Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Candidus, Karl: Der deutsche Christus. Fünfzehn Canzonen. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

bemerkungen beifüge. Candidus bedient sich einiger
ungewöhnlichen ausdrücke, die er vielleicht einführt,
wie neustets für stets von neuem, er setzt im conjunctiv
das praeteritum statt des praesens, wie seite 69 entböte,
75 sprösse, was aber mit einem empfindlichen mangel
unserer sprache zusammenhängt, seite 7 möchte man
lesen hatt es für hat es. schneuse für schneise seite 87
kann gestattet werden. herse seite 64 für egge, im
reim auf ferse schwer zu meiden, ist das einzige ent¬
schlüpfte französische wort (aus irpex, ital. erpice,
harpago). die schreibung ortnung sucht bezüge auf
ort, spitze, ecke, wovon doch schon in der alten
sprache orde, ordnung fern steht, wol aber könnte tief¬
einschlagende etymologie die verhüllte verwandtschaft
zwischen sohn und sühne (goth. sunus und saun) an
den tag bringen.

Berlin 26 dec. 1853.

Jacob Grimm.

bemerkungen beifüge. Candidus bedient sich einiger
ungewöhnlichen ausdrücke, die er vielleicht einführt,
wie neustets für stets von neuem, er setzt im conjunctiv
das praeteritum statt des praesens, wie seite 69 entböte,
75 sprösse, was aber mit einem empfindlichen mangel
unserer sprache zusammenhängt, seite 7 möchte man
lesen hatt es für hat es. schneuse für schneise seite 87
kann gestattet werden. herse seite 64 für egge, im
reim auf ferse schwer zu meiden, ist das einzige ent¬
schlüpfte französische wort (aus irpex, ital. erpice,
harpago). die schreibung ortnung sucht bezüge auf
ort, spitze, ecke, wovon doch schon in der alten
sprache orde, ordnung fern steht, wol aber könnte tief¬
einschlagende etymologie die verhüllte verwandtschaft
zwischen sohn und sühne (goth. sunus und saun) an
den tag bringen.

Berlin 26 dec. 1853.

Jacob Grimm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="preface">
        <p><pb facs="#f0014" n="VIII"/>
bemerkungen beifüge. Candidus bedient sich einiger<lb/>
ungewöhnlichen ausdrücke, die er vielleicht einführt,<lb/>
wie neustets für stets von neuem, er setzt im conjunctiv<lb/>
das praeteritum statt des praesens, wie seite 69 entböte,<lb/>
75 sprösse, was aber mit einem empfindlichen mangel<lb/>
unserer sprache zusammenhängt, seite 7 möchte man<lb/>
lesen hatt es für hat es. schneuse für schneise seite 87<lb/>
kann gestattet werden. herse seite 64 für egge, im<lb/>
reim auf ferse schwer zu meiden, ist das einzige ent¬<lb/>
schlüpfte französische wort (aus irpex, ital. erpice,<lb/>
harpago). die schreibung ortnung sucht bezüge auf<lb/>
ort, spitze, ecke, wovon doch schon in der alten<lb/>
sprache orde, ordnung fern steht, wol aber könnte tief¬<lb/>
einschlagende etymologie die verhüllte verwandtschaft<lb/>
zwischen sohn und sühne (goth. sunus und saun) an<lb/>
den tag bringen.</p><lb/>
        <p rendition="#et"><hi rendition="#k">Berlin</hi> 26 dec. 1853.</p><lb/>
        <p rendition="#right"><hi rendition="#b">Jacob Grimm</hi>.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VIII/0014] bemerkungen beifüge. Candidus bedient sich einiger ungewöhnlichen ausdrücke, die er vielleicht einführt, wie neustets für stets von neuem, er setzt im conjunctiv das praeteritum statt des praesens, wie seite 69 entböte, 75 sprösse, was aber mit einem empfindlichen mangel unserer sprache zusammenhängt, seite 7 möchte man lesen hatt es für hat es. schneuse für schneise seite 87 kann gestattet werden. herse seite 64 für egge, im reim auf ferse schwer zu meiden, ist das einzige ent¬ schlüpfte französische wort (aus irpex, ital. erpice, harpago). die schreibung ortnung sucht bezüge auf ort, spitze, ecke, wovon doch schon in der alten sprache orde, ordnung fern steht, wol aber könnte tief¬ einschlagende etymologie die verhüllte verwandtschaft zwischen sohn und sühne (goth. sunus und saun) an den tag bringen. Berlin 26 dec. 1853. Jacob Grimm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854/14
Zitationshilfe: Candidus, Karl: Der deutsche Christus. Fünfzehn Canzonen. Leipzig, 1844, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/candidus_christus_1854/14>, abgerufen am 24.11.2024.