Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Stük
Flügelort in diese Gegend getrieben worden. Das gunkelröther Werk ist ebenwol mit
Wasser angefüllet, und daher sind zwei über einander befindliche Stollen in dasselbe ge-
trieben worden, wovon iezzo der tiefste die Wasser löset. Das Bodenthal ist weniger
von den Wassern befreit, als wie iene Werke, und darum hat man auch auf dieses
einen Stollen angeleget. Da die Schiefern noch tiefer einschiesen, als der Carlsstollen
Teufe einbringet: So ist ein ganz neuer, der so genante Friedrichsstollen, zwischen
Riegelsdorf und dem Dorf Süß, über der alten Hütte, unter der Dietrichsmühle an-
gefangen worden, welcher 17 Lachter mehr als der Carlsstollen, und also 72 Lachter
Teufe einbringet. Er wird ohngefähr 1/2 Stunde lang, und durch ihn ist es möglich,
daß man die in dem Tiefsten des Bauhauses unter dem Dorf Süß stekkende Schie-
fern gewinnen kan. Man findet an diesem Ort wenig Künste, und nur allein in dem
Gunkelroth ist auf einen Koboltsrükken eine Kunst angeleget, welche auf dem fünften
Lichtloch einschiebet, und die Wasser auf den Stollen hebet.

§. 4.

Man trift in dieser Gegend alle Bedörfnisse zu Bergwerken an, und darum fehlet
es weder an den erforderlichen Wassergefällen, noch an dem nötigen Holz. Es sind
daher zwei Hütten und zwei Pochwerke erbauet worden. Die erste oder die alte Hütte,
welche auch von einem ehedem daran gelegenen Dorf die Bernshütte genennet wird,
liegt in dem Grund des Bauhauses nicht weit von Riegelsdorf. Es stehen in ihr zwei
hohe Oefen und ein Gaarherd, gleich daneben aber ein noch besonderes Pochwerk, wel-
ches in einem Wasser- und in einem auf seiner Welle stehenden Kamrad bestehet, das
in den Trilling greifet, der auf der Pochwelle stehet, und die Stempel hebet. Die
Wasser, welche diese Maschinen treiben, kommen von dem Dorf Süß herunter. Sie
sind in dem Sommer sehr schwach, und darum ist gegen der Hütte über ein kleiner
Sammelteich angelegt worden, der den Zufluß von den Quellen an diesem Ort hat, und
die fehlende Wasser vier Wochen ersezzen kan. Die Wasser, welche von dieser Hütte
kommen, sind gleich darunter wieder gefast. Sie werden auf einen Kupferhammer,
von da aber auf ein darunter liegendes, und das zweitere Pochwerk geführet. Eine
andere die neue, oder die so genante Friedrichshütte liegt bei drei Stunde Weges
von der alten, und unter dem Dorf Jba, daher man sie dann auch die ibaische Hütte
nennet. Sie wird von einem starken Wasser betrieben, das von Jba herunter komt,
und darum entstehet bei ihr niemals Wassermangel. Die Räder bei diesen Hütten und
Pochwerken sind 16, 18 bis 20 Fus hoch.

§. 5.

Ohngeachtet das Werk in denen Waldungen lieget: So muß doch ein groser
Teil des Holzes auf vier und sechs Stunde Weges herbeigeschaft werden. Es wird
in den herrschaftlichen, in den rotenburgischen und adelichen Waldungen gekaufet. Jn
den drottischen Waldungen ist das näheste, man kaufet aber in diesen mehr Bau- als
anderes Holz. Es wird klafter- und malterweis verkaufet. Eine Klafter ist 5 Fus
hoch, 5 Fus weit, und 6 Fus an dem Scheid, ein Malter aber 4 Fus hoch, 4 Fus

weit,

Das ſechste Stuͤk
Fluͤgelort in dieſe Gegend getrieben worden. Das gunkelroͤther Werk iſt ebenwol mit
Waſſer angefuͤllet, und daher ſind zwei uͤber einander befindliche Stollen in daſſelbe ge-
trieben worden, wovon iezzo der tiefſte die Waſſer loͤſet. Das Bodenthal iſt weniger
von den Waſſern befreit, als wie iene Werke, und darum hat man auch auf dieſes
einen Stollen angeleget. Da die Schiefern noch tiefer einſchieſen, als der Carlsſtollen
Teufe einbringet: So iſt ein ganz neuer, der ſo genante Friedrichsſtollen, zwiſchen
Riegelsdorf und dem Dorf Suͤß, uͤber der alten Huͤtte, unter der Dietrichsmuͤhle an-
gefangen worden, welcher 17 Lachter mehr als der Carlsſtollen, und alſo 72 Lachter
Teufe einbringet. Er wird ohngefaͤhr ½ Stunde lang, und durch ihn iſt es moͤglich,
daß man die in dem Tiefſten des Bauhauſes unter dem Dorf Suͤß ſtekkende Schie-
fern gewinnen kan. Man findet an dieſem Ort wenig Kuͤnſte, und nur allein in dem
Gunkelroth iſt auf einen Koboltsruͤkken eine Kunſt angeleget, welche auf dem fuͤnften
Lichtloch einſchiebet, und die Waſſer auf den Stollen hebet.

§. 4.

Man trift in dieſer Gegend alle Bedoͤrfniſſe zu Bergwerken an, und darum fehlet
es weder an den erforderlichen Waſſergefaͤllen, noch an dem noͤtigen Holz. Es ſind
daher zwei Huͤtten und zwei Pochwerke erbauet worden. Die erſte oder die alte Huͤtte,
welche auch von einem ehedem daran gelegenen Dorf die Bernshuͤtte genennet wird,
liegt in dem Grund des Bauhauſes nicht weit von Riegelsdorf. Es ſtehen in ihr zwei
hohe Oefen und ein Gaarherd, gleich daneben aber ein noch beſonderes Pochwerk, wel-
ches in einem Waſſer- und in einem auf ſeiner Welle ſtehenden Kamrad beſtehet, das
in den Trilling greifet, der auf der Pochwelle ſtehet, und die Stempel hebet. Die
Waſſer, welche dieſe Maſchinen treiben, kommen von dem Dorf Suͤß herunter. Sie
ſind in dem Sommer ſehr ſchwach, und darum iſt gegen der Huͤtte uͤber ein kleiner
Sammelteich angelegt worden, der den Zufluß von den Quellen an dieſem Ort hat, und
die fehlende Waſſer vier Wochen erſezzen kan. Die Waſſer, welche von dieſer Huͤtte
kommen, ſind gleich darunter wieder gefaſt. Sie werden auf einen Kupferhammer,
von da aber auf ein darunter liegendes, und das zweitere Pochwerk gefuͤhret. Eine
andere die neue, oder die ſo genante Friedrichshuͤtte liegt bei drei Stunde Weges
von der alten, und unter dem Dorf Jba, daher man ſie dann auch die ibaiſche Huͤtte
nennet. Sie wird von einem ſtarken Waſſer betrieben, das von Jba herunter komt,
und darum entſtehet bei ihr niemals Waſſermangel. Die Raͤder bei dieſen Huͤtten und
Pochwerken ſind 16, 18 bis 20 Fus hoch.

§. 5.

Ohngeachtet das Werk in denen Waldungen lieget: So muß doch ein groſer
Teil des Holzes auf vier und ſechs Stunde Weges herbeigeſchaft werden. Es wird
in den herrſchaftlichen, in den rotenburgiſchen und adelichen Waldungen gekaufet. Jn
den drottiſchen Waldungen iſt das naͤheſte, man kaufet aber in dieſen mehr Bau- als
anderes Holz. Es wird klafter- und malterweis verkaufet. Eine Klafter iſt 5 Fus
hoch, 5 Fus weit, und 6 Fus an dem Scheid, ein Malter aber 4 Fus hoch, 4 Fus

weit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0084" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;echste Stu&#x0364;k</hi></fw><lb/>
Flu&#x0364;gelort in die&#x017F;e Gegend getrieben worden. Das gunkelro&#x0364;ther Werk i&#x017F;t ebenwol mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet, und daher &#x017F;ind zwei u&#x0364;ber einander befindliche Stollen in da&#x017F;&#x017F;elbe ge-<lb/>
trieben worden, wovon iezzo der tief&#x017F;te die Wa&#x017F;&#x017F;er lo&#x0364;&#x017F;et. Das Bodenthal i&#x017F;t weniger<lb/>
von den Wa&#x017F;&#x017F;ern befreit, als wie iene Werke, und darum hat man auch auf die&#x017F;es<lb/>
einen Stollen angeleget. Da die Schiefern noch tiefer ein&#x017F;chie&#x017F;en, als der Carls&#x017F;tollen<lb/>
Teufe einbringet: So i&#x017F;t ein ganz neuer, der &#x017F;o genante <hi rendition="#fr">Friedrichs&#x017F;tollen,</hi> zwi&#x017F;chen<lb/>
Riegelsdorf und dem Dorf Su&#x0364;ß, u&#x0364;ber der alten Hu&#x0364;tte, unter der Dietrichsmu&#x0364;hle an-<lb/>
gefangen worden, welcher 17 Lachter mehr als der Carls&#x017F;tollen, und al&#x017F;o 72 Lachter<lb/>
Teufe einbringet. Er wird ohngefa&#x0364;hr ½ Stunde lang, und durch ihn i&#x017F;t es mo&#x0364;glich,<lb/>
daß man die in dem Tief&#x017F;ten des Bauhau&#x017F;es unter dem Dorf Su&#x0364;ß &#x017F;tekkende Schie-<lb/>
fern gewinnen kan. Man findet an die&#x017F;em Ort wenig Ku&#x0364;n&#x017F;te, und nur allein in dem<lb/>
Gunkelroth i&#x017F;t auf einen Koboltsru&#x0364;kken eine Kun&#x017F;t angeleget, welche auf dem fu&#x0364;nften<lb/>
Lichtloch ein&#x017F;chiebet, und die Wa&#x017F;&#x017F;er auf den Stollen hebet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 4.</head><lb/>
              <p>Man trift in die&#x017F;er Gegend alle Bedo&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e zu Bergwerken an, und darum fehlet<lb/>
es weder an den erforderlichen Wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;llen, noch an dem no&#x0364;tigen Holz. Es &#x017F;ind<lb/>
daher zwei Hu&#x0364;tten und zwei Pochwerke erbauet worden. Die er&#x017F;te oder die <hi rendition="#fr">alte Hu&#x0364;tte,</hi><lb/>
welche auch von einem ehedem daran gelegenen Dorf die <hi rendition="#fr">Bernshu&#x0364;tte</hi> genennet wird,<lb/>
liegt in dem Grund des Bauhau&#x017F;es nicht weit von Riegelsdorf. Es &#x017F;tehen in ihr zwei<lb/>
hohe Oefen und ein Gaarherd, gleich daneben aber ein noch be&#x017F;onderes Pochwerk, wel-<lb/>
ches in einem Wa&#x017F;&#x017F;er- und in einem auf &#x017F;einer Welle &#x017F;tehenden Kamrad be&#x017F;tehet, das<lb/>
in den Trilling greifet, der auf der Pochwelle &#x017F;tehet, und die Stempel hebet. Die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, welche die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen treiben, kommen von dem Dorf Su&#x0364;ß herunter. Sie<lb/>
&#x017F;ind in dem Sommer &#x017F;ehr &#x017F;chwach, und darum i&#x017F;t gegen der Hu&#x0364;tte u&#x0364;ber ein kleiner<lb/>
Sammelteich angelegt worden, der den Zufluß von den Quellen an die&#x017F;em Ort hat, und<lb/>
die fehlende Wa&#x017F;&#x017F;er vier Wochen er&#x017F;ezzen kan. Die Wa&#x017F;&#x017F;er, welche von die&#x017F;er Hu&#x0364;tte<lb/>
kommen, &#x017F;ind gleich darunter wieder gefa&#x017F;t. Sie werden auf einen Kupferhammer,<lb/>
von da aber auf ein darunter liegendes, und das zweitere Pochwerk gefu&#x0364;hret. Eine<lb/>
andere die <hi rendition="#fr">neue,</hi> oder die &#x017F;o genante <hi rendition="#fr">Friedrichshu&#x0364;tte</hi> liegt bei drei Stunde Weges<lb/>
von der alten, und unter dem Dorf <hi rendition="#fr">Jba,</hi> daher man &#x017F;ie dann auch die <hi rendition="#fr">ibai&#x017F;che Hu&#x0364;tte</hi><lb/>
nennet. Sie wird von einem &#x017F;tarken Wa&#x017F;&#x017F;er betrieben, das von Jba herunter komt,<lb/>
und darum ent&#x017F;tehet bei ihr niemals Wa&#x017F;&#x017F;ermangel. Die Ra&#x0364;der bei die&#x017F;en Hu&#x0364;tten und<lb/>
