Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Das sechste Stük
1. durch das Sieb gewaschen, damit man sie erkennen, und das Taube fortschaf-
fen könne;
2. Die gute Kobolte ausgesuchet, und mit Fäusteln aus dem Groben geschlagen;
3. Die Bergarten mit Scheidehämmern von den Kobolten abgeschieden, und
4. die Kobolte so sortiret, daß eine iede Art, sie bestehe in Stuf- oder Gemeinem-
kobolt, zu ihres Gleichen komme, und nicht mit einer andern vermischt werde.
Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das Pochen,
Schlämmen und Waschen.
§. 25.

Die §. 9. N. 2. bei D. gemeldete Pocherze enthalten noch kleine Koboltsteilchen, die
mit der Hand nicht ausgeschieden werden können. Man muß daher den in ih-
nen befindlichen Kobolt auf eine andere Art von den Bergarten ausscheiden, welches
durch das bekante Pochen und Waschen geschiehet. Jenes wird durch die Pochwerke
selbst, die ich §. 4. beschrieben habe, dieses aber durch die in den Pochwerken befindliche
Schlämgraben und Herde mit Wasser bewerkstelliget. An dem Pochen der Pocherze,
dem Schlämmen des Schoßgerinnes, und dem Waschen des Schlammes finde ich
nichts besonderes, das ich anmerken könte. Jch will daher nur noch dieses anführen:
Man pochet um deswillen ein gar zartes und gleiches Korn, weil der Spaht fast so
schwer, wie der Kobolt ist, und weil man des leztern wenig erhalten würde, wann man
ein grobes Korn pochen wolte, wobei die Koboltskörner mit dem Spaht auf den Her-
den fortrollen.

Die fünfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.
Das erste Kapittel
von der Roharbeit.
§. 26.

Die Räder, welche zu der Betreibung der Bälge gebraucht werden, die den Wind
in die Oefen und auf die Gaarherde bringen, sind 18 bis 20 Fus hoch, und
oberschlägtig. Die Bälge selbst sind aus Holz gemacht, und bei 12 Fus lang. Sie

werden
Das ſechste Stuͤk
1. durch das Sieb gewaſchen, damit man ſie erkennen, und das Taube fortſchaf-
fen koͤnne;
2. Die gute Kobolte ausgeſuchet, und mit Faͤuſteln aus dem Groben geſchlagen;
3. Die Bergarten mit Scheidehaͤmmern von den Kobolten abgeſchieden, und
4. die Kobolte ſo ſortiret, daß eine iede Art, ſie beſtehe in Stuf- oder Gemeinem-
kobolt, zu ihres Gleichen komme, und nicht mit einer andern vermiſcht werde.
Das zweite Kapittel
von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das Pochen,
Schlaͤmmen und Waſchen.
§. 25.

Die §. 9. N. 2. bei D. gemeldete Pocherze enthalten noch kleine Koboltsteilchen, die
mit der Hand nicht ausgeſchieden werden koͤnnen. Man muß daher den in ih-
nen befindlichen Kobolt auf eine andere Art von den Bergarten ausſcheiden, welches
durch das bekante Pochen und Waſchen geſchiehet. Jenes wird durch die Pochwerke
ſelbſt, die ich §. 4. beſchrieben habe, dieſes aber durch die in den Pochwerken befindliche
Schlaͤmgraben und Herde mit Waſſer bewerkſtelliget. An dem Pochen der Pocherze,
dem Schlaͤmmen des Schoßgerinnes, und dem Waſchen des Schlammes finde ich
nichts beſonderes, das ich anmerken koͤnte. Jch will daher nur noch dieſes anfuͤhren:
Man pochet um deswillen ein gar zartes und gleiches Korn, weil der Spaht faſt ſo
ſchwer, wie der Kobolt iſt, und weil man des leztern wenig erhalten wuͤrde, wann man
ein grobes Korn pochen wolte, wobei die Koboltskoͤrner mit dem Spaht auf den Her-
den fortrollen.

Die fuͤnfte Abhandlung
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.
Das erſte Kapittel
von der Roharbeit.
§. 26.

Die Raͤder, welche zu der Betreibung der Baͤlge gebraucht werden, die den Wind
in die Oefen und auf die Gaarherde bringen, ſind 18 bis 20 Fus hoch, und
oberſchlaͤgtig. Die Baͤlge ſelbſt ſind aus Holz gemacht, und bei 12 Fus lang. Sie

werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0094" n="74"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das &#x017F;echste Stu&#x0364;k</hi> </fw><lb/>
              <list>
                <item>1. durch das Sieb gewa&#x017F;chen, damit man &#x017F;ie erkennen, und das Taube fort&#x017F;chaf-<lb/>
fen ko&#x0364;nne;</item><lb/>
                <item>2. Die gute Kobolte ausge&#x017F;uchet, und mit Fa&#x0364;u&#x017F;teln aus dem Groben ge&#x017F;chlagen;</item><lb/>
                <item>3. Die Bergarten mit Scheideha&#x0364;mmern von den Kobolten abge&#x017F;chieden, und</item><lb/>
                <item>4. die Kobolte &#x017F;o &#x017F;ortiret, daß eine iede Art, &#x017F;ie be&#x017F;tehe in Stuf- oder Gemeinem-<lb/>
kobolt, zu ihres Gleichen komme, und nicht mit einer andern vermi&#x017F;cht werde.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b">von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das Pochen,<lb/>
Schla&#x0364;mmen und Wa&#x017F;chen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 25.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie §. 9. N. 2. bei D. gemeldete Pocherze enthalten noch kleine Koboltsteilchen, die<lb/>
mit der Hand nicht ausge&#x017F;chieden werden ko&#x0364;nnen. Man muß daher den in ih-<lb/>
nen befindlichen Kobolt auf eine andere Art von den Bergarten aus&#x017F;cheiden, welches<lb/>
durch das bekante Pochen und Wa&#x017F;chen ge&#x017F;chiehet. Jenes wird durch die Pochwerke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, die ich §. 4. be&#x017F;chrieben habe, die&#x017F;es aber durch die in den Pochwerken befindliche<lb/>
Schla&#x0364;mgraben und Herde mit Wa&#x017F;&#x017F;er bewerk&#x017F;telliget. An dem Pochen der Pocherze,<lb/>
dem Schla&#x0364;mmen des Schoßgerinnes, und dem Wa&#x017F;chen des Schlammes finde ich<lb/>
nichts be&#x017F;onderes, das ich anmerken ko&#x0364;nte. Jch will daher nur noch die&#x017F;es anfu&#x0364;hren:<lb/>
Man pochet um deswillen ein gar zartes und gleiches Korn, weil der Spaht fa&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer, wie der Kobolt i&#x017F;t, und weil man des leztern wenig erhalten wu&#x0364;rde, wann man<lb/>
ein grobes Korn pochen wolte, wobei die Koboltsko&#x0364;rner mit dem Spaht auf den Her-<lb/>
den fortrollen.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die fu&#x0364;nfte Abhandlung<lb/>
von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Das er&#x017F;te Kapittel</hi><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">von der Roharbeit.</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 26.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ra&#x0364;der, welche zu der Betreibung der Ba&#x0364;lge gebraucht werden, die den Wind<lb/>
in die Oefen und auf die Gaarherde bringen, &#x017F;ind 18 bis 20 Fus hoch, und<lb/>
ober&#x017F;chla&#x0364;gtig. Die Ba&#x0364;lge &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind aus Holz gemacht, und bei 12 Fus lang. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0094] Das ſechste Stuͤk 1. durch das Sieb gewaſchen, damit man ſie erkennen, und das Taube fortſchaf- fen koͤnne; 2. Die gute Kobolte ausgeſuchet, und mit Faͤuſteln aus dem Groben geſchlagen; 3. Die Bergarten mit Scheidehaͤmmern von den Kobolten abgeſchieden, und 4. die Kobolte ſo ſortiret, daß eine iede Art, ſie beſtehe in Stuf- oder Gemeinem- kobolt, zu ihres Gleichen komme, und nicht mit einer andern vermiſcht werde. Das zweite Kapittel von dem Scheiden der Erze von den Bergarten durch das Pochen, Schlaͤmmen und Waſchen. §. 25. Die §. 9. N. 2. bei D. gemeldete Pocherze enthalten noch kleine Koboltsteilchen, die mit der Hand nicht ausgeſchieden werden koͤnnen. Man muß daher den in ih- nen befindlichen Kobolt auf eine andere Art von den Bergarten ausſcheiden, welches durch das bekante Pochen und Waſchen geſchiehet. Jenes wird durch die Pochwerke ſelbſt, die ich §. 4. beſchrieben habe, dieſes aber durch die in den Pochwerken befindliche Schlaͤmgraben und Herde mit Waſſer bewerkſtelliget. An dem Pochen der Pocherze, dem Schlaͤmmen des Schoßgerinnes, und dem Waſchen des Schlammes finde ich nichts beſonderes, das ich anmerken koͤnte. Jch will daher nur noch dieſes anfuͤhren: Man pochet um deswillen ein gar zartes und gleiches Korn, weil der Spaht faſt ſo ſchwer, wie der Kobolt iſt, und weil man des leztern wenig erhalten wuͤrde, wann man ein grobes Korn pochen wolte, wobei die Koboltskoͤrner mit dem Spaht auf den Her- den fortrollen. Die fuͤnfte Abhandlung von dem Schmelzen und Zugutmachen der Schiefern. Das erſte Kapittel von der Roharbeit. §. 26. Die Raͤder, welche zu der Betreibung der Baͤlge gebraucht werden, die den Wind in die Oefen und auf die Gaarherde bringen, ſind 18 bis 20 Fus hoch, und oberſchlaͤgtig. Die Baͤlge ſelbſt ſind aus Holz gemacht, und bei 12 Fus lang. Sie werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/94
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/94>, abgerufen am 24.11.2024.