Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem Eisenwerk bei Homberg in Hessen. §. 12. Weil der Eisenstein etwas streng ist: So werden auf 3 bis 4 Fuder 10 Maas §. 13. Auf 3 Rispen oder 11/2 Maas Kohlen werden 48 bis 68 Schippen von dem Mal- §. 14. Es arbeiten bei dieser Hütte ein Meister, der die Woche 3-, zwei Aufgeber, welche §. 15. Wann die Waare abgehet: So wird mehr Form- und Gußwaare gemacht, als Die vierte Abhandlung von dem Eisenschmieden. §. 16. Der Eisenhammer an diesem Ort wird nur mit zwei Feuern betrieben, und öfters §. 17. Die Vorrichtung dabei ist diese. Der Herd ist 20 Zoll lang und breit, die Zakken §. 18. H 3
von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen. §. 12. Weil der Eiſenſtein etwas ſtreng iſt: So werden auf 3 bis 4 Fuder 10 Maas §. 13. Auf 3 Rispen oder 1½ Maas Kohlen werden 48 bis 68 Schippen von dem Mal- §. 14. Es arbeiten bei dieſer Huͤtte ein Meiſter, der die Woche 3-, zwei Aufgeber, welche §. 15. Wann die Waare abgehet: So wird mehr Form- und Gußwaare gemacht, als Die vierte Abhandlung von dem Eiſenſchmieden. §. 16. Der Eiſenhammer an dieſem Ort wird nur mit zwei Feuern betrieben, und oͤfters §. 17. Die Vorrichtung dabei iſt dieſe. Der Herd iſt 20 Zoll lang und breit, die Zakken §. 18. H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p>Weil der Eiſenſtein etwas ſtreng iſt: So werden auf 3 bis 4 Fuder 10 Maas<lb/> Kalkſteine, an ſtatt des Fluſſes, zugleich aber auch 2 Maas Pochſtein (§. 1.) zugeſchla-<lb/> gen, damit ſich der koͤrnige mardoͤrfer Eiſenſtein nicht zuſammen ſezzen, und deſto mehr Luft<lb/> in dem Ofen ſein moͤge.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Auf 3 Rispen oder 1½ Maas Kohlen werden 48 bis 68 Schippen von dem Mal-<lb/> ter geworfen, wobei in 24 Stunden 3 bis 3½ Fuder Eiſenſtein durchgehen, und ohn-<lb/> gefaͤhr 4 Fuder Kohlen verbrent werden. Jn dieſer Zeit wird zweimal, des Morgends<lb/> und des Abends um 6 Uhr laufen gelaſſen, da dann 24 bis 28-, auf ein Fuder aber 9<lb/> Centner Eiſen heraus gebracht werden. Auf einen Geblaͤs- oder einen Gewichtszettel<lb/> von 14 Tagen kommen daher 300 bis 400 Centner Eiſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Es arbeiten bei dieſer Huͤtte ein Meiſter, der die Woche 3-, zwei Aufgeber, welche<lb/> 2-, und ein Steinpocher, der 1¾ Thaler bekomt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Wann die Waare abgehet: So wird mehr Form- und Gußwaare gemacht, als<lb/> Goſen, weil bei iener weit mehr Vorteil iſt. Die mehreſte Formarbeit beſtehet aber in<lb/> gemeinem Sandguß, als Ofenplatten, und dergleichen Waaren. Von dem Leimenguß<lb/> bekomt der Foͤrmer ½-, von dem Ladenguß ¼ Thaler, von dem gemeinen Sandguß aber<lb/> nur 2 Heſſenweispfennige.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die vierte Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Eiſenſchmieden</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Eiſenhammer an dieſem Ort wird nur mit zwei Feuern betrieben, und oͤfters<lb/> gehet nur eins, wann die Waſſer in dem Sommer klein ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 17.</head><lb/> <p>Die Vorrichtung dabei iſt dieſe. Der Herd iſt 20 Zoll lang und breit, die Zakken<lb/> ſind 11 Zoll hoch, und die Form, welche flach lieget, und an das Ende des Bodens<lb/> blaͤſet, gehet 3 Zoll in das Feuer. Wann ſie weniger weit in den Herd gehet: So<lb/> ſoll das Eiſen nicht gaar werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 18.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0081]
von dem Eiſenwerk bei Homberg in Heſſen.
§. 12.
Weil der Eiſenſtein etwas ſtreng iſt: So werden auf 3 bis 4 Fuder 10 Maas
Kalkſteine, an ſtatt des Fluſſes, zugleich aber auch 2 Maas Pochſtein (§. 1.) zugeſchla-
gen, damit ſich der koͤrnige mardoͤrfer Eiſenſtein nicht zuſammen ſezzen, und deſto mehr Luft
in dem Ofen ſein moͤge.
§. 13.
Auf 3 Rispen oder 1½ Maas Kohlen werden 48 bis 68 Schippen von dem Mal-
ter geworfen, wobei in 24 Stunden 3 bis 3½ Fuder Eiſenſtein durchgehen, und ohn-
gefaͤhr 4 Fuder Kohlen verbrent werden. Jn dieſer Zeit wird zweimal, des Morgends
und des Abends um 6 Uhr laufen gelaſſen, da dann 24 bis 28-, auf ein Fuder aber 9
Centner Eiſen heraus gebracht werden. Auf einen Geblaͤs- oder einen Gewichtszettel
von 14 Tagen kommen daher 300 bis 400 Centner Eiſen.
§. 14.
Es arbeiten bei dieſer Huͤtte ein Meiſter, der die Woche 3-, zwei Aufgeber, welche
2-, und ein Steinpocher, der 1¾ Thaler bekomt.
§. 15.
Wann die Waare abgehet: So wird mehr Form- und Gußwaare gemacht, als
Goſen, weil bei iener weit mehr Vorteil iſt. Die mehreſte Formarbeit beſtehet aber in
gemeinem Sandguß, als Ofenplatten, und dergleichen Waaren. Von dem Leimenguß
bekomt der Foͤrmer ½-, von dem Ladenguß ¼ Thaler, von dem gemeinen Sandguß aber
nur 2 Heſſenweispfennige.
Die vierte Abhandlung
von dem Eiſenſchmieden.
§. 16.
Der Eiſenhammer an dieſem Ort wird nur mit zwei Feuern betrieben, und oͤfters
gehet nur eins, wann die Waſſer in dem Sommer klein ſind.
§. 17.
Die Vorrichtung dabei iſt dieſe. Der Herd iſt 20 Zoll lang und breit, die Zakken
ſind 11 Zoll hoch, und die Form, welche flach lieget, und an das Ende des Bodens
blaͤſet, gehet 3 Zoll in das Feuer. Wann ſie weniger weit in den Herd gehet: So
ſoll das Eiſen nicht gaar werden.
§. 18.
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |