lb/> <p>Der zu dieſem Werk erforderliche Kobolt wird eines Teils von Riegelsdorf in<lb/> Heſſen, und andern Teils von Bieber in dem Hanauiſchen angeſchaffet. Das Werk<lb/> an ſich iſt nicht weitlaͤuftig: Denn es wird nur mit zwei Muͤhlen betrieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 43.</head><lb/> <p>Die allgemeine Verfahrungsart bei dem Blaufarbe- oder Schmaltemachen iſt<lb/> folgende.</p><lb/> <list> <item>1. Der Koholt, woraus man die Schmalte macht, wird ſo lang geroͤſtet, bis<lb/> faſt aller und der mehreſte Arſenik davon iſt, wobei man iedoch aber dieſe Aus-<lb/> nahme machet, daß man dieienige Kobolte gar nicht roͤſtet, welche ſchon<lb/> verwittert ſind, damit dem Kobolt nicht aller Geiſt entwiſchen, und die Farbe<lb/> das Liebliche verliehren moͤge.</item><lb/> <item>2. Aus geroͤſtetem Kobolt, aus reinem und feinem Sand, deſſen man, ie nach<lb/> dem der Kobolt gut iſt, viel oder wenig nimt, und aus Pottaſche macht man<lb/> ein Gemenge, und ſezzet die damit gefuͤlte Haͤfen in den Schmelzofen, derer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0076]
Des vierten Stuͤks Anhang
§. 39.
Die bei dieſem Werk ſtehende Bedienten ſind der Verwalter, der Huͤttenſchrei-
ber, und der Hammervogt. Der erſtere hat die Direction und die Rechnung, der
zweete ſtelt den Gegenſchreiber vor, und der dritte fuͤhret die Rechnung uͤber die Ma-
terialien.
§. 40.
Dem Verwalter iſt zugleich auch die Juſtiz uͤber die Hammerſchmiede, die Koͤh-
ler, und alle bei dieſem Werk arbeitende Leute anvertrauet. Er richtet ſie nach denen
heſſiſchen Bergverordnungen, und nach der unter Wilhelm VIII. ausgegangenen Ver-
ordnung vom Jahr 1753, welche den frankenberger Abſchied erlaͤutert, und die ſtrittige
Fragen entſcheidet, die zwiſchen den Berg- und den Civilaͤmtern vorgefallen ſind.
Anhang
von dem carlshafer Blaufarbenwerk.
§. 41.
Das Blaufarbenwerk an dieſem Ort liegt in einem Grund, uͤber Carlshafen, an
der Duͤmel, die zwei unterſchlaͤgtige Waſſerraͤder treibet, welche die zu dem Far-
bemachen erforderliche Maſchinen bewegen, die in den Pochwerken und in den Muͤh-
len beſtehen, die man zu dem Glasmahlen gebrauchet.
§. 42.
Der zu dieſem Werk erforderliche Kobolt wird eines Teils von Riegelsdorf in
Heſſen, und andern Teils von Bieber in dem Hanauiſchen angeſchaffet. Das Werk
an ſich iſt nicht weitlaͤuftig: Denn es wird nur mit zwei Muͤhlen betrieben.
§. 43.
Die allgemeine Verfahrungsart bei dem Blaufarbe- oder Schmaltemachen iſt
folgende.
1. Der Koholt, woraus man die Schmalte macht, wird ſo lang geroͤſtet, bis
faſt aller und der mehreſte Arſenik davon iſt, wobei man iedoch aber dieſe Aus-
nahme machet, daß man dieienige Kobolte gar nicht roͤſtet, welche ſchon
verwittert ſind, damit dem Kobolt nicht aller Geiſt entwiſchen, und die Farbe
das Liebliche verliehren moͤge.
2. Aus geroͤſtetem Kobolt, aus reinem und feinem Sand, deſſen man, ie nach
dem der Kobolt gut iſt, viel oder wenig nimt, und aus Pottaſche macht man
ein Gemenge, und ſezzet die damit gefuͤlte Haͤfen in den Schmelzofen, derer
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |