Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Candidus, Karl: Der deutsche Christus. Fünfzehn Canzonen. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich könnte es überhoben sein, diese von Lothrin¬
gen her uns dargereichte innige und seelenvolle dich¬
tung mit meinen worten zu begleiten, da unfehlbar
ihr reines, zartgefaltetes gewand den blick von selbst
auf sich ziehen wird. ihre überschrift mahnt mich
an Otfried, der, bald sind es nun schon tausend jahre,
im kloster Weiszenburg, also auch jenseit Rheines,
seinen evangeliono deil den stolzen Franken laut er¬
schallen liesz,
thaz wir Kriste sungun in unsera zungun;
fast um dieselbe zeit, wo eines armen im walde hütenden
hirten stimme, dessen name verschollen ist, durch ein
nachtgesicht plötzlich zur poesie entzündet, den Alt¬
sachsen ihren Heiland sang. so begierig waren diese
Deutschen, ihres frischen glaubens inhalt aus dem rö¬
mischen kleid zu ziehen und in ein heimisches, dem
volke gefüges zu gieszen; sie folgten den evangelischen
berichten auf dem fusze, Otfried mehr aushebend, er¬
bauliche, geistliche gedanken zwischen einstreuend,
der Sachse voller, epischer, in seiner mildeindringenden
sprache klingen heidnische weisen nach. welchen
eindruck diese werke auf ihre zeitgenossen hinter¬
lieszen, wissen wir nicht, beide dichter hätten aber
nicht zu ahnen vermocht, wie zu danke sie späten ge¬
schlechtern geschrieben haben, denen nichts höher an¬
lag, als aus dem schutte langer vergessenheit die sie¬

Ich könnte es überhoben sein, diese von Lothrin¬
gen her uns dargereichte innige und seelenvolle dich¬
tung mit meinen worten zu begleiten, da unfehlbar
ihr reines, zartgefaltetes gewand den blick von selbst
auf sich ziehen wird. ihre überschrift mahnt mich
an Otfried, der, bald sind es nun schon tausend jahre,
im kloster Weiszenburg, also auch jenseit Rheines,
seinen evangeliono deil den stolzen Franken laut er¬
schallen liesz,
thaz wir Kriste sungun in unsera zungun;
fast um dieselbe zeit, wo eines armen im walde hütenden
hirten stimme, dessen name verschollen ist, durch ein
nachtgesicht plötzlich zur poesie entzündet, den Alt¬
sachsen ihren Heiland sang. so begierig waren diese
Deutschen, ihres frischen glaubens inhalt aus dem rö¬
mischen kleid zu ziehen und in ein heimisches, dem
volke gefüges zu gieszen; sie folgten den evangelischen
berichten auf dem fusze, Otfried mehr aushebend, er¬
bauliche, geistliche gedanken zwischen einstreuend,
der Sachse voller, epischer, in seiner mildeindringenden
sprache klingen heidnische weisen nach. welchen
eindruck diese werke auf ihre zeitgenossen hinter¬
lieszen, wissen wir nicht, beide dichter hätten aber
nicht zu ahnen vermocht, wie zu danke sie späten ge¬
schlechtern geschrieben haben, denen nichts höher an¬
lag, als aus dem schutte langer vergessenheit die sie¬

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0011" n="[V]"/>
    <body>
      <div type="preface">
        <p>Ich könnte es überhoben sein, diese von Lothrin¬<lb/>
gen her uns dargereichte innige und seelenvolle dich¬<lb/>
tung mit meinen worten zu begleiten, da unfehlbar<lb/>
ihr reines, zartgefaltetes gewand den blick von selbst<lb/>
auf sich ziehen wird. ihre überschrift mahnt mich<lb/>
an Otfried, der, bald sind es nun schon tausend jahre,<lb/>
im kloster Weiszenburg, also auch jenseit Rheines,<lb/>
seinen evangeliono deil den stolzen Franken laut er¬<lb/>
schallen liesz,<lb/><hi rendition="#c">thaz wir Kriste sungun in unsera zungun;</hi><lb/>
fast um dieselbe zeit, wo eines armen im walde hütenden<lb/>
hirten stimme, dessen name verschollen ist, durch ein<lb/>
nachtgesicht plötzlich zur poesie entzündet, den Alt¬<lb/>
sachsen ihren Heiland sang. so begierig waren diese<lb/>
Deutschen, ihres frischen glaubens inhalt aus dem rö¬<lb/>
mischen kleid zu ziehen und in ein heimisches, dem<lb/>
volke gefüges zu gieszen; sie folgten den evangelischen<lb/>
berichten auf dem fusze, Otfried mehr aushebend, er¬<lb/>
bauliche, geistliche gedanken zwischen einstreuend,<lb/>
der Sachse voller, epischer, in seiner mildeindringenden<lb/>
sprache klingen heidnische weisen nach. welchen<lb/>
eindruck diese werke auf ihre zeitgenossen hinter¬<lb/>
lieszen, wissen wir nicht, beide dichter hätten aber<lb/>
nicht zu ahnen vermocht, wie zu danke sie späten ge¬<lb/>
schlechtern geschrieben haben, denen nichts höher an¬<lb/>
lag, als aus dem schutte langer vergessenheit die sie¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[V]/0011] Ich könnte es überhoben sein, diese von Lothrin¬ gen her uns dargereichte innige und seelenvolle dich¬ tung mit meinen worten zu begleiten, da unfehlbar ihr reines, zartgefaltetes gewand den blick von selbst auf sich ziehen wird. ihre überschrift mahnt mich an Otfried, der, bald sind es nun schon tausend jahre, im kloster Weiszenburg, also auch jenseit Rheines, seinen evangeliono deil den stolzen Franken laut er¬ schallen liesz, thaz wir Kriste sungun in unsera zungun; fast um dieselbe zeit, wo eines armen im walde hütenden hirten stimme, dessen name verschollen ist, durch ein nachtgesicht plötzlich zur poesie entzündet, den Alt¬ sachsen ihren Heiland sang. so begierig waren diese Deutschen, ihres frischen glaubens inhalt aus dem rö¬ mischen kleid zu ziehen und in ein heimisches, dem volke gefüges zu gieszen; sie folgten den evangelischen berichten auf dem fusze, Otfried mehr aushebend, er¬ bauliche, geistliche gedanken zwischen einstreuend, der Sachse voller, epischer, in seiner mildeindringenden sprache klingen heidnische weisen nach. welchen eindruck diese werke auf ihre zeitgenossen hinter¬ lieszen, wissen wir nicht, beide dichter hätten aber nicht zu ahnen vermocht, wie zu danke sie späten ge¬ schlechtern geschrieben haben, denen nichts höher an¬ lag, als aus dem schutte langer vergessenheit die sie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854/11
Zitationshilfe: Candidus, Karl: Der deutsche Christus. Fünfzehn Canzonen. Leipzig, 1844, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854/11>, abgerufen am 21.11.2024.