Pochwerken &#x017F;ind 16, 18 bis 20 Fus hoch.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 5.</head><lb/>
              <p>Ohngeachtet das Werk in denen Waldungen lieget: So muß doch ein gro&#x017F;er<lb/>
Teil des Holzes auf vier und &#x017F;echs Stunde Weges herbeige&#x017F;chaft werden. Es wird<lb/>
in den herr&#x017F;chaftlichen, in den rotenburgi&#x017F;chen und adelichen Waldungen gekaufet. Jn<lb/>
den drotti&#x017F;chen Waldungen i&#x017F;t das na&#x0364;he&#x017F;te, man kaufet aber in die&#x017F;en mehr Bau- als<lb/>
anderes Holz. Es wird klafter- und malterweis verkaufet. Eine Klafter i&#x017F;t 5 Fus<lb/>
hoch, 5 Fus weit, und 6 Fus an dem Scheid, ein Malter aber 4 Fus hoch, 4 Fus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weit,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0084] Das ſechste Stuͤk Fluͤgelort in dieſe Gegend getrieben worden. Das gunkelroͤther Werk iſt ebenwol mit Waſſer angefuͤllet, und daher ſind zwei uͤber einander befindliche Stollen in daſſelbe ge- trieben worden, wovon iezzo der tiefſte die Waſſer loͤſet. Das Bodenthal iſt weniger von den Waſſern befreit, als wie iene Werke, und darum hat man auch auf dieſes einen Stollen angeleget. Da die Schiefern noch tiefer einſchieſen, als der Carlsſtollen Teufe einbringet: So iſt ein ganz neuer, der ſo genante Friedrichsſtollen, zwiſchen Riegelsdorf und dem Dorf Suͤß, uͤber der alten Huͤtte, unter der Dietrichsmuͤhle an- gefangen worden, welcher 17 Lachter mehr als der Carlsſtollen, und alſo 72 Lachter Teufe einbringet. Er wird ohngefaͤhr ½ Stunde lang, und durch ihn iſt es moͤglich, daß man die in dem Tiefſten des Bauhauſes unter dem Dorf Suͤß ſtekkende Schie- fern gewinnen kan. Man findet an dieſem Ort wenig Kuͤnſte, und nur allein in dem Gunkelroth iſt auf einen Koboltsruͤkken eine Kunſt angeleget, welche auf dem fuͤnften Lichtloch einſchiebet, und die Waſſer auf den Stollen hebet. §. 4. Man trift in dieſer Gegend alle Bedoͤrfniſſe zu Bergwerken an, und darum fehlet es weder an den erforderlichen Waſſergefaͤllen, noch an dem noͤtigen Holz. Es ſind daher zwei Huͤtten und zwei Pochwerke erbauet worden. Die erſte oder die alte Huͤtte, welche auch von einem ehedem daran gelegenen Dorf die Bernshuͤtte genennet wird, liegt in dem Grund des Bauhauſes nicht weit von Riegelsdorf. Es ſtehen in ihr zwei hohe Oefen und ein Gaarherd, gleich daneben aber ein noch beſonderes Pochwerk, wel- ches in einem Waſſer- und in einem auf ſeiner Welle ſtehenden Kamrad beſtehet, das in den Trilling greifet, der auf der Pochwelle ſtehet, und die Stempel hebet. Die Waſſer, welche dieſe Maſchinen treiben, kommen von dem Dorf Suͤß herunter. Sie ſind in dem Sommer ſehr ſchwach, und darum iſt gegen der Huͤtte uͤber ein kleiner Sammelteich angelegt worden, der den Zufluß von den Quellen an dieſem Ort hat, und die fehlende Waſſer vier Wochen erſezzen kan. Die Waſſer, welche von dieſer Huͤtte kommen, ſind gleich darunter wieder gefaſt. Sie werden auf einen Kupferhammer, von da aber auf ein darunter liegendes, und das zweitere Pochwerk gefuͤhret. Eine andere die neue, oder die ſo genante Friedrichshuͤtte liegt bei drei Stunde Weges von der alten, und unter dem Dorf Jba, daher man ſie dann auch die ibaiſche Huͤtte nennet. Sie wird von einem ſtarken Waſſer betrieben, das von Jba herunter komt, und darum entſtehet bei ihr niemals Waſſermangel. Die Raͤder bei dieſen Huͤtten und Pochwerken ſind 16, 18 bis 20 Fus hoch. §. 5. Ohngeachtet das Werk in denen Waldungen lieget: So muß doch ein groſer Teil des Holzes auf vier und ſechs Stunde Weges herbeigeſchaft werden. Es wird in den herrſchaftlichen, in den rotenburgiſchen und adelichen Waldungen gekaufet. Jn den drottiſchen Waldungen iſt das naͤheſte, man kaufet aber in dieſen mehr Bau- als anderes Holz. Es wird klafter- und malterweis verkaufet. Eine Klafter iſt 5 Fus hoch, 5 Fus weit, und 6 Fus an dem Scheid, ein Malter aber 4 Fus hoch, 4 Fus weit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/84
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/84>, abgerufen am 24.11.2024